ÖAW
products

Archaeologia Austriaca, Band 97‒98/2013‒2014

Archaeologia Austriaca, Band 97‒98/2013‒2014
Zeitschrifte zur Archäologie Europas - Journal on the Archaeology of Europe
No.:
97-98
Year of the volume:
2013-2014
1. Auflage, 2015
„Archaeologia Austriaca“ ist eine internationale, begutachtete archäologische Zeitschrift, die einmal jährlich im Druck und online (Open Access) erscheint. Sie wurde 1948 als Zeitschrift zur Paläanthropologie und Ur- und Frühgeschichte Österreichs als Nachfolgerin der „Wiener Prähistorischen Zeitschrift“ gegründet und deckt alle Zeitperioden vom Paläolithikum bis in die Neuzeit ab, die im Rahmen von archäologischen, anthropologischen und interdisziplinären Untersuchungen behandelt werden. Im Zuge der Neuausrichtung der Zeitschrift im Jahr 2013 wurde der ursprüngliche geographische und kulturelle Schwerpunkt wieder aufgegriffen und über Österreich hinausgehend ausgedehnt. Es werden Artikel, Forschungsberichte, Themenspecials sowie Buchrezensionen zur Archäologie Österreichs, Europas und verwandter Regionen veröffentlicht.
Supported by: Land Niederösterreich - Abteilung Wissenschaft und Forschung
Supported by: Universität Wien
available as

Details

Articles / Artikel
PDF
0,00 €
Download

Across the River. The Cemetery in Dolina and New Aspects of the Late Urnfield Culture in Croatian Posavina and Northern Bosnia
The site of Dolina in the Croatian region of Posavina has been investigated since 2009 under the leadership of the Institute of Archaeology in Zagreb. In previous excavations five tumuli with one or two cremation deposits of different types (urned, scattered cremation remains, or with an organic container) could be detected. On the basis of characteristic grave goods (bronze pins and fibulae, helmet parts), the burials are dated to the 9th-8th century BC or in the stage Ha B3-Ha C1. Typical of Dolina, but also of other sites in Croatia and Bosnia along the middle course of the Sava River (e.g. Donja Dolina), is the ensemble of finds (jewellery, weapons and ceramics) of different regional origin, which underlines the specific position of this region at the interface between the Carpathian Basin to the north, the Alps to the west, the Balkans to the south and the lower Danube to the east. Vessels with incised zigzag motifs from Tumuli 6 and 8 reveal communication with the neighbouring area of northern Bosnia. Similar ornamentation appears there in contemporaneous settlement layers (at Vis and Zecovi) and in the corresponding cremation burials in flat graves (Petkovo Brdo and Mekota). However, the establishment of tumuli at Dolina, and various burial rites with different grave goods, emphasise a strong local component and a distinct individualisation of the graves, i.e. as buried members of a particular but heterogeneous community.
Keywords: Late Bronze Age, early Iron Age, Sava Basin, cremation burials, incised ceramic ornaments
PDF
0,00 €
Open Access

Genesis, Provenance and Classification of Rocks within the Chert Group in Central Europe
Raw material determination of prehistoric stone tools is a necessary analytical process towards a fuller understanding of prehistoric resource management. However, archaeologists face a terminological predicament when analysing raw material types present within lithic assemblages. This is chiefly due to the lack of a commonly accepted classification system, further exacerbated when working on an international scale. The principle reason for this situation is the fact that SiO2 modifications were never the main focus of earth sciences, sometimes resulting in imprecise definitions of such raw materials. The most important SiO2 raw materials used in prehistory for the production of chipped stone tools are silicites and thus part of the Chert Group, such as chert, flint, radiolarite, etc. This paper is a revised and extended version of a classification system for rocks within the Chert Group first published in 2010. The proposed classification system is based on archaeological, mineralogical and geological needs, and is intended to function as a manageable research tool for archaeologists working with lithic materials.
Keywords: Chert Group, genesis, terminology, Archaeology, petrography, micropalaeontology, classification system
PDF
0,00 €
Open Access

