ÖAW
products

Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft, Band 158

Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft, Band 158
No.:
158
Year of the volume:
2016
Die zweisprachige internationale wissenschaftliche Fachzeitschrift „Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft“ („Annals of the Austrian Geographical Society“) ist das wichtigste regelmäßig erscheinende Organ der „Österreichischen Geographischen Gesellschaft“. Sie erscheint seit 1857 und ist die älteste noch existierende Fachzeitschrift geographischen Inhaltes im deutschen Sprachraum. Dabei werden neue Erkenntnisse aus allen Bereichen der Geographie, Kartographie und verwandter Raumwissenschaften vermittelt, über Fachfragen in Forschung und Lehre, nationale und internationale geographische Aktivitäten sowie Personalia informiert und Gesellschaftsnachrichten publiziert.
available as

Details

Vorwort des Schriftleiters
PDF
0,00 €
Download

Preface of the Managing Editor
PDF
0,00 €
Download

Living in two cultures – Transnational identities of Indian migrants in Germany / Leben in zwei Kulturen – transnationale Identitäten indischer Migranten in Deutschland
The question of migrant identities is a leitmotif of the research on transnationalism. This paper explores how Indian migrants in Germany describe their identities. Differing views will be portrayed: on the one hand positive self-perceptions, which are nurtured by living in two cultures; on the other hand the self-perceptions of transnational migrants, who perceive living transnationally as a burden. Further, it will be discussed how the relationship to the sending society develops with an increasing duration of stay in Germany. Also the cultural identity of different Indian migrant organisations in Germany will be described. Special interest is given to the analysis of transnational identities of second generation migrants. For this group the embedding in transnational familial and social networks poses a special challenge. The paper aims at substantiating the concept of “hybrid identities” by applying a differentiated analysis of the concrete case study.', 'ge:Die Frage nach migrantischen Identitäten ist ein zentrales Motiv der Transnationalismusforschung. Im vorliegenden Beitrag wird erörtert, wie indische Migranten in Deutschland ihre Identität beschreiben. Dabei werden unterschiedliche Sichtweisen vorgestellt: Äußerst positive Selbstbilder, die durch das Leben in zwei Kulturen gespeist werden, stehen dabei den Selbstbildern von Migranten gegenüber, die ihre transnationale Lebensweise als Belastung empfinden. Zudem wird dargestellt, wie sich das Verhältnis der Migranten zu ihrer Herkunftsgesellschaft entwickelt und auf welchem kulturellen Selbstverständnis unterschiedliche indische Migrantenorganisationen in Deutschland aufbauen.Besonderes Augenmerk wird auf die Erfahrungen der zweiten Generation gelegt. Für diese Gruppe stellt die Einbindung in transnationale Familien- und Freundschaftsnetzwerke eine besondere Herausforderung dar. Der Artikel trägt durch die differenzierte Betrachtung zur inhaltlichen Anreicherung des Konzepts der „hybriden Identitäten“ in der Transnationalismusforschung bei.']
Keywords: migration, Transnationalism, identity, Germany, India, Transnationalismus, Identität, Deutschland, Indien
PDF
0,00 €
Open Access

