ÖAW
Produkte

Das Heiligtum des Jupiter Optimus Maximus auf dem Pfaffenberg/Carnuntum

Das Heiligtum des Jupiter Optimus Maximus auf dem Pfaffenberg/Carnuntum
Die rundplastischen Skulpturen
1. Auflage, 2004
Die Hainburger Berge bildeten landschaftsgeographisch den kulissenhaften Hintergrund der römischen Stadt Carnuntum. Der etwa 500 m lange, abgeflachte Rücken des vorgelagerten Pfaffenberges (KG Hainburg an der Donau) bot die idealen Voraussetzungen eines Götterberges im Sinne der antiken Urbanistik. Auf dem Plateau befand sich einst ein großes Jupiterheiligtum mit mehreren Tempeln, Kult- und Weihemonumenten sowie einem Amphitheater. In dem nun vorliegenden zweiten Band des Pfaffenberg-Gesamtwerkes werden die rundplastischen Skulpturen vorgestellt. Sie stammen aus den Grabungen der Jahre 1970–1985 und werden ergänzt durch einige Fundstücke aus älteren Schürfungen. Es handelt sich um rund 40 Bildwerke unterschiedlicher Größe und Qualität, die mit Ausnahme einer Marmorstatue aus lokalem Kalksandstein gefertigt sind. Darunter befinden sich mindestens 11 Sitzstatuen des thronenden Jupiters, die als Kultstatuen oder Weihedenkmäler aufgestellt worden waren. Einige dieser teils überlebensgroßen Jupiterdarstellungen enthalten interessante Details, welche die besondere Bedeutung des Heiligtums auf dem Pfaffenberg zu unterstreichen scheinen. Auch anderen Gottheiten, wie beispielsweise der Juno, Minerva oder Victoria waren auf dem Pfaffenberg wahrscheinlich statuarische Monumente errichtet worden. Zu den Skulpturfunden gehören aber auch ein heute leider verschollener Kopf einer Statue des Kaisers Marc Aurel, ferner eine Geniusstatuette und einige wenige Fragmente von Darstellungen so genannter orientalischer Gottheiten. Alles in allem spiegeln die rundplastischen Bildwerke die religiöse Praxis eines offiziellen Kultplatzes am Limes wider, der in erster Linie von der militärischen Präsenz geprägt war.
Erhältlich als

Lesetipps