Frauen in Österreichs Urgeschichtsforschung
Dieser Artikel beleuchtet den Beitrag von Frauen zur Entwicklung der prähistorischen Archäologie in Österreich. Er behandelt Ausgräberinnen, Sammlerinnen, Denkmalpflegerinnen und Wissenschaftlerinnen. Zudem verfolgt er die Lebenswege weiblicher Absolventinnen der Universitäten Wien und Innsbruck und diskutiert die Entwicklung des Frauenanteils im Fach.
Keywords: Urgeschichte, Forschungsgeschichte, Frauen, Archäologie, Österreich
Katharina Rebay-Salisbury
PDF
0,00 €
Open Access

Al Hamriya – Dynamik einer Muschelhaufenlandschaft in den Vereinigten Arabischen Emiraten
Die Küstenmorphologie im Norden der Vereinigten Arabischen Emirate zeichnet sich durch eine Vielzahl an Lagunen aus. Besonders in einer ariden Umgebung bilden diese Habitate wichtige Zentren erhöhter Biomasseproduktion, was auch den Menschen schon seit dem Neolithikum angezogen hat. Heute zeugen unzählige Muschelhaufen und große von Molluskenschalen bedeckte Areale davon. Auch im Bereich der Paläolagune von Hamriya haben sich im Lauf der Jahrtausende die Abfälle der lokalen Subsistenz über Hunderte Hektar verteilt. Im Zuge zweier Feldkampagnen, 2005 und 2006/2007, wurde das archäologische Potential der Fundstelle mit einer Kombination aus selektiven und systematischen Techniken untersucht. Angesichts der raschen wirtschaftlichen Entwicklung in der Region geschah dies vor dem Hintergrund einer geplanten Unterschutzstellung für spätere Forschungen. Dabei wurde schnell deutlich, dass eine Lagune kein statisches Habitat darstellt, sondern einem durch wechselnde Umweltbedingungen bedingten Entwicklungsprozess unterliegt. Diese Veränderungen sind am archäologischen Befund sichtbar. Durch eine Untersuchung der Genese der Muschelhaufenlandschaft von Hamriya soll hier versucht werden, das Siedlungsverhalten des Menschen zu erklären.
Keywords: Muschelhaufen, Lagune, Südostarabien, Holozän, Geoarchäologie
Marc Händel
PDF
0,00 €
Open Access

Forschungen zur Akustik
During an interdisciplinary collaboration, prehistoric archaeologists and systematic musicologists (both from institutes of the University of Vienna), carried out fundamental research in archaeoacoustics for the first time in Austria, using acoustic measurement equipment and analytical techniques. Five instruments from different periods and places of discovery, reconstructed to scale, were recorded in the semi-anechoic chamber at the Institute of Musicology of the University of Vienna. Timbres, spectral shapes, pitch ranges, modulations in frequency and dynamics and the resulting spectral changes were analysed. Measurements of room acoustics were made in full-scale replicas of a longhouse from the Early Neolithic Linear Pottery Culture and of a semi-subterranean pit dwelling from the La Tène period. The intention was to gain a better understanding of the listening habits of earlier ages and to develop an approach to describe the potential role of the scientific study of room acoustics for music and speech. The building materials (wood, straw and clay) are soundabsorbent to a large extent, and additionally a lot of sound energy is lost because of gaps in the walls. Thus reverberation times are quite low in both buildings. The acoustic influence of the rooms is rather small, and there is hardly any difference when compared to an open field.', 'ge:Erstmals fanden in Österreich in interdisziplinärer Kooperation von Wissenschaftlern der Urgeschichte/Archäologie und der systematischen Musikwissenschaft (beide von Instituten der Universität Wien) Grundlagenforschungen zum Thema Archäoakustik unter Verwendung tatsächlicher akustischer Messtechniken und Analyseverfahren statt. So wurden die Klänge möglichst maßstabgetreuer Nachbauten von fünf Instrumenten verschiedener Epochen und Fundstellen auf ihre klangfarblichen Merkmale, Teiltonausprägung, Tonumfang, Modulationsmöglichkeiten im Frequenz- und Dynamikbereich und auf die damit verbundenen spektralen Veränderungen untersucht. Die Klänge wurden im reflexionsarmen Raum des Instituts für Musikwissenschaft der Universität Wien aufgenommen. Die raumakustischen Untersuchungen erfolgten in den Nachbauten eines linearbandkeramischen Langhauses und eines latènezeitlichen Grubenhauses. Ziel der Untersuchung war es, ein besseres Verständnis für die Hörgewohnheiten früherer Zeitalter zu erlangen und einen Ansatz zu entwickeln, der es ermöglicht, die Rolle der Raumakustik für Musik und Sprache viele Jahrtausende vor ihrer Etablierung als Fachbereich zu beschreiben. Die Materialien der Bauten (Holz, Stroh, Lehm) wirken aus akustischer Sicht schallabsorbierend, jedoch können große Anteile der Schallenergie durch Lücken entweichen und auch von außen ungedämpft ins Hausinnere eindringen. Beide Räume weisen sehr niedrige Nachhallzeiten auf und beeinflussen den instrumentalen Klang im Vergleich zum Freifeld nur sehr minimal.']
Keywords: Archaeoacoustics, prehistoric acoustics, music archaeology, longhouse, pit dwelling, Linear Pottery Culture, La Tène period, Neolithic instruments', 'ge:Archäoakustik, Akustik prähistorischer Musikinstrumente, Raumakustik, linearbandkeramisches Langhausmodell, latènezeitliches Grubenhaus']
Beate Maria Pomberger - Jörg Helmut Mühlhans
PDF
0,00 €
Open Access

