ÖAW
Produkte

GW-Unterricht 156 (4/2019)

Erhältlich als

Details

Neoliberalismus in NRWs Sachunterrichtsbüchern?
In dieser Schulbuchanalyse wird der Frage nachgegangen, ob und inwiefern neoliberale Tendenzen in den zugelassenen Sachunterrichtsbüchern Nordrhein-Westfalens feststellbar sind. Hierfür wird an unsere Vorüberlegungen hinsichtlich eines analytischen Begriffs des Neoliberalen (vgl. Lehner & Gryl 2019) angeschlossen, um mit diesem Begriff deduktiv-induktiv an die Sachunterrichtsbücher heranzutreten. Durch eine diskursanalytische Perspektive wurden neoliberale Tendenzen herausgearbeitet, die, aus einer bildungstheoretischen Perspektive diskutiert, ein Defizit hinsichtlich eines kritischen Vermittlungsinteresses erkennen lassen.
Schlagworte: Neoliberalismus, Bildung, Sozioökonomie, Sachunterricht, Entfremdung, Schulbuchanalyse, Diskursanalyse
Inga Gryl
PDF
0,00 €
Open Access

Geographische Modellierkompetenz – Modellierung von Raum konzeptualisieren
In diesem Beitrag wird, basierend auf theoretischer und empirischer Forschung sowie den Bildungsstandards der Deutschen Gesellschaft für Geographie, ein Kompetenzmodell für das Modellieren im Kontext einer geographischen Bildung entwickelt. Die Stufung des Modells wird aus den Systemkomponenten Struktur, Funktion, Prozess abgeleitet. Modellieren umfasst auf jeder Stufe die vier Modellierpraktiken Entwerfen, Anwenden, Evaluieren und Revidieren, die zyklisch eingesetzt werden und die Dimensionen des Modells bilden.
Schlagworte: Modellieren, Modellkompetenz, Geographieunterricht, Kompetenzmodell
Rieke Ammoneit - Christoph Reudenbach
PDF
0,00 €
Open Access

Multilingualität in Schule und Hochschule – Erfahrungen und Vorstellungen von Studierenden im Lehramt Geographie
Ziel dieses Artikels ist es, die Erfahrungen von mehrsprachigen Geographielehramtsstudierenden bei der Nutzung der eigenen Herkunftssprache in der Schulzeit und im Studium zu analysieren. Zudem analysieren wir, inwiefern diese Studierenden ihre Multilingualität bei ihrer Arbeit als zukünftige Geographielehrer/innen nutzen wollen. Es zeigt sich, dass die Befragten monolingual auf Deutsch unterrichtet wurden und den „monolingualen Habitus“ auch nicht in Frage stellen. Konsequenzen für die Lehrer/innenbildung an der Hochschule werden abgeleitet.
Schlagworte: Individuelle Mehrsprachigkeit, Multilingualität, Lehramtsstudierende, multilingualer Geographieunterricht, Befragung
Alexandra Budke
PDF
0,00 €
Open Access

„Flüchtling“, „Migrant/in“ und Co: Sprachbewusstheit im Migrationsdiskurs mittels Wertequadraten
In deutschsprachigen Debatten zu Migration und Flucht findet sich je nach Anlass und Perspektive eine Vielzahl von Begriffen, die für nach Europa gewanderte und geflüchtete Menschen verwendet wird. Deren semantische und juristische Unterschiede sowie deren Konnotationen und Wahrnehmungen werden aber selten explizit gemacht und öffentlich diskutiert. Folgend skizzieren und diskutieren wir eine mit Schülerinnen und Schülern sowie mit Studierenden erprobte Unterrichtssequenz, die darauf abzielt, den persönlichen sowie medialen Sprachgebrauch im Migrationskontext durch Wertequadrate zu reflektieren und damit zu einem bewussten Umgang mit Begriffen beizutragen.
Schlagworte: Migrationsdiskurs, Sprachbewusstheit, Interkulturelle Bildung, Wertequadrat
PDF
0,00 €
Open Access

Megatrends und nachhaltige Entwicklung im Tourismus – ein Unterrichtsbeispiel
Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit Megatrends und nachhaltiger Entwicklung in der unternehmerischen Praxis von Tourismusbetrieben. Im vorgeschlagenen Unterrichtssetting setzen sich Schüler/innen mit Megatrends, nachhaltiger Entwicklung und Innovationsmanagement auseinander und entwickeln gemeinsam in einem ergebnisoffenen Prozess Innovationsideen, wie Unternehmen Megatrends für die Gestaltung einer besseren Zukunft im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung nutzen können. Das Unterrichtsbeispiel bietet eine gute Möglichkeit, unterschiedliche fachliche und überfachliche Kompetenzen zu stärken.
Schlagworte: Megatrends, nachhaltige Entwicklung, Tourismus, Innovationsmanagement
Helga Mayr
PDF
0,00 €
Open Access

Zum zweiten Lehrplanentwurf: Zwischenstand, Feedback-Gebende, Perspektiven
PDF
0,00 €
Open Access

Entwurf des Fachlehrplans für den Gegenstand Geographie und Wirtschaftliche Bildung (Stand: 15.11.2019)
PDF
0,00 €
Open Access

Einladung zur Tagung „Wirtschaft und Gesellschaft. Herausforderungen für Sozioökonomie sowie sozioökonomische und politische Bildung“
PDF
0,00 €
Open Access

OeNB-Award für Wirtschaftsdidaktik 2019 und Förderungspreis der ÖGG 2019
Christian Fridrich - Helmut Wohlschlägl
PDF
0,00 €
Open Access

Ausgabe:
978-3-7001-8674-8, E-Journal, PDF, nicht barrierefrei, 27.06.2019
Seitenzahl:
87 Seiten
Abbildungen:
zahlr. Farb- und s/w-Abb., Tabellen, Diagramme
Sprache:
Deutsch
DOI (Link zur Online Edition):

Sollten Sie uns über Sicherheitsprobleme mit diesem Produkt informieren wollen, verwenden Sie hierfür bitte unsere Kontaktadresse zur Produktsicherheit:

VERLAG DER ÖSTERREICHISCHEN AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN

Dr. Ignaz Seipel-Platz 2, A-1010 Wien

Büroanschrift:
Bäckerstraße 13, A-1010 Wien
Tel.: +43-1-51581-3420
Fax: +43-1-51581-3400
verlag(at)oeaw.ac.at

Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich.

Weitere Titel zum Thema