ÖAW
Produkte

GW-Unterricht 174 (2/2024)

GW-Unterricht 174 (2/2024)
Nummer:
174
Jahrgang:
2024
Heft:
2
Die renommierte Fachzeitschrift „GW-Unterricht“ bietet ein vielseitiges Angebot für ein breites Publikum. Studierende, Lehrer:innen, Fachdidaktiker:innen und Fachwissenschaftler:innen finden hier fundierte Informationen über die gesamte Palette fachdidaktischer Forschung und Praxis des Faches Geographie und Wirtschaftskunde. „GW-Unterricht“ erscheint viermal pro Jahr – sowohl online als auch als Printversion. Die Beiträge dieser Ausgabe basieren auf zwei fachdidaktischen Sitzungen im Rahmen des Deutschen Kongresses für Geographie 2023 in Frankfurt am Main. Dort wurden Fragen zur Orientierung des Unterrichtsfachs Geographie (und wirtschaftliche Bildung) angesichts unsicherer Zukünfte diskutiert. J. Mäsgen (Universität Köln) diskutiert, welche Rolle dem Individuum im Klimaschutz zuzuschreiben ist. Auf Grundlage einer sozialwissenschaftlichen Idee von Klimawandelkompetenz wird ein Unterrichtskonzept formuliert. M. Ingversen, P. Mai und N. (alle TU Dresden) präsentieren das Projektseminar „Critical Worldbuilding | Kritische Weltbildung“ und formulieren Einsichten für die Gestaltung transformativer Lernanlässe angesichts unsicherer Zukünfte. A. Appel (PH Freiburg) widmet sich den Potenzialen der Auseinandersetzung mit Zukünften für die geographische Nachhaltigkeitsbildung auf Grundlage einer explorativen Studie mit Grund- bzw. Volksschüler:innen. R. Ammoneit und C. Reudenbach (beide Universität Marburg) werfen die Frage auf, ob Umweltbildung sich stärker auf Kompetenzen im Umgang mit kommenden Katastrophen beziehen und damit konkrete Handlungsstrategien vermitteln sollte. 
Erhältlich als

Details

Editorial - MORGEN IST DIE FRAGE
Jochen Laub - Fabian Pettig
PDF
0,00 €
Download

Fachdidaktik

Klimawandelkompetenz. Theoretische Überlegungen und ein Umsetzungsvorschlag als transformatives forschendes Lernen zur Förderung von Resonanz im Kontext der sozial-ökologischen Transformation
Dieser Beitrag diskutiert ausgehend von einer Kritik des Anthropozän-Begriffs die Rolle des Individuums im Klimaschutz. Es wird eine Definition für Klimawandelkompetenz vorgeschlagen, die auch Könnerschaft und Machtfragen einschließt und damit anschlussfähig an eine emanzipatorische BNE ist. Davon ausgehend wird ein Unterrichtskonzept vorgeschlagen: Interviews mit Change Agents führen, auswerten und als Podcast veröffentlichen. Es basiert auf resonanztheoretischen Überlegungen entlang des Prozessmodells des transformativen Lernens nach Mezirow.
Schlagworte: Bildung für nachhaltige Entwicklung, Transformatives Lernen, Klimawandelkompetenz, Resonanztheorie, Systemtheorie
Johanna Mäsgen
PDF
0,00 €
Open Access

Critical Worldbuilding | Kritische Weltbildung: Überlegungen zu einem interdisziplinären Seminarkonzept als Möglichkeit des (Auf-)Bruchs
Der Beitrag diskutiert theoretische und konzeptionelle Überlegungen zur Gestaltung des interdisziplinären Projektseminars Critical Worldbuilding | Kritische Weltbildung. Spekulative und kreative methodische Zugänge der experimentellen Lehrveranstaltung schaffen Irritationsanlässe, die seminarbegleitend reflektiert werden. Auf Grundlage der Ergebnisdarstellung werden anhand von Thesen Erfahrungen und Prozesse im Seminarverlauf rekonstruiert, in denen Selbst- und Weltvorstellungen im Sinne transformativer Bildungsprozesse hinterfragt und verändert werden.
Schlagworte: Transformative Bildung, Zukünfte, Interdisziplinarität, Reflexion
Moritz Ingwersen - Pauline Mai - Nicole Raschke
PDF
0,00 €
Open Access

Ungewiss, düster und doch hoffnungsvoll – Zukünfte in der (geographischen) Nachhaltigkeitsbildung
Das Ringen um eine lebenswerte Zukunft beschäftigt die Nachhaltigkeitsbildung seit jeher. Während Zukunft den meisten Nachhaltigkeitsthemen implizit ist, scheint eine explizite Befassung mit ihr oft nicht vorgesehen. Dieser Beitrag diskutiert die Rolle von Zukunftsvorstellungen in der Nachhaltigkeitsbildung und lotet anhand von Daten aus einer Studie mit Schüler*innen einer vierten Klasse zu ihren Vorstellungen von Zukunft Potentiale aus, wie eine geographische Nachhaltigkeitsbildung durch eine explizite Auseinandersetzung mit Zukünften bereichert werden kann.
Schlagworte: Zukünfte, Zukunftsbildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung
Antonia Appel
PDF
0,00 €
Open Access

Ist BNE im Geographieunterricht zukunftsweisend? Plädoyer für eine adaptionsorientierte Klimabildung
Die globale Erwärmung hat bereits beim jetzigen Stand massive Auswirkungen auf die Zukunftsperspektiven junger Menschen. Die Begrenzung der Erwärmung auf den abschätzbaren Rahmen von 1,5 °C erfordert sofortiges, entschlossenes und globales Handeln. Vor dem Hintergrund der fortschreitenden Entwicklung wird immer deutlicher, dass eine ausreichende Eindämmung der globalen Erwärmung wenig wahrscheinlich ist und der Beitrag durch Bildung im schulischen Kontext geringe Effekte leisten wird. Umso wichtiger erscheint es, den Fokus auf eine schüler*innenorientierte Bildung zu setzen. Im Zentrum dieser Überlegungen steht die Frage: Welche Bildungsangebote brauchen junge Menschen, um eine herausfordernde Zukunft erfolgreich gestalten zu können? Im Hinblick auf die alarmierenden Ergebnisse aus Studien über Ängste angesichts des Klimawandels beleuchtet dieser Artikel zunächst, wie die Resilienz von Schüler*innen gestärkt werden kann. Anschließend wird das Potenzial der geographischen Bildung für eine zukunftsorientierte Auseinandersetzung mit der globalen Erwärmung diskutiert, die einen konstruktiven Umgang mit den Herausforderungen fördern kann.
Schlagworte: Klimawandelbildung, BNE, Resilienzförderung, geographische Bildung
Rieke Ammoneit - Christoph Reudenbach
PDF
0,00 €
Open Access

Service

Digitalisierung und GW – ein Bericht zur Tagung Zukunft Fachdidaktik in Schlierbach, 18.03.–20.03.2024
PDF
0,00 €
Download

Ankündigung IMST-Fachdidaktiktag
PDF
0,00 €
Download

Gerhard Hard war nicht Sokrates – Ein narrativer Nachruf
Tilman Rhode-Jüchtern
PDF
0,00 €
Download

Ausgabe:
978-3-7001-9701-0, E-Journal, PDF, nicht barrierefrei, 12.07.2024
Seitenzahl:
64 Seiten
Sprache:
Deutsch
DOI (Link zur Online Edition):

Sollten Sie uns über Sicherheitsprobleme mit diesem Produkt informieren wollen, verwenden Sie hierfür bitte unsere Kontaktadresse zur Produktsicherheit:

VERLAG DER ÖSTERREICHISCHEN AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN

Dr. Ignaz Seipel-Platz 2, A-1010 Wien

Büroanschrift:
Bäckerstraße 13, A-1010 Wien
Tel.: +43-1-51581-3420
Fax: +43-1-51581-3400
verlag(at)oeaw.ac.at

Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich.

Weitere Titel zum Thema