Ai limiti della periferia
In this contribution Mycenaean clay figurines are examined in the light of their Mediterranean, and especially their central Mediterranean distributions. In Italy a recent find from Fondo Paviani (Verona) adds to the small group of figurines already known from Lipari, Scoglio del Tonno and possibly Broglio di Trebisacce. Following the prevailing view which associates figurines with the palaces of the Argolis and their ideological discourse, the few examples from Italy may be used to confirm that exchange relationships between the Mycenaeans and the Italian communities were unofficial and unsystematic. The contexts of the figurines – mostly from sites to which Mycenaean pottery was exclusively or mainly imported - may however indirectly testify to a concrete function in trade activities. More generally, Mycenaean figurines may have conveyed an important meaning in sanctioning transactions at various levels – from the personal and private to the official and public – and in various activities, religious as well as purely mundane. As for long-distance exchange, an important link between figurines and trade agents is also indicated. Wherever Mycenaean pottery is mainly attested by local production, implying the transfer of people or technologies – as in Italy or Anatolia - figurines seem to be under-represented, whereas they are more numerous where pottery is clearly an outcome of trade, as in the Levant. Finally, a role in exchange activities is also suggested for the rough locallymade Italian figurines, which are mainly distributed along the Adriatic coast, at several sites engaged in industrial production and trade during the Italian Final Bronze Age, when Italian style seems to gain importance in the Aegean.', 'ge:In diesem Beitrag werden mykenische Tonfigurinen unter dem Gesichtspunkt ihrer mediterranen und speziell ihrer zentralmediterranen Verbreitung untersucht. Ein aktueller Fund aus Fondo Paviani (Verona) trägt zu Vergrößerung der bislang kleinen Gruppe schon bekannter Figurinen aus Lipari, Scoglio del Tonno und wahrscheinlich auch Broglio di Trebisacce bei. Ausgehend von der vorherrschenden Meinung, dass die Figurinen mit den Palästen der Argolis und ihrer Ideologie in Zusammenhang stehen, könnten die wenigen aus Italien bekannten Exemplare dafür als Indiz gelten, dass die Tauschbeziehungen zwischen Mykenern und italischen Gemeinschaften nicht offiziell und nicht systematisch verlaufen sind. Allerdings deuten die Fundkontexte der Figurinen – hauptsächlich in Emporia, wo mykenische Keramik fast ausschließlich als Importware auftritt – auf eine konkrete Funktion bei Handelsaktivitäten hin. Allgemeiner ausgedrückt vermitteln die mykenischen Figurinen den Eindruck, als sei ihnen auf verschiedenen Ebenen bei der Sanktionierung von Tausch eine wichtige Rolle zugekommen – von der persönlichen und privaten bis zur offiziellen und öffentlichen Ebene –, sowohl bei religiösen als auch weltlichen Aktivitäten. Vor allem im Fernhandel wird die Verbindung zwischen Figurinen und Händlern transparent. Dort wo mykenische Keramik überwiegend als lokal hergestellte ägäische Ware auftritt und somit den Transfer von Personen und Technologie – wie in Italien und Anatolien – beinhaltet, sind die Figurinen unterrepräsentiert, während sie dort zahlreicher auftreten, wo Keramikvorkommen klar das Resultat von Handel sind, wie in der Levante. Abschließend wird auch für die lokal hergestellten italischen Figurinen, die hauptsächlich während der Spätbronzezeit in einigen Industrie- und Handelsplätzen an der Adriaküste vorkommen, also in einer Zeit als der Italische Stil endgültig Bedeutung in der Ägäis erlangte, eine Funktion bei Austauschaktivitäten erwogen.']
Keywords: Mycenaean figurines, Bronze Age Italy, long-distance exchange, social practices, economic exchange, Mykenische Figurinen, italienische Bronzezeit, fernräumlicher Austausch, Sozialpraktiken, wirtschaftlicher Austausch
Elisabetta Borgna
PDF
0,00 €
Open Access

