Forschungen in Ephesos
Der erste Band der Reihe Forschungen in Ephesos erschien bereits 1906. Er wurde von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) herausgegeben, die die Reihe seit 1977 im eigenen Verlag veröffentlicht.
Zum 125-jährigen Jubiläum des Grabungsbeginns macht das Österreichische Archäologische Institut (ÖAI), in Zusammenarbeit mit dem Verlag der ÖAW und dem von der Universität Heidelberg und der bayrischen Staatsbibliothek betriebenen Fachinformationsdienst Propyläum die gesamte Reihe der Öffentlichkeit und der Nachwelt als Open Access Publikationen sukzessive frei zugänglich.
Die Grabung Ephesos in der Westtürkei ist Österreichs
größtes Wissenschaftsunternehmen im Ausland. Seit 1895 führt das Österreichische
Archäologische Institut (ÖAI) Ausgrabungen im Gebiet der antiken Stadt durch.
Seit 2015 zählt das antike Ephesos zum UNESCO-Weltkulturerbe.
Ein Langzeitprojekt wie Ephesos bietet die
Möglichkeit, an einer der bedeutendsten Fundstätten des Mittelmeerraumes
archäologische Grundlagenforschung und Methodenentwicklung zu betreiben: Als
Forschungsgegenstand steht eine Stadtanlage mit ihrem Umland zur Verfügung, die
von der Bronzezeit bis in das Mittelalter durchgehend besiedelt war, und dies
zumeist als Zentralort der Region. Die Grabung Ephesos begreift sich dabei als
Plattform für interdisziplinäre Grundlagenforschung in der Archäologie. Bei den
Feldforschungen werden heute modernste und zu großen Teilen zerstörungsfreie
Methoden wie Surveys und geophysikalische Prospektion eingesetzt und nur
gezielte, meist klein dimensionierte Grabungen durchgeführt. Einen zunehmend
bedeutenden Aspekt der Arbeiten des ÖAI bilden Denkmalpflege und Monitoring des
antiken Bestands.
Ergebnisse der anthropologischen und paläopathologischen Untersuchung kaiserzeitlich-spätantiker Kollektivgräber
Reihe: Forschungen in Ephesos, Band: 16/1
Archäologische Evidenzen zur Baugeschichte des unteren Embolos in Ephesos von der lysimachischen Neugründung bis in die byzantinische Zeit
Reihe: Forschungen in Ephesos, Band: 11/4
Ausgewählte Artefakte aus Metall, Bein und Glas. Mit Beiträgen von Birgit Bühler, Michael Melcher, Manfred Schreiner und David Zsolt Schwarcz
Reihe: Forschungen in Ephesos, Band: XVIII/1
Stratigrafie, Bauphasen, Keramik und Kleinfunde aus den Grabungen unter der Tetragonos Agora. Archaische Keramikfunde aus dem Theater und von den nordwestlichen Ausläufern des Panayırdağ. Mit Beiträgen von Michael Kerschner und Lisa Betina
Reihe: Forschungen in Ephesos, Band: XIII/3
Mit Beiträgen von Maria Aurenhammer, Julia Dorner, Gerhard Forstenpointner, Walter Prochaska, Nicole Reitinger, Ursula Schachinger, Johanna Struber-İlhan, Hans Taeuber, Georg Töpfer und Gerald E. Weissengruber
Reihe: Forschungen in Ephesos, Band: XII/6
Mit Beiträgen von Robert Kalasek, Martin Pliessnig, Walter Prochaska, Hans Quatember, Hans Taeuber, Barbara Thuswaldner und Johannes Weber
Reihe: Forschungen in Ephesos, Band: 11/3
