Neuerscheinungen
NEU
Svinjarička Čuka in Serbia. Свињаричка чука, Србија
Highlights from 8000 to 3000 years ago. Вишеслојно налазиште од пре 8000 до пре 3000 година
Der Fundplatz Svinjarička Čuka, der auf einer flachen Flussterrasse im südlichen Serbien liegt, wird seit 2018 von einem internationalen Forschungsteam im Rahmen eines interdisziplinären österreichisch-serbischen Kooperationsprojekts untersucht. Die prähistorische Besiedlungsgeschichte der Terrasse reicht bis in die frühe Jungsteinzeit zurück und erstreckt sich über die Kupfer- und Bronzezeit bis in die Eisenzeit. Die wichtigsten wissenschaftlichen Erkenntnisse zum Neolithisierungsprozess in...
Open access
Erhältlich als: Printausgabe, E-Book
NEU
The Music Critic as Composer: The Songs of Eduard Hanslick
Die vorliegende CD präsentiert zum ersten Mal die Klavierlieder von Eduard Hanslick (1825–1904). Hanslick, der als Chefkritiker bei der „Presse“ und „Neuen Freien Presse“ ein Fixpunkt in Debatten zu Anton Bruckner, Franz Liszt und Richard Wagner oder auch zur Legitimität von symphonischer Programmmusik war, wurde schon oft Gegenstand der Forschung. Während seine Wirkung als Verfasser des bedeutenden Ästhetik-Traktats „Vom Musikalisch-Schönen (1854) sowie dessen Tätigkeit als...
30,00 €
Erhältlich als: Audio-CD
NEU
Lithic Raw Materials in Prehistory
Methods, Practice and Theory
Dieser Band bringt verschiedene internationale Perspektiven und methodische Ansätze zusammen, um das facettenreiche Thema der Beschaffung und Verteilung von lithischen Rohstoffen und ihre Bedeutung für die Rekonstruktion menschlichen Verhaltens in der Vergangenheit zu untersuchen. Lithische Materialien - eine der frühesten kulturellen Ressourcen der Menschheitsgeschichte - bieten einzigartige Einblicke in prähistorische Ökonomien, Produktionsstrategien, Mobilität und soziale Organisation. Durch...
ab 112,00 €
Erhältlich als: Printausgabe, E-Book
NEU
Hymnen der Byzantiner auf Märtyrer und andere Heilige
Kontakia in der Tradition des Romanos Melodos. Übersetzung und Erläuterungen. Unter Mitarbeit von Elisabeth Schiffer
Als „Kontakion“ (‘[liturgische] Schriftrolle‘) bezeichnet man einen christlichen Hymnus in griechischer Sprache und in Verseinheiten, dessen Struktur durch den Wortakzent bestimmt wird. Er ist in eine unterschiedliche Zahl an Strophen („oikoi“, wörtl. ‘Häuser‘) gegliedert, denen eine oder mehrere Einleitungsstrophen („kukulia“, ‘Kapuzen‘) vorangestellt sind. Nach byzantinischer Tradition sollen die Kontakia als Dichtungsform auf Romanos den „Meloden“ (geb. vor 485, gest. nach 565) zurückgehen....
Open access
Erhältlich als: Printausgabe, E-Book
NEU
Sprachkunst – Beiträge zur Literaturwissenschaft, Jahrgang LV/2024, 1. und 2. Halbband
Was macht der Schnee im Gedicht? Beispielanalysen von der frühen Neuzeit bis zur Gegenwart
„Was macht der Schnee im Gedicht“ fragt Sprachkunst, Jahrgang LV 2024 (1/2), ein von Christine Frank betreutes Themenheft: Die Beiträge analysieren exemplarisch Gedichte auf kulturtheoretische, historische und poetologische Implikationen des Motivs: Jiuchuan Li interpretiert den Schnee in Hinblick auf eine westliche Auseinandersetzung mit klassisch-chinesischen Gedichten, Diego León Villagrá am Beispiel von Harsdörffer in Hinblick auf den Zusammenhang von barocker Dichtkunst und Epistemologie....
ab 31,00 €
Erhältlich als: E-Journal, Zeitschriftenausgabe
NEU
GI_Forum 2025, Volume 13
GI_Forum Journal is an international, peer reviewed Open Access journal that provides a forum for the critical examination of spatial enquiry. It publishes high quality original research across the transdisciplinary field of Ge- ographic Information Science (GIScience), Media Geographies and Geomedia Education. The journal provides a platform for dialogue among GI-Scientists and educators, technologists, social scientists, and critical thinkers in an ongoing effort to advance the field and...