Themen-Special
PDF
0,00 €
Download

Völkerwanderungszeitliche Grabfunde
Excavations in Gobelsburg, Lower Austria, have revealed six graves holding three children, three men and one woman. The graves were located on the outer edge of the Migration-period settlement and had been re-opened and robbed soon after the deposition. Nevertheless, a number of different objects made of wood, iron and non-ferrous metal and glass were found. Leather and textile remnants were partially attached. In one grave, a ceramic pitcher was discovered. Anthropological study suggests that the men were probably mounted warriors whose weapons were bows and arrows. The finds assemblage corresponds to the D2 stage of the Younger Roman Iron Age in the Middle Danube region and dates to the 5th century AD.', 'ge:Die Ausgrabungen in Gobelsburg, Niederösterreich, brachten sechs Gräber zutage, in denen drei Kinder, drei Männer und eine Frau bestattet worden waren. Die Gräber lagen am äußeren Rand der völkerwanderungszeitlichen Siedlung und waren nicht allzu lange nach der Bestattung wieder geöffnet und beraubt worden. Dennoch konnte eine Reihe unterschiedlicher Gegenstände aus Holz, Eisen- und Buntmetall und Glas gefunden werden, an denen teilweise noch Leder- und Textilreste anhafteten. In einem Grab wurde auch eine Keramikkanne entdeckt. Die anthropologische Untersuchung legt nahe, dass die Männer wahrscheinlich berittene Krieger waren. Als Waffe dienten ihnen Pfeil und Bogen. Der Fundkomplex entspricht der Stufe D2 der jüngeren Römischen Kaiserzeit im Mitteldonauraum und datiert ins 5. Jh. n. Chr.']
Keywords: Gobelsburg, Austria, Migration period, burials, grave goods, Österreich, Völkerwanderungszeit, Bestattungen, Grabbeigaben
PDF
0,00 €
Open Access