Doing Memory. Parisian Hotels’ Portraits with Old Migrants / Erinnerung machen‘. Pariser Hotelportraits mit alten Migranten
Parisian hôtels meublés are traditionally short-term accommodation where migrants, first from French provinces, then from abroad – especially Maghreb, and more specifically Algeria – where living in poor conditions. From the ‘golden age’ in the interwar period where they housed around 11% of the Parisian population until current times, the sector has decreased, and become more and more stigmatised. Nevertheless, they can be considered as post-colonial ‘milieu de mémoireʼ of migrations belonging to different generations, contexts and origins. Thanks to a composite approach, ethnographic (observation and interviews) and literary (study of a large corpus of novels related to hotels meublés), the chapter shows that those places are emblematic of specific regimes of memories, both dominated and unconventional, suffering and creative. The first part is dedicated to describing the hotels as ambiguous and complex places, where the subtle hierarchy of spaces makes the co-habitation possible, and can be considered as support for memories. The second part deals more precisely with ‘doing memoryʼ: Both oral histories and literary works are embraced as interpretative constructions reformulating experiences. The last part shows categories and assignments at work in the hotels, where narratives are calling for both a right to the city and a certain acknowledgment of the subalterns beyond disruptions, displacements and silences.', 'ge:Hôtels meublés in Paris sind traditionell kurzzeitig bewohnte, spärlich ausgestattete Unterkünfte, wo Migranten, zuerst aus den französischen Provinzen, später auch aus dem Ausland, vor allem aus dem Maghreb – und hier wiederum insbesondere aus Algerien –, unter schlechten Bedingungen leben. Von der Blütezeit der Hôtels meublés in der Zwischenkriegszeit, als sie rund 11% der Pariser Bevölkerung beherbergten, bis heute ist ihre Bedeutung stark zurückgegangen, und sie wurden mehr und mehr stigmatisiert. Dies ändert jedoch nichts daran, dass sie als postkoloniale Gedächtnismilieus der Migration beschrieben werden können, die mit unterschiedlichen Generationen, Rahmenbedingungen und Herkunftskontexten verknüpft sind. Mit Hilfe eines Zugangs, der ethnographische (Beobachtung und Interviews) sowie literarische (Analyse eines großen Corpus an Romanen) Ansätze und Methoden verknüpft, wird im Beitrag gezeigt, dass diese Orte symbolisch für bestimmte Erinnerungsregime stehen – für dominierte und unkonventionelle, erleidende und kreative. Im ersten Teil werden die Hôtels meublés als mehrdeutige und komplexe Orte beschrieben, in denen die subtile hierarchische Ordnung von Räumen das Zusammenwohnen möglich macht und Erinnerungen unterstützt. Der zweite Teil beschäftigt sich konkreter mit ,Erinnerung machen‘: Oral History und literarische Arbeiten werden als interpretative Konstruktionen zusammengefasst, in denen Erfahrungen neu formuliert werden. Zuletzt werden in den Hotels wirksame Kategorien und Zuordnungen aufgegriffen, wo Narrative sowohl ein Recht auf die Stadt als auch eine gewisse Anerkennung der Subalternen einfordern – jenseits von Kategorien wie Zerrissenheit, Vertreibung und Schweigen.']
Keywords: Hôtels meublés, Migrants, memory, narration, post-colonial, Ethnography, literature, Migranten, Erinnerung, postkolonial, Ethnographie, Literatur
PDF
0,00 €
Open Access

Places, spaces and the memory of migration. Remembering in a (post-)migrant society / Orte, Räume und das Gedächtnis der Migration. Erinnern in der (post-)migrantischen Gesellschaft
This contribution deals with the invisibility of migration history in the memory landscape of Austria. We discuss the collective amnesia and the social marginalisation of migration histories, especially the history of labour migration since the 1960s in Austrian archives and museums as well as in public space. Drawing on transnational perspectives on history and space and insights from postcolonial theory, we understand the plea for visibility and audibility of migrant stories as a basic plea for equality and acceptance in our society. We argue for the necessity of integrating migration history as an integral part of Austrian history in a transnational perspective to do justice to the everyday plurality of the current Austrian society.', 'ge:Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Unsichtbarkeit der österreichischen Migrationsgeschichte in der Gedächtnis- und Erinnerungslandschaft der Republik. Diskutiert werden das kollektive „Vergessen“ und die gesellschaftliche Marginalisierung von Migrationsgeschichten, insbesondere der Geschichte der Arbeitsmigration seit den 1960er Jahren in den österreichischen Archiven und Museen sowie im Hinblick auf die erinnerungskulturelle Ausgestaltung des öffentlichen Raumes. Ausgehend von einem transnationalen Geschichts- und Raumverständnis sowie postkolonialen Theorieansätzen wird die Forderung nach Hör- und Sichtbarkeit von Migrationsgeschichte/n als grundsätzliche Forderung nach Gleichheit und Anerkennung verstanden. Letztlich wird die Notwendigkeit argumentiert, Migration als integralen Bestandteil einer österreichischen Geschichte in transnationaler Perspektive zu begreifen, um der alltäglichen gesellschaftlichen Pluralität der Gegenwart gerecht zu werden.']
Keywords: migration, Remembrance Culture, historiography, public space, Transnationalism, Erinnerungskultur, Geschichtsschreibung, Öffentlicher Raum, Transnationalismus
PDF
0,00 €
Open Access