Archäologischer Befund, Funde und Chronologie. Mit Beiträgen von Duygu Akar-Tanrıver, Maria Aurenhammer, Viktor Böhm, Gerhard Forstenpointner, Alfred Galik, Tina Hobel, Martin Hofbauer, Birgit Öhlinger, Arzu Öztürk (†), Andrea M. Pülz, Elisabeth Rathmayr, Christoph Samitz, Patrick Sänger, Ursula Schachinger, Gudrun Styhler-Aydın, Hans Taeuber, Marcel Tschannerl, Alice Waldner, Gerald E. Weissengruber
Reihe: Forschungen in Ephesos, Band: 2/1
Bauforschung. Mit Beiträgen von Gamze Kaymak sowie Johannes Weber und Karol Bayer
Reihe: Forschungen in Ephesos, Band: 6/1
Die Hermen. Mit Beiträgen von Georg A. Plattner und Ursula Quatember
Reihe: Forschungen in Ephesos, Band: X/2
Archäologische Untersuchungen zu Chronologie, Ausstattung und Stiftung. Mit Beiträgen von Gerhard Forstenpointner, Alfred Galik, Fabian Kanz, Matthias Pfisterer, Walter Prochaska, Martina Schätzschock, Hans Taeuber, Maria Trapichler, Gerald E. Weissengruber
Reihe: Forschungen in Ephesos, Band: 6/2
Baubefund, Ausstattung, Funde. Mit Beiträgen von I. Adenstedt, G. Forstenpointner, A. Galik, A. G. Heiss, K. Koller, A. Obermann, G. A. Plattner, R. Ployer, U. Quatember, E. Rathmayr, M. Schätzschock, V. Scheibelreiter-Gail, U. Schädler, N. Schindel, H. Taeuber, U. Thanheiser, B. Tober, A. Waldner, G. Weissengruber, N. Zimmermann
Reihe: Forschungen in Ephesos, Band: 8/10
Baubefund, Ausstattung, Funde. Mit Beiträgen von I. Adenstedt, G. Forstenpointner, A. Galik, S. İlhan, K. Koller, S. Ladstätter, U. Quatember, E. Rathmayr, M. Schätzschock, V. Scheibelreiter-Gail, N. Schindel, A. Sokolicek, H. Taeuber, H. Thür, B. Tober, A. Waldner, G. Weissengruber, N. Zimmermann
Reihe: Forschungen in Ephesos, Band: 8/9
Contributors: Peter Scherrer and Roman Sauer
Reihe: Forschungen in Ephesos, Band: 15/1
With contributions by Maria Aurenhammer, Thorsten Opper, Ursula Quatember, Hans Taeuber, Hilke Thür
Reihe: Forschungen in Ephesos, Band: 9/5
Mit Beiträgen von Nicole M. High, Sabine Ladstätter, Matthias Pfisterer und Georg A. Plattner
Reihe: Forschungen in Ephesos, Band: 9/4
Eine Fallstudie zur Adaption antiker Monumente in byzantinischer Zeit. Mit Beiträgen von Gerhard Forstenpointner, Alfred Galik, Karl Großschmidt, Fabian Kanz, Sabine Ladstätter, Hannah Liko, Matthias Pfisterer, Hans Taeuber, Gerald E. Weissengruber, Stefan Zohmann
Reihe: Forschungen in Ephesos, Band: IV/4
Baubefund, Ausstattung, Funde. Mit Beiträgen von I. Adenstedt, J. Auinger, E. Christof, N. Flessa, G. Forstenpointner, A. Galik, G. Jenewein, K. Koller, I. Kowalleck, S. Ladstätter, C. Lang-Auinger, M. Pfisterer, G. A. Plattner, M. Popovtschak, U. Quatember, E. Rathmayr, R. Sauer, M. Schätzschock, V. Scheibelreiter, H. Taeuber, U. Thanheiser, E. Trinkl, G. Weissengruber, G. Wiplinger, N. Zimmermann
Reihe: Forschungen in Ephesos, Band: 8/8
Archäologie und Baubefund. Mit Beiträgen von Gerhard Forstenpointner, Alfred Galik, Sabine Ladstätter, Matthias Pfisterer, Georg A. Plattner, Roman Sauer, Veronika Scheibelreiter, Hans Taeuber, Johannes Walter, Gerald. E. Weissengruber, Stefan Zohmann
Reihe: Forschungen in Ephesos, Band: 14/1