Anthropologische Analyse
Anthropological examination of the burials recovered at Gobelsburg, Lower Austria, revealed a total of seven individuals: three males, one female and three subadults. Palaeopathological investigations have shown features of periodontal disease and deficiencies of vitamin-C and iron; the latter is indicated by new bone formations (periostitis) on the long bones as well as porotic changes on the cranial vault (porotic hyperostosis). Occupation-induced musculo- skeletal stress markers (enthesopathies) are indicative of heavy physical work; the formation of a “rider’s bone” at the proximal femur points to a particular continuous activity (horseback riding). Moreover, a single traumatic incident, a supination fracture suffered by the male recovered from grave 4, implies a further particular life-historical event. Based on rarely observed (genetically fixed) features of the upper incisors and other epigenetic skeletal traits, a familial relationship between the males and the subadult individual (grave 3) can be suspected. 141 Archaeologia Austriaca, Band 97–98/2013–2014, 141–153 © 2014 by Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien doi: 10.1553/archaeologia97-98s141', 'ge:Aus dem völkerwanderungszeitlichen Fundareal von Gobelsburg wurden menschliche Skelettreste von insgesamt sieben Individuen geborgen, welche aufgrund ihres morphologischen Merkmalsspektrums drei erwachsenen Männern, einer Frau und drei Kindern zugeordnet werden können. Neben der Dokumentation der individuellen Parameter und der Erfassung ausgewählter metrischer und epigenetischer, kleinräumiger anatomischer Merkmale, lag der Schwerpunkt der anthropologischen Analyse auf der Erfassung der krankhaften und degenerativen Veränderungen sowie etwaiger Verletzungsspuren. Aus dem Zustandsbild der Zähne und des Zahnhalteapparates, insbesondere der massiven Zahnsteinbehaftung und der Reduktion des Alveolarkamms kann auf eine eher proteinlastige, vitaminarme Ernährung geschlossen werden. Veränderungen an den Langknochen im Sinne von periostalen Knochenneubildungen (Periostitis) und porotischen Strukturen im Bereich des Schädeldaches (porotische Hyperostose) gelten als Mangelsymptome und implizieren ebenfalls Vitaminund Eisenmangel. Diese Veränderungen treten bei den Männern aus Grab 1 und Grab 4 am deutlichsten in Erscheinung. Zudem weisen diese beiden Männer eine sogenannte Reiterfacette (Gelenkflächenerweiterung am Oberschenkelkopf) auf, welche als Folge einer regelmäßigen Belastung und Beugung im Hüftgelenk gelten kann. Als Symptome bzw. Manifestationen erhöhter körperlicher Beanspruchung können auch die degenerativen Wirbelsäulenveränderungen sowie die massiven Knochenumbildungen im Bereich der Muskelansatz- und Muskelursprungsflächen (Enthesopathien) an den postcranialen Skelettelementen gedeutet werden. Die Art und Häufigkeit spezifischer (seltener), genetisch verankerter Zahn- und anderer Merkmale, lässt eine verwandtschaftliche Beziehung der männlichen Individuen und des aus Grab 3 geborgenen 4–6 jährigen Kindes als wahrscheinlich erscheinen.']
Keywords: Gobelsburg, Austria, Migration period, age and sex determination, pathomorphology, dental and oral diseases, malnutrition symptoms, trauma, epigenetic traits, rider’s bone, Niederösterreich, Völkerwanderungszeit, Sterbealters- und Geschlechtsbestimmung, Pathomorphologie, Zahnerkrankungen, Mangelerkrankungen, epigenetische Merkmale
Friederike Novotny - Michaela Spannagl-Steiner - Maria Teschler-Nicola
PDF
0,00 €
Open Access

Die Schmuckgegenstände
Archaeometallurgical analyses of various non-ferrous metal artefacts found in the graves of Gobelsburg provide a first insight into the Migration-period metal trade in the Lower Austrian region. The analyses show that mainly copper-zinc-tin-lead alloys were used. This suggests that those who produced these artefacts had to rely predominantly on scrap metal.', 'ge:Die archäometallurgischen Analysen an verschiedenen Buntmetallgegenständen aus den Gräbern von Gobelsburg machen es möglich, einen ersten Einblick in die Metallversorgung der Völkerwanderungszeit im niederösterreichischen Raum zu gewinnen. Es lässt sich erkennen, dass hauptsächlich Kupfer-Zink-Zinn-Blei-Legierungen verwendet wurden. Daraus kann geschlossen werden, dass zur Erzeugung dieser Gegenstände vermehrt auf Altmetall zurückgegriffen werden musste.']
Keywords: Archaeometallurgy, non-ferrous metals, recycling, Gobelsburg, Austria, Migration period, Archäometallurgie, Buntmetall, Österreich, Völkerwanderungszeit
PDF
0,00 €
Open Access