Old and New Residential Neighbour- hoods as Creative Hubs in Budapest / Alte und neue Wohngebiete als Kreativzentren in Budapest
The theory of creative cities already entered the scientific arena in the second half of the 1970s, but its heyday took place around the turn of the new millennium and the subsequent decade when neoliberal policies dominated global and national economies. Urban development concepts appeared across Europe, in which cities tried to define themselves as creative cities and they started to rethink and develop their local economies accordingly. Around this time, top-down and bottom-up urban renewal processes were launched in Budapest, which are the focus of our study, and which are probably the most successful examples not only in Budapest but in Hungary overall.In the first part of our study we give a brief overview of the concept of creative cities and economy. The second part of the study provides a statistical analysis of development and current trends in the creative economy in Hungary and the Budapest agglomeration. The main part of the article provides the results of critical analyses of two residential neighbourhoods with special emphasis on creative dimensions. This includes the regulations affecting the two residential areas in question and how these affected the creative economy. The first example is the historical Jewish quarter of Pest, which is perhaps the most important tourist and commercial centre and nowadays functions as a party area, and the second is the Corvin Promenade project, which is currently one of the most successful urban development projects in Hungary. In our study, we try to show how old and new neighbourhoods can contribute to urban renewal processes and the politics, policiesand challenges, which affect their development.', 'ge:Die Theorie der kreativen Städte fand in der Wissenschaftslandschaft erstmals in der zweiten Hälfte der 1970er Jahre Beachtung, hatte aber ihre Blütezeit um die Jahrtausendwende und in der Dekade danach, als neoliberale politische Konzepte die Weltwirtschaft und die nationalen Wirtschaftssysteme dominierten. Es entstanden in allen Teilen Europas städtische Entwicklungspläne, in denen sich Städte als „kreative Städte“ definierten. Diese begannen dann auch ihr jeweiliges Wirtschaftssystem zu überdenken und neu zu ordnen. Um diese Zeit wurden auch in Budapest Stadterneuerungskonzepte sowohl von Seiten der Verwaltung als auch aus Kreisen der Bevölkerung vorgestellt, die im Blickpunkt unserer Untersuchung stehen und die wahrscheinlich die erfolgreichsten Beispiele nicht nur in Budapest, sondern in ganz Ungarn sind. Im ersten Teil unserer Studie geben wir einen kurzen Überblick über das Konzept der kreativen Stadt und der Kreativwirtschaft. Der zweite Teil bietet eine statistische Analyse der Entwicklung und der aktuellen Trends der Kreativwirtschaft in Ungarn und in der Agglomeration von Budapest. Im Hauptteil stellen wir die Ergebnisse einer kritischen Analyse von zwei Wohngebieten unter besonderer Berücksichtigung der kreativen Dimension vor. Dabei werden auch regulative Maßnahmen in Bezug auf diese beiden Gebiete und ihre Auswirkungen auf die Kreativwirtschaft in Augenschein genommen. Als erstes Beispiel dient das historische jüdische Viertel von Pest, welches das vielleicht wichtigste Tourismus- und Geschäftszentrum ist und heute als Party-Zone fungiert. Das zweite Beispiel ist das Projekt der Corvinius-Promenade, das heute eines der erfolgreichsten Stadtentwicklungsprojekte in Ungarn ist. Wir versuchen in unserer Studie zu zeigen, wie alte und neue Stadtgebiete zu städtischen Erneuerungsprozessen beitragen können und weisen auf die Politikansätze und Herausforderungen hin, die damit verbunden sind.']
Keywords: Creative city, creative economy, urban residential neighbourhoods, urban development, Budapest, Kreative Stadt, Kreativwirtschaft, städtische Wohngebiete, Stadtentwicklung Budapest
PDF
0,00 €
Open Access

