ÖAW
Produkte

Hunnen in Indien

Hunnen in Indien
Die Münzen der Kidariten und Alchan aus dem Bernischen Historischen Museum und der Sammlung Jean-Pierre Righetti. Mit typologischen Zeichnungen von Theresa Eipeldauer
1. Auflage, 2014
Ab der zweiten Hälfte des 4. nachchristlichen Jahrhunderts wanderten größere hunnische Verbände in die Gebiete nördlich und südlich des Hindukusch ein und wurden dort sesshaft. Die größte Ausdehnung der hunnischen Macht erfolgte dann aber durch die sogenannten Alchan. Ihr Aufstieg begann gegen Ende des 4. Jahrhunderts in der Gegend um Kabul. Ab dem 5. Jahrhundert übernahmen sie von den Kidariten die Herrschaft über Gandhāra, von wo aus sie schließlich das Guptareich zum Zusammenbruch brachten und weite Teile Nordindiens eroberten. Doch im Gegensatz zu den „europäischen“ Hunnen unter ihrem König Attila sind ihre mindestens ebenso bedeutenden „asiatischen“ Verwandten aus unserer Perspektive beinahe völlig in Vergessenheit geraten. Erst seit wenigen Jahrzehnten ist es der historischen Forschung gelungen, etwas mehr Licht in ihre Geschichte zu bringen, wenn auch teils nur in groben Zügen und mit vielen Unsicherheiten behaftet. Die wenigen schriftlichen Überlieferungen sind oft tendenziös und unzuverlässig, sodass die – glücklicherweise sehr umfangreichen – Münzprägungen als Hauptquelle für die geschichtliche Rekonstruktion dienen müssen. Im vorliegenden Band werden zum einen in Form eines Katalogs die bisher weitgehend unpublizierten, bedeutenden Bestände von Münzen der Kidariten und Alchan aus zwei Schweizer Sammlungen vorgelegt, darunter zahlreiche Einzelbelege bisher nicht dokumentierter Typen. Zum anderen wird im umfangreichen Textteil erstmals der Versuch einer Rekonstruktion der Prägeabfolge und Münzstättenstruktur der komplexen und bislang recht undurchschaubaren Münzprägung der Alchan unternommen. In methodischer Hinsicht folgt die Untersuchung einer weiterentwickelten Form des „Wiener Aufbaus“, der hier um eine neuartige ikonographische Analysemethode mittels der zeichnerischen Zerlegung der Münzbilder in ihre Einzelelemente erweitert wurde. Die Ergebnisse bieten bisher nicht dagewesene Einblicke in die Geschichte, Organisation und Kultur des Alchanstaates. So konnte etwa die umstrittene Herrscherabfolge weitgehend geklärt werden, wobei unter anderem der Nachweis gelang, dass die Herrschaft zeitweise auf bis zu vier parallel regierende Fürsten aufgeteilt war, die ihre Münzprägung programmatisch untereinander koordinierten. Zahlreiche Textabbildungen erleichtern dabei die Nachvollziehbarkeit der Argumentation.
Erhältlich als

Details

Die Münzen der „Iranischen Hunnen“ im Bernischen Historischen Museum: Anmerkungen zur Sammlungsgeschichte
Seite 11 - 12
PDF
0,00 €
Download

Avant-propos
Seite 13 - 14
PDF
0,00 €
Download

1. Einleitung
Seite 15 - 20
PDF
10,00 €
In den Warenkorb

2. Kidariten
Seite 21 - 28
PDF
10,00 €
In den Warenkorb

3. Alchan - 3.1. Die Prägung der „Anonymen Clanchefs“ - 3.2. Einführung einer eigenen Averstypologie und Ausgreifen nach Gandhāra
Seite 29 - 46
PDF
10,00 €
In den Warenkorb

3.3. Postkidaritische Prägungen in Uḍḍiyāna
Seite 47 - 58
PDF
10,00 €
In den Warenkorb

3.4. Einführung des bekrönten Portraits und Erscheinen weiterer Prägeherren
Seite 59 - 82
PDF
10,00 €
In den Warenkorb

3.5. Die „Gemeinschaftsprägung“ von Khiṅgila, Javūkha, Mehama und Lakhāna
Seite 83 - 100
PDF
10,00 €
In den Warenkorb

3.6. „Barbarisierte“ Typen aus der mittleren Phase der Alchanprägung
Seite 101 - 116
PDF
10,00 €
In den Warenkorb

3.7. Prägungen im Namen von Adomano, Pūrvvāditya, Zabocho und Bhaloka
Seite 117 - 144
PDF
10,00 €
In den Warenkorb

3.8. Toramāṇa und seine Nachfolger
Seite 145 - 166
PDF
10,00 €
In den Warenkorb

3.9. Das Ende der Alchanprägung
Seite 167 - 190
PDF
10,00 €
In den Warenkorb

3.10. Systematik der Büstenformen - 3.11. Übersicht der Legendenentwicklung bei den Alchan
Seite 191 - 204
PDF
10,00 €
In den Warenkorb

4. Katalog
Seite 205 - 328
PDF
10,00 €
In den Warenkorb

5. Bibliographie und Abkürzungsverzeichnis
Seite 329 - 335
PDF
0,00 €
Download

Karte: Die antiken Regionen zwischen Iran und Indien
Seite 336 - 339
PDF
0,00 €
Download

Ausgabe:
978-3-7001-7372-4, Printausgabe, gebunden, 03.03.2014
Ausgabe:
978-3-7001-7716-6, E-Book, PDF, nicht barrierefrei, 03.03.2014
Auflage:
1. Auflage
Seitenzahl:
334 Seiten
Format:
30,5x21,5cm
Sprache:
Deutsch

Sollten Sie uns über Sicherheitsprobleme mit diesem Produkt informieren wollen, verwenden Sie hierfür bitte unsere Kontaktadresse zur Produktsicherheit:

VERLAG DER ÖSTERREICHISCHEN AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN

Dr. Ignaz Seipel-Platz 2, A-1010 Wien

Büroanschrift:
Bäckerstraße 13, A-1010 Wien
Tel.: +43-1-51581-3420
Fax: +43-1-51581-3400
verlag(at)oeaw.ac.at

Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich.

Weitere Titel zum Thema