REM-BSE-Untersuchung
A Cloison from the Gobelsburg excavations (Grave 1) was characterized more closely by SEM-BSE examination and transmitted light microscopy at the Natural History Museum in Vienna. In addition to the chemical composition, the garnet platelets of this piece were also examined for mineral inclusions in the almandine. The secondary minerals on the metal frame were also determined.', 'ge:Am NHM Wien wurde mittels REM-BSE-Untersuchungen und Durchlichtmikroskopie ein Cloison (FNr. 347) der Ausgrabung in Gobelsburg (Grab 1) näher charakterisiert. Neben der chemischen Zusammensetzung wurden die Granatplättchen dieses Stücks auch auf Mineraleinschlüsse im Almandin untersucht. Weiters wurden die auf der Metallfassung gebildeten Sekundärminerale bestimmt.']
Keywords: Almandine, cloison, REM-BSE, Gobelsburg, Austria, Migration period, Almandin, Österreich, Völkerwanderungszeit
PDF
0,00 €
Open Access

Textil, Leder und andere organische Reste
Recent excavations at Gobelsburg in Lower Austria revealed six graves dating to the 5th century AD (migration period). Mineralized structures adhering to some metal artefacts as well as tiny fragments of iron were found, giving precious insights into organic materials which were used within the burials. They are a valuable source for basic research about textiles, leather, fur and other materials. Among the textiles, various qualities and weave structures were found; they differ from contemporary textiles found south of the Danube in the collapsing Roman Empire. The organic artefactual finds in the graves comprise the clothing of the buried persons as well as pouches made of textile. Preserved leather fragments are the remains of scabbards and belts. One grave contained residues of wild grass or cereals, which points to hay- or straw-bedding on which the deceased may have been laid down. This burial custom is a well-known feature within early medieval graves in southern Germany. Entomological remains from the same grave may show use of fruit or vegetables as grave offerings.', 'ge:Bei der Ausgrabung der völkerwanderungszeitlichen Gräbergruppe von Gobelsburg aus dem 5. Jh. n. Chr. wurden an Metallartefakten sowie an kleinen unscheinbaren Eisenfragmenten organische Strukturen sichergestellt, deren Analyse einen wertvollen Beitrag zur Grundlagenforschung darstellt. Die Textilien weisen sehr vielfältige Qualitäten und Gewebestrukturen auf und weichen somit stark von der zeitgleichen Textilkultur im süddanubischen Raum ab. Nicht nur Überreste der Kleidung der Toten konnten in Gobelsburg identifiziert werden, sondern auch Fragmente textiler Behältnisse. Lederreste haben sich vor allem in Form von Gürtelleder und Messer- bzw. Schwertscheidenfragmenten erhalten. In einem Grab konnten pflanzliche Reste von Wildgras oder Kulturgetreide nachgewiesen werden, die eventuell einst als eine Heu- oder Strohstreuung im Grab dienten. Diese Sitte findet dank neuester Untersuchungen von frühmittelalterlichen Gräberfeldern in Süddeutschland gute Parallelen. Die entomologischen Reste desselben Grabes weisen auf Speisenbeigaben in Form von Obst oder Gemüse hin.']
Keywords: Textil, Leder, Holz, entomologische Reste, botanische Reste, Grabfunde, Gobelsburg, Österreich, Völkerwanderungszeit, Textile, leather, wood, entomological remains, botanical remains, grave goods, Austria, Migration period
Gabriela Ruß-Popa
PDF
0,00 €
Open Access

Katalog der Textilreste
PDF
0,00 €
Open Access

Fundkatalog
Gabriela Ruß-Popa
PDF
0,00 €
Open Access

Tafeln
Page 209 - 209
PDF
0,00 €
Open Access

Berichte
PDF
0,00 €
Download

Gräber der Frühbronzezeit
Im Jahr 1961 wurden in Neumarkt an der Ybbs im Zuge von Rettungsgrabungen des Bundesdenkmalamts 38 frühbronzezeitliche Gräber entdeckt und geborgen (Gräbergruppe A). Diese Gräber stehen mit der Unterwölblinger Kulturgruppe in Verbindung. In den Jahren 1997 und 2000 wurden 200 m westlich davon 91 weitere Gräber entdeckt. Diese Gräber (Gruppe B), die zur Böheimkirchener Gruppe der Veterov-Kultur gehören (Ende der Frühbronzezeit), und ein paar ungewöhnliche Funde stehen im Mittelpunkt dieses Beitrags.
Keywords:
PDF
0,00 €
Open Access

