Ägypten und Levante XXX – Jubiläumsausgabe – 30 Jahre Ägypten und Levante / Egypt and the Levant XXX – Anniversary Edition – 30 Years of Egypt and the Levant (2020)
International Journal for Egyptian Archaeology and Related Disciplines
Die internationale und interdisziplinär ausgerichtete einmal jährlich im Druck und online erscheinende Zeitschrift „Ägypten und Levante“ wurde im Jahr 1990 von Manfred Bietak begründet, um den Forschungen zu den Kulturkontakten zwischen Ägypten und seinen Nachbarländern sowie der ägyptisch-kanaanäischen Hybridkultur, wie sie bei den österreichischen Ausgrabungen in Tell el-Dab’a zutage trat, eine Publikationsplattform zu bieten. Das Themenfeld der Zeitschrift umfasst sowohl Berichte zu archäologischen Grabungen in Ägypten und dem gesamten Vorderen Orient mit dem Sudan, wie auch Artikel zu allen Aspekten der ägyptischen und nahöstlichen Archäologie, Geschichts- und Kulturwissenschaft. Der Fokus liegt auf der pharaonischen Zeit, jedoch sind sowohl Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte der genannten Regionen wie auch zur nachpharaonischen Antike möglich, ebenso zu naturwissenschaftlichen Themen.
Der aktuelle umfangreiche Jubiläumsband wird als Besonderheit neben einer Auswahl an Fachartikeln und Grabungsvorberichten auch ein Diskussionsformat bieten: Auf den programmatischen Beitrag von Christiana E. Köhler (Universität Wien) ”Of culture wars and the clash of civilizations in Prehistoric Egypt – an epistemological analysis“ wird von sieben namhaften Respondents in kritischen Stellungnahmen geantwortet (Krzysztof M. Ciałowicz, Mariusz A. Jucha, Agnieszka Mączyńska, Barbara E. Barich, Stan Hendrickx und Frank Förster, Andrea Manzo, und Beatrix Midant-Reynes).
Neben diesem Schwerpunkt auf der Vorgeschichte Ägyptens stehen Grabungsvorberichte zu Tell el-Retaba, diesmal konzentriert auf das 1. Jahrtausend v. Chr. (S. Rzepka, L. Jarmuzel, A. Rys, A. Grezak, C. Malleson, K. Trczinska, A. Wodzinska). 16 weitere Beiträge behandeln in vielfältiger Weise Themen zu Ägypten und Nubien, der Levante und Syrien, Anatolien und der Ägäis.