“I have no contact to other inhabitants …” Social mixing in a Viennese district – The dichotomy of a concept / „Ich habe keinen Kontakt zu anderen Bewohnern …“ Soziale Durchmischung in einem Wiener Bezirk – die Dichotomie eines Konzeptes
This paper investigates the concept of social mix(ing), which has gained importance as a key theme in urban planning processes, particularly in the last decade. Following social mixing strategies, segregated and gated communities should be avoided, social cohesion and economic opportunities should develop. Although the term of social mix( ing) is omnipresent in strategic planning documents and seems to be widely studied by urban scientists, the term is still fuzzy and elusive. There aren’t any valid parameters to measure socially mixed areas nor any norms to define such areas. This article examines the social dimensions and the contexts behind the leitmotif “social mixing” and how it is used by planning authorities. Moreover, it will deconstruct the concept of social mixing by demonstrating social mixing practices of residents in the 15th Viennese district Rudolfsheim- Fünfhaus. By focusing on the daily interactions of residents with their neighbourhood the concept of social mixing as a leitmotif will be investigated. Furthermore, these daily practices show us where and how people from Rudolfsheim-Fünfhaus interact with each other and help to analyse why people don’t socially interact.', 'ge:Der Beitrag untersucht das Konzept der sozialen Durchmischung. Dieses Konzept hat in der letzten Dekade als planerisches Leitbild zunehmend an Relevanz gewonnen. Hinter diesem Konzept als Planungsziel steht der Anspruch, gated communities und segregierte Gebiete zu vermeiden sowie sozial ausgeglichene und diversifizierte Stadtteile zu schaffen. Obgleich der Begriff der sozialen Durchmischung in stadtplanerischen Strategiedokumenten omnipräsent scheint und auch im wissenschaftlichen Diskurs eingehend untersucht wird, ist er unscharf und nur schwer zu fassen. Weder gibt es allgemein gültige Parameter, um ein sozial durchmischtes Gebiet zu ermitteln, noch Richtwerte, um bestimmte Durchmischungsverhältnisse zu definieren. Im Zuge des planerischen Leitbildes wird vonseiten der zuständigen Planungsbehörden ein nicht näher definierter Soll-Zustand angestrebt.Der Artikel erfasst die dem stadtplanerischen Leitbild zugrundeliegenden sozialen Merkmale sowie deren Kontexte und stellt diesen die soziale Durchmischung auf individueller Handlungsebene gegenüber. Mittels semi-strukturierter Interviews mit Bewohnern, die im 15. Wiener Gemeindebezirk Rudolfsheim-Fünfhaus geführt wurden, wird der Fokus auf die tägliche (Durchmischungs-)Praxis der Bewohner gelegt, also den Ist-Zustand, und dadurch das planerische Leitbild der sozialen Durchmischung dekonstruiert. Die Analyse der täglichen Durchmischungspraxis von Bewohnern nach ihrer Wohndauer im Bezirk gibt Aufschlüsse, welche Rahmenbedingungen nötig sind, um soziale Durchmischung zu ermöglichen und auf welchen räumlichen Ebenen soziale Durchmischung in der Alltagswelt stattfindet oder stattfinden kann.']
Keywords: Social mix(ing), urban planning, gentrification, Housing, diversity, social interactions, neighbourhood change, social cohesion, Soziale (Durch-)Mischung, Stadtplanung, Stadterneuerung, Diversität, soziale Interaktion, soziale Kohäsion, Gentrifizierung, Wohnraumpolitik
PDF
0,00 €
Open Access

Is there a “Chinese Wall” in Europe? A Glance at the Development of Socio-economic Disparities in Europe / Gibt es in Europa eine Chinesische Mauer? Ein Blick auf die Entwicklung sozio-ökonomischer Disparitäten in Europa
This paper analyses the potential factors underlying the different socio-economic paths of European countries after the Second World War. It is clear that divergent economic growth and increasing social and economic divides are still present not only between European Union (EU) and non-EU countries, but also inside these groups. Based on values of the Global Competitiveness Index (GCI), this paper deals with three clearly differentiated groups of European countries. These groups have divergent socio-economic development not only in the past, but still at the beginning of the 21st century. This is emphasised by the digital divide. The main economic and demographic indicators have been analysed, and they reveal that divergence in global economic competitiveness of European countries can be explained by different historical heritages, economic policies, and institutional structures. Although it is difficult to draw a strict line between the three groups, the rising “Chinese wall” is further expanding by the changing in the countries’ productivity, foreign direct investment structure, labour force, and demographics (population ageing, old dependency ratios, migration flows).', 'ge:Dieser Beitrag analysiert Faktoren, welche auf die verschiedenen Pfade sozio-ökonomischer Entwicklung europäischer Länder nach dem Zweiten Weltkrieg möglicherweise Einfluss gehabt haben könnten. Es zeigt sich, dass es unterschiedliches Wirtschaftswachstum und wachsende sozio-ökonomische Disparitäten nicht nur zwischen Mitgliedsstaaten der Europäischen Union (EU) und Nicht-EU-Ländern, sondern auch innerhalb dieser Ländergruppen gibt. Nach dem Index der globalen Wettbewerbsfähigkeit (Global Competitiveness Index, GCI) ergeben sich drei deutlich unterscheidbare Gruppen europäischer Länder. Diese unterschieden sich nicht nur in der Vergangenheit, sondern auch noch zu Beginn des 21. Jhs. Entscheidend verstärkt werden heute die Unterschiede durch den Grad der Ausstattung mit digitaler Technologie. Die wichtigsten wirtschaftlichen und demographischen Indikatoren lassen in Summe den Schluss zu, dass die ungleiche globale Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Länder mit dem historischen Erbe, der Wirtschaftspolitik und den institutionellen Strukturen erklärt werden kann. Obwohl die Grenze zwischen den drei analysierten Gruppen nicht immer scharf ist, kann man von einer „Chinesischen Mauer“ sprechen, die durch größere Unterschiede in Bezug auf Produktivität, ausländische Direktinvestitionen, Arbeitsmarkt und Demographie (Altersstruktur, Migration) wohl weiter anwachsen wird.']
Keywords: Wirtschaftswachstum, Entwicklungsmodelle, sozio-ökonomische Konvergenz, Europäische Union, ge:economic growth, development models, socio-economic convergence, European Union
PDF
0,00 €
Open Access