Das Gräberfeld von Neumarkt
Anthropological examination of the early Bronze Age cemetery at Neumarkt on the Ybbs River revealed 75 individuals: 32 adults (17 men and 15 women), one juvenile, 38 children (4 months - 13 yrs.), two foetuses and two undetermined skeletal remains. The average age at death was calculated as 42.5 yrs. for men (Standard Deviation [SD] 8.6), 35.8 yrs. for women (SD 11.4), 9.3 yrs. for Infans II (SD 1.5), 3.7 yrs. for Infans I (SD 1.9) and 9-10 lunar months for foetuses. Despite the bad preservation of the skeletal remains, some diseases and peculiarities could be detected such as the loss of the right eye by one male several years before death; congenital malformation with deafness of both ears in a seven-year-old child and his or her death due to meningitis; purulent inflammation of the bone marrow with destruction of the left ankle of a man who was buried in a non-normal way; and early metastases due to cancer in a young woman. Proof was obtained by X-ray examination and macroscopic differential diagnosis, as well as the study of thin sections of undecalcified bone embedded in resin. Special histological light microscopic and microradiographic methods were applied. The evaluation was interdisciplinary and took place in cooperation with the archaeologist working on the materials.', 'ge:Anthropologische Grundbestimmungen des frühbronzezeitlichen Gräberfeldes von Neumarkt an der Ybbs ergaben 75 Individuen, davon 32 Erwachsene (17 Männer, 15 Frauen), ein Juveniler, 38 Kinder, zwei Feten und zwei Unbestimmbare. Die durchschnittlichen Sterbealter liegen für Männer bei 42,5 (STD 8,6), Frauen bei 35,8 (STD 11,4), Infans II bei 9,3 (STD 1,5), Infans I bei 3,7 (STD 1,9) Jahren, Feten bei 9.-10. Lunarmonat. Die Skelette waren sehr schlecht erhalten, trotzdem konnten exemplarische Krankheiten und Besonderheiten nachgewiesen werden: Der Verlust des rechten Auges bei einem Mann einige Jahre vor dessen Tod, die angeborene Missbildung mit Taubheit beider Ohren bei einem siebenjährigen Kind und dessen Todesursache aufgrund einer Gehirnhautentzündung, eine eitrige Entzündung des Knochenmarks mit Zerstörung des linken Sprunggelenks eines Mannes, die darüber hinaus zu dessen von der Norm abweichenden Bestattung führte und Frühmetastasen infolge einer Krebserkrankung bei einer jungen Frau. Diese Nachweise gelangen mittels Röntgenuntersuchungen und makroskopischen Differentialdiagnosen und anhand in Kunstharz eingebetteter unentkalkter Knochendünnschliffe mit speziellen histologischen, lichtmikroskopischen und mikroradiographischen Methoden. Die Bearbeitung erfolgte unter Teilnahme der auswertenden Archäologin in einem interdisziplinären Ansatz.']
Keywords: Frühbronzezeit, Krankheiten, Histologie, Anthropologie
Karl Großschmidt - Barbara Rendl
PDF
0,00 €
Open Access

PDF
0,00 €
Open Access

Erratum
Page 265 - 265
PDF
0,00 €
Download

Edition:
978-3-7001-7766-1, Journal, softcover, 04.02.2015
Edition:
978-3-7001-7770-8, eJournal, PDF, limited accessibility , 04.02.2015
Edition:
1. Auflage
Pages:
245 Pages
Format:
29,7x21cm
Language:
German
DOI (Link to Online Edition):

If you wish to inform us of any safety problems with this product, please use our product safety contact address:

AUSTRIAN ACADEMY OF SCIENCES PRESS

Dr. Ignaz Seipel-Platz 2, A-1010 Wien

Office Address:
Bäckerstraße 13, A-1010 Wien
Tel.: +43-1-51581-3420
Fax: +43-1-51581-3400
verlag(at)oeaw.ac.at

Safety notice in accordance with Art. 9 Para. 7 S. 2 of the GPSR is not required.


Media library

Further titles on this subject