Die Nekropole Potzneusiedl (Burgenland)
Die interdisziplinäre Auswertung von Bestattungen des 1. bis 3. Jahrhunderts n. Chr. im Kontaktbereich nord- und süddanubischer Traditionen. Mit Beiträgen von Aida Andrades Valtueña, Selina Carlhoff, Andreas G. Heiss, Kristin von Heyking, Franziska Immler, Thiseas C. Lamnidis, Angela Mötsch, Silvia Radbauer, Konstantina Saliari, Stephan Schiffels, Kathrin Siegl und Silvia Wiesinger
Diese Publikation präsentiert erstmals die umfassende Analyse einer frührömischen Nekropole, die 2011 bei Vorarbeiten für ein Windrad im Burgenland entdeckt wurde. Der Fundkomplex mit 31 Körper- und Brandbestattungen bietet einzigartige Einblicke in Bestattungsrituale und Lebensweisen einer einheimischen Bevölkerungsgruppe im Kontaktbereich nord- und süddanubischer Traditionen, noch vor oder unmittelbar bei der Ankunft des römischen Militärs. Besonders bemerkenswert sind Körperbestattungen aus der ersten Hälfte des 1. Jahrhunderts n. Chr., deren Beigaben wie Fibeln und Gürtel deutlich von stadtrömischen Sitten abweichen.
Im Katalog- und Textteil werden Grabbeigaben und Befunde detailliert ausgewertet und in reich illustrierten Tafeln anschaulich dokumentiert. Zu den Highlights zählen der bislang vollständigste norisch-pannonische Gürtel einer bestatteten Frau sowie Glasperlen eines regionaltypischen Kopfschmucks. Die bisher kaum belegte „norisch-pannonische Tracht“ wird hier erstmals in einem größeren Kontext fassbar und erlaubt Rückschlüsse auf Kleidung und Bestattungssitten einer lokalen Bevölkerung.
Ergänzend zur archäologischen Analyse fließen naturwissenschaftliche Untersuchungen ein: Tierknochen und botanische Reste liefern Hinweise auf die Nutzung von Hölzern und Tieropfern. Genetische und anthropologische Studien belegen, dass es sich überwiegend um eine lokale Gruppe handelt. Besonders spektakulär ist der Nachweis einer Lepra-Infektion in Grab 78, der älteste Europas. Die pathologischen Befunde legen nahe, dass die Verstorbene trotz schwerer Krankheit fest in ihr soziales Umfeld eingebunden war.
Dieses interdisziplinäre Werk liefert ein bedeutendes Puzzlestück zur Erforschung vorrömischer Lebens- und Bestattungstraditionen im nordwestlichen Pannonien und stellt einen wertvollen Beitrag zur Archäologie der frührömischen Epoche dar.
Gefördert durch:
Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF) - Selbstständige PublikationenGefördert durch:
DDr. Franz-Josef Mayer-Gunthof Wissenschafts- und Forschungsstiftung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften