Forschungen in Ephesos
Der erste Band der Reihe Forschungen in Ephesos erschien bereits 1906. Er wurde von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) herausgegeben, die die Reihe seit 1977 im eigenen Verlag veröffentlicht.
Zum 125-jährigen Jubiläum des Grabungsbeginns macht das Österreichische Archäologische Institut (ÖAI), in Zusammenarbeit mit dem Verlag der ÖAW und dem von der Universität Heidelberg und der bayrischen Staatsbibliothek betriebenen Fachinformationsdienst Propyläum die gesamte Reihe der Öffentlichkeit und der Nachwelt als Open Access Publikationen sukzessive frei zugänglich.
Die Grabung Ephesos in der Westtürkei ist Österreichs
größtes Wissenschaftsunternehmen im Ausland. Seit 1895 führt das Österreichische
Archäologische Institut (ÖAI) Ausgrabungen im Gebiet der antiken Stadt durch.
Seit 2015 zählt das antike Ephesos zum UNESCO-Weltkulturerbe.
Ein Langzeitprojekt wie Ephesos bietet die
Möglichkeit, an einer der bedeutendsten Fundstätten des Mittelmeerraumes
archäologische Grundlagenforschung und Methodenentwicklung zu betreiben: Als
Forschungsgegenstand steht eine Stadtanlage mit ihrem Umland zur Verfügung, die
von der Bronzezeit bis in das Mittelalter durchgehend besiedelt war, und dies
zumeist als Zentralort der Region. Die Grabung Ephesos begreift sich dabei als
Plattform für interdisziplinäre Grundlagenforschung in der Archäologie. Bei den
Feldforschungen werden heute modernste und zu großen Teilen zerstörungsfreie
Methoden wie Surveys und geophysikalische Prospektion eingesetzt und nur
gezielte, meist klein dimensionierte Grabungen durchgeführt. Einen zunehmend
bedeutenden Aspekt der Arbeiten des ÖAI bilden Denkmalpflege und Monitoring des
antiken Bestands.
2. Teil: Funde der klassischen bis römischen Zeit
Reihe: Forschungen in Ephesos, Band: 9/2/3
Neue Forschungen zum archaischen Dipteros der Artemis von Ephesos
Reihe: Forschungen in Ephesos, Band: 12/4
Die Gläser
Reihe: Forschungen in Ephesos, Band: 8/7
Grabungsergebnisse von archaischer bis in byzantinische Zeit – ein Überblick. Befunde und Funde klassischer Zeit
Reihe: Forschungen in Ephesos, Band: 13/2
Baubefund, Ausstattung, Funde
Reihe: Forschungen in Ephesos, Band: 8/6
Funde und Ausstattung. Mit Beiträgen von Beatrix Asamer, Maria Aurenhammer, Gunhild Jenewein, Sonja Jilek, Stefan Karwiese, Sabine Ladstätter (in Zusammenarbeit mit Tamas Bezecky, Barbara Czurda-Ruth, Anita Giuliani, Christine Rogl), Claudia Lang-Auinger, Ursula Quatember, Elisabeth Trinkl
Reihe: Forschungen in Ephesos, Band: 8/4
Räume SR 18 und SR 28
Reihe: Forschungen in Ephesos, Band: 8/5
unter Mitarbeit von Mustafa Büyükkolanci
Reihe: Forschungen in Ephesos, Band: 12/2
Keramik und Kleinfunde
Reihe: Forschungen in Ephesos, Band: 13/1/1
Der Baubefund. Mit Beiträgen von Gerhard Forstenpointner, Gerhard Lang, Ulrike, Outschar, Wolfgang Vetters
Reihe: Forschungen in Ephesos, Band: 8/3
Bildwerke aus Stein. Idealplastik 1
Reihe: Forschungen in Ephesos, Band: 10/1
Die Inschriften des Prytaneions. 1. Teil: Die Kureteninschriften und sonstige religiöse Texte
Reihe: Forschungen in Ephesos, Band: 9/1/1
Die Hanghäuser des Embolos. Mit einem Beitrag von H. Vetters
Reihe: Forschungen in Ephesos, Band: 8/2
Mit einem Beitrag von H. Vetters
Reihe: Forschungen in Ephesos, Band: 8/1