Regional and Gender Differences in Self-employment Motivation: Implications on Job Sustainability / Regionale und Gender-Unterschiede bei der Motivation zu selbstständiger Erwerbstätigkeit: Folgerungen in Bezug auf nachhaltige Beschäftigung
The aim of this study was to determine regional and gender differences in motivators for establishing home-based businesses (HBBs) in a former Communist country, Serbia. It is widely accepted that a divide exists between opportunity-driven and necessity-driven entrepreneurs, with HBBs having a greater chance of survival if they are established for opportunity reasons. The fact that a large proportion of HBB owners in the sample reported opportunity motivators (56.7%) suggests that HBBs have a good chance of success in Serbia. The sample was devised of 310 HBB owners (contacted via a postal survey), stratified by gender, location (urban/rural) and type of residence (city/village). When asked to select their primary motivator, 43.3% of respondents selected the necessity motivator, stating that an HBB was “the only chance of employment”. Necessity motivators were more frequently cited in urban areas, compared to rural areas, and 48.9% of women and 35.8% of men started their own business out of necessity. This indicates that there is still a long way to go before gender gaps are closed, as well as that equality must further be promoted in employment and other spheres of public policy (e.g. local economic development). These observations may contribute to establishing home-based business activities as significant contributors to the sustainability of rural communities, as well as to the promotion of awareness and support for self-employment.', 'ge:Ziel dieser Untersuchung war es, regionale und Gender-Unterschiede bei der Motivation zu selbstständiger Erwerbstätigkeit im eigenen Heim in einem ehemals kommunistischen Land (Serbien) herauszufinden. Es ist weithin anerkannt, dass es dabei die Unterscheidung zwischen Unternehmern gibt, die das wegen günstiger Möglichkeiten und solchen, die das aus Notwendigkeit machen, wobei solche Unternehmen die größeren Überlebenschancen haben, die wegen günstiger Möglichkeiten gegründet wurden. Die Tatsache, dass ein großer Teil der befragten Kleinstunternehmer eine günstige Möglichkeit als Motiv der Gründung nannte (56,7%), lässt vermuten, dass Kleinstunternehmen in Serbien gute Überlebenschancen haben. In die Befragung waren 310 im eigenen Heim selbstständig Erwerbstätige einbezogen (per Post kontaktiert), deren Antworten getrennt nach Geschlecht, Lage (städtisch/ländlich) und Art des Wohnorts (Stadt/Dorf) ausgewertet wurden. Auf die Frage nach ihrem vorrangigen Motiv nannten 43,3% der Befragten „Notwendigkeit“ und bemerkten dazu, dass es „ihre einzige Möglichkeit Beschäftigung zu finden“ sei. Dieses Motiv fand sich häufiger im städtischen als im ländlichen Raum und bei Frauen (48,9%) als bei Männern (35,8%). Das weist darauf hin, dass es bis zum Ausgleich des Genderunterschieds noch weit ist und dass darauf am Arbeitsmarkt wie auch in anderen Politikfeldern (z.B. lokale wirtschaftliche Entwicklung) zu achten wäre. Die Ergebnisse könnten dazu beitragen, dass selbstständige Erwerbstätigkeit im eigenen Heim als wichtiger Beitrag zur Nachhaltigkeit ländlicher Gemeinschaften angesehen, bewusst gemacht und auch entsprechend gefördert wird.']
Keywords: Self-employment, home-based business, rural development, Serbia, selbstständige Erwerbstätigkeit, Heimarbeit, ländliche Entwicklung, Serbien
PDF
0,00 €
Open Access