Open access
Erhältlich als: E-Journal
NEU
Wiener Studien ‒ Zeitschrift für Klassische Philologie, Patristik und lateinische Tradition, Band 138/2025
Die „Wiener Studien“, gegründet 1879, sind eine internationale wissenschaftliche Zeitschrift für Klassische Philologie, Patristik und lateinische Tradition. Sie erscheinen jährlich, unterliegen einem Peer-Review-Verfahren und werden vom Institut für Klassische Philologie, Mittel- und Neulatein der Universität Wien, vom CSEL, Fachbereich Altertumswissenschaften der Universität Salzburg und von der Abteilung Altertumswissenschaften/ÖAI der ÖAW in Kooperation herausgegeben.
Der vorliegende...
ab 72,00 €
Erhältlich als: E-Journal, Zeitschriftenausgabe
NEU
Beiträge zur Rechtsgeschichte Österreichs, 15. Jahrgang, Heft 1/2025
Die „Beiträge zur Rechtsgeschichte Österreichs“ wurden als Zeitschrift der Kommission für Rechtsgeschichte Österreichs gegründet. Seit 2011 erscheinen die „BRGÖ“ zweimal jährlich sowohl in einer Printfassung als auch online; in der Regel ist ein Band einem besonderen Thema gewidmet, während der zweite Band vermischte Beiträge enthält.
Der aktuelle Band enthält 10 Aufsätze zu verschiedenen rechtshistorischen Themen vom 16. bis zum 20. Jahrhundert. Zwei Beiträge widmen sich zentralen...
Open access
Erhältlich als: E-Journal, Zeitschriftenausgabe
NEU
GW-Unterricht 178 (2/2025)
Die renommierte Fachzeitschrift „GW-Unterricht“ bietet ein vielseitiges Angebot für ein breites Publikum. Studierende, Lehrer:innen, Fachdidaktiker:innen und Fachwissenschaftler:innen finden hier fundierte Informationen über die gesamte Palette fachdidaktischer Forschung und Praxis des Faches Geographie und Wirtschaftskunde. „GW-Unterricht“ erscheint viermal pro Jahr – sowohl online als auch als Printversion.
Dieses Heft liefert vielfältige Anregungen für einen an den Bedürfnissen der...
Open access
Erhältlich als: E-Journal
NEU
medieval worlds ‒ comparative and interdisciplinary studies, No. 22/2025
The Mongols’ Baghdad. Knowledge Transmission through Manuscript Cultures before and after the Conquest (Guest Editors: Bruno De Nicola and Nadine Löhr)
Exceptionally, volume 22 focuses on one topic only: the manuscript corpus from the period of Ilkhanid rule in Baghdad (13th and 14th century CE). Entitled The Mongols’ Baghdad: Knowledge Transmission through Manuscript Cultures before and after the Conquest, guest editors Bruno De Nicola and Nadine Löhr aim to challenge with this volume the well-established narrative of Baghdad’s cultural decline after the Mongol conquest of Baghdad in 1258 CE. They consider the corpus a valuable resource for...
Open access
Erhältlich als: E-Journal
NEU
Approaching Ancient Greek Coastal and Inland Poleis in the Northern Peloponnese
New Research in the Microregions of Aigeira, Lousoi and Sikyon
Dieser Band präsentiert einen interdisziplinären Diskurs über die jüngsten archäologischen Untersuchungen an den antiken Stätten von Sikyon, Aigeira und Lousoi. Die nordpeloponnesischen Poleis fungierten als Zentralorte dreier Mikroregionen, die seit der geometrischen und archaischen Zeit an ähnlichen Austauschnetzwerken partizipierten, wenn auch mit ganz unterschiedlichen Rollen. Angesichts ihrer geographischen Lage an der Südküste des Korinthischen Golfs einerseits und im gebirgigen...
Open access
Erhältlich als: Printausgabe, E-Book