The Long-Run Interregional Distribution of Human Capital in Austria: What Role for Knowledge Intensity of Production? / Die langfristige interregionale Verteilung des Humankapitals in Österreich: Welche Rolle spielt die Wissensintensität der Produktion?
The objective of this paper is to identify the determinants of regional human capital endowments within Austria for the observation period 1971–2011. The two key questions are (i) whether, as observed in other countries, the spatial concentration of human capital increases over time and (ii) to what extent the knowledge intensity of current production affects current and future human capital endowments. The present paper combines an explorative with an explanatory study, where the latter consists of cross-sectional and panel regressions. The dependent variable equals average schooling years of the employed persons in a region, the observation area consists of Austria’s 99 districts. The estimations show that human capital endowments have converged across regions until 1991 and diverged again since then. Furthermore, the regression results display a negative impact of low and medium-low, but almost no impact of high and medium-high technology manufacturing industries on human capital growth. In contrast, the impact of knowledge-intensive services is positive.', 'ge:Ziel des vorliegenden Artikels ist es, die Determinanten regionaler Humankapitalausstattungen innerhalb Österreichs für den Beobachtungszeitraum 1971–2011 zu identifizieren. Im Vordergrund stehen die Fragen, ob erstens die räumliche Konzentration des Humankapitals wie in anderen Ländern im Zeitverlauf zunimmt und zweitens, inwieweit die Wissensintensität der laufenden Produktion die gegenwärtige und zukünftige Humankapitalausstattung bestimmt. Im vorliegenden Artikel werden explorative und explanatorische Analysen verbunden, wobei letztere Querschnitts- und Paneldaten-Regressionen umfassen. Die abhängige Variable misst die durchschnittliche Schulbesuchsdauer der regional Werktätigen, der Beobachtungsraum besteht aus den 99 österreichischen Politischen Bezirken. Die Schätzungen zeigen, dass die regionalen Humankapitalausstattungen bis 1991 konvergierten und seither divergieren. Es zeigt sich außerdem ein negativer Einfluss der industriellen Produktion mit niedriger und mittel-niedriger Technologie auf das Wachstum der regionalen Humankapitalausstattungen, aber kaum Einfluss hoher Technologieniveaus. Im Unterschied dazu wirkt sich die Präsenz wissensintensiver Dienstleistungen positiv aus.']
Keywords: human capital, knowledge intensity, spatial inequality, Austria, Humankapital, Wissensintensität, räumliche Disparitäten, Österreich
PDF
0,00 €
Open Access

How Central Europe is Perceived and Delimited / Wie Mitteleuropa wahrgenommen und umgrenzt wird
The paper deals with the issue of perception and delimitation of Central Europe (CE). The first part discusses basic concepts and conceptions of CE, which are crucial in this respect. Attention is then paid to differences in the perception of CE by individual nations and their reasons. The following empirical part of the study compares theoretical knowledge with conclusions from the research. This research was carried out through a questionnaire survey collecting mental maps of selected individuals. The respondents were senior high school students and first year university students from eight CE countries. Their task was to mark the boundaries of CE based on their subjective perception on a map of Europe. A total of 490 mental maps were received, analysed and aggregated to GIS map outputs. The final part compares and interprets the results and reflects on how and why the results differ in individual countries and to which extent they match hypothetical assumptions of ‘national’ perceptions of CE.', 'ge:Der Artikel handelt von der Wahrnehmung und Umgrenzung Mitteleuropas. Sein erster Teil diskutiert grundlegende Konzepte und Konzeptionen von Mitteleuropa, die dafür von Bedeutung sind. Sodann wird den unterschiedlichen Wahrnehmungen Mitteleuropas durch die einzelnen Nationen und deren Gründen nachgegangen. Der dann folgende empirische Teil der Untersuchung stellt das theoretische Wissen den Ergebnissen einer Untersuchung gegenüber. Diese Untersuchung wurde in Form einer Umfrage durchgeführt, die ausgewählte Personen Mental Maps zeichnen ließ. Die Befragten waren Mittelschüler höherer Klassen und Universitätsstudenten im ersten Jahr aus acht mitteleuropäischen Ländern. Sie hatten die Aufgabe, die Grenzen ihrer subjektiven Raumkonzeption von Mitteleuropa auf einer Karte von Europa einzuzeichnen. Insgesamt wurden 490 Mental Maps abgegeben, analysiert und per GIS kartographisch editiert. Der abschließende Teil vergleicht und interpretiert die Ergebnisse und diskutiert die Frage, wie und warum die Ergebnisse nach Ländern unterschiedlich ausfallen und in welchem Ausmaß sie Hypothesen über ‚nationale‘ Wahrnehmungen von Mitteleuropa entsprechen.']
Keywords: Central Europe, spatial perception, mental maps, spatial concepts, GIS analysis, Mitteleuropa, Raumwahrnehmung, Raumbegriffe, GIS Analyse
PDF
0,00 €
Open Access

Tracing the Military Frontier District of Năsăud. Territorial Identity and Regional Development / Auf den Spuren des Militärgrenzbezirks Năsăud. Territoriale Identität und Regionalentwicklung
Collective identity is a significant factor for economic, social and territorial cohesion, but in the absence of coordinated local and regional initiatives, traditional communities are running the risk of losing their values in the near future. The aim of our paper was (1) to explore the main identity features of the Land of Năsăud, Romania, tracing them back to a significant period for its social and economic development as a region: The Military Frontier District of Năsăud (1762–1851), part of the Austrian Military Frontier, and (2) to give empirical arguments that identity enables development. The success of implementing the institutionalised Military Frontier system in the mid-18th century (initiated by Maria Theresa and continued by Joseph II) was due to the civic spirit of the Habsburg Empire and to the characteristic situations of each territory, which was militarised. We employed a qualitative analysis of the data from a survey targeting the identity features of the region of Năsăud as perceived by its inhabitants and analysed the present activities based on territorial identity. We concluded with a series of development measures and that regional identity is a resource that supports development initiatives in the Land of Năsăud and implicitly in other ‘landʼ type regions, in former Military Frontier districts, and in conservative regional communities.', 'ge:Raumbezogene Gruppenidentität ist ein wichtiger Faktor für den wirtschaftlichen, sozialen und territorialen Zusammenhalt. Aber ohne koordinierte lokale und regionale Initiativen verlieren selbst traditionsbewusste Gemeinschaften ihre Identitätsanker. Dieser Artikel verfolgt zwei Ziele: (1) die wichtigsten Identitätsmerkmale des Landes Năsăud im Norden Rumäniens zu erkunden und sie mit einer historischen Periode in Verbindung zu bringen, die für die soziale und wirtschaftliche Entwicklung der Region entscheidend war: die Zeit, als das Land Năsăud zur Österreichischen Militärgrenze gehörte (1762–1851); (2) anhand dieses Beispielsfalls empirisch zu belegen, welche Bedeutung raumbezogene Identität für die Regionalentwicklung hat. Das System der Militärgrenze, zur Mitte des 18. Jhs. eingeführt von Kaiserin Maria Theresia und dann weitergeführt von Kasier Joseph II., stieß auf örtliche Akzeptanz, weil damit Vorteile für die Bewohner verbunden waren und weil Wien die örtlichen politischen, kulturellen und sozio-ökonomischen Verhältnisse beachtete. Der Artikel beruht auf einer Umfrage zu identitätsstiftenden Merkmalen des Landes Năsăud. Zudem wurden aktuelle Initiativen analysiert, die auf regionsbezogener Identität gründen. Der Artikel schließt mit Vorschlägen von Entwicklungsmaßnahmen sowie mit dem Fazit, dass regionsbezogene Identität eine wichtige Ressource ist, dass sie die Entwicklungsinitiativen im Land Năsăud unterstützt, und dass dieses Prinzip auf Regionen ähnlicher Art übertragbar wäre – auf andere Teile der ehemaligen Militärgrenze, aber darüber hinaus auch auf andere Gebiete mit starkem Traditionsbewusstsein.']
Keywords: Năsăud, Austrian Military Frontier, space-related identity, regional development, Romania, Österreichische Militärgrenze, raumbezogene Identität, Regionalentwicklung, Rumänien
PDF
0,00 €
Open Access

Benefits of voluntariness – The company image as a multidimensional motive for socially responsible engagement of enterprises in city and region / Nutzen der Freiwilligkeit – Das Unternehmensimage als multidimensionales Motiv gesellschaftlich verantwortungsvollen Engagements von Unternehmen in Stadt und Region
Benefits of voluntariness – The company image as a multidimensional motive for socially responsible engagement of enterprises in city and region The voluntary local and regional responsible behaviour of non-governmental actors (e.g. companies, patrons or foundations) and the impacts of their actions on society, economy and planning have been receiving growing attention in geographical debates, ranging from governmental research projects and topic-related events to scientific literature. One of the major questions becoming apparent in this debate is how to foster voluntary responsible behaviour in order to address those local and regional shortcomings, the nation state is not able to address itself. A better understanding of the underlying reasons of responsible behaviour is estimated to be of crucial importance in order to answer this question. By focusing on empirical literature dealing with the reasons of corporate citizenship activities of companies, the article reveals the aspect “improvement of the corporate image” as one of the most important levers of voluntary responsible behaviour that has not yet received much attention in geographical research. The article draws on the relevant literature of marketing and consumer behaviour in order to demonstrate the functional, intrinsic and social dimensions of the corporate image for a company’s target groups as well as the benefits for the company itself. In addition the concept of local identity and its impact on the need of local companies to be known as responsible corporate citizens is discussed.', 'ge:Dem freiwilligen, gesellschaftlich verantwortungsvollen Verhalten von nicht-staatlichen Akteuren und seiner Bedeutung für ökonomische, gesellschaftlich-politische und planerische Prozesse wird in der geographischen Diskussion zunehmend Aufmerksamkeit geschenkt. Soll das Potenzial, das im freiwilligen Engagement von Unternehmen für die Stadt- und Regionalentwicklung bereits erkannt wird, in noch größerem Umfang als bisher aktiviert werden, gilt es, die Gründe zu erkennen und zu analysieren, die solches Verhalten motivieren. Dazu möchte der vorliegende Artikel einen Beitrag leisten.Es wird die These vertreten, dass freiwilliges, gesellschaftlich verantwortungsvolles Engagement nicht altruistisch motiviert, sondern durch unternehmerische Nutzenabwägungen geleitet ist. Der Relevanz dieser Nutzenabwägungen steht eine nicht hinreichende Hinterfragung im geographischen Kontext gegenüber. Um zum Schließen dieser Forschungslücke beizutragen, wird zunächst ein kurzer theoretischer Überblick über das Image als Gegenstand der Verhaltensforschung gegeben, bevor unter Einbezug nutzentheoretischer Überlegungen aus der Konsumentenforschung und dem Marketing von Produkten und Unternehmen auf das Unternehmensimage als Zielgröße verantwortungsvollen Verhaltens eingegangen wird. Sodann wird mittels des Aspekts der „lokalen Identität“ eine explizit räumliche Dimension des gesellschaftlich verantwortungsvollen Unternehmensimages betont, in der sich die zuvor behandelten intrinsischen sowie sozialen Aspekte wiederfinden.Der Beitrag schließt mit einem Fazit. Er soll nicht nur zur Beantwortung der aktuell in geographischen Diskussionen aufgeworfenen Frage nach den Gründen unternehmerischen Engagements in Stadt und Region beigetragen, es soll auch die argumentative Position derjenigen gestärkt werden, die sich um freiwilliges Engagement von Unternehmen in Städten oder Regionen bemühen.']
Keywords: corporate local responsibility, local identity, image, benefits, freiwilliges gesellschaftlich Engagement, lokale Identität, Nutzen
PDF
0,00 €
Open Access

Decoding of Place Names as Geographical Information Tools / Entschlüsselung geographischer Namen als Quellen geographischer Information
From the perspective of geography, place names are not only identifiers on maps and in the territory. They also constitute a source of geographic information of enormous value. Place names designate and, eventually, describe the place they refer to and they provide more or less explicit information about it. But each name also codifies specific information about the place that may only be decoded in its particular context, through the individual analysis of a toponym. Each place name is tied up with a specific and unrepeatable idea of the place. Consequently, place names are valuable tools for geographers in their task of ‘reading’ and analysing places.This paper aims at achieving a better understanding of the possibilities and boundaries of place names as geographical information tools. Thus, information derived from place names is analysed by the way it is collected, interpreted and transmitted by the residents of the place through fieldwork, ethnographic surveys and documentary archive analysis as well as mental maps. Also, the ability of place names to influence the discourse about a certain place is highlighted. Finally, a categorisation of the relationships local residents establish with the place names they use is proposed.', 'ge:Aus einer geographischen Perspektive dienen geographische Namen nicht nur der Identifizierung von Objekten in Karten und im Gelände. Sie sind darüber hinaus eine hochwertige Quelle geographischer Informationen. Geographische Namen bezeichnen ein bestimmtes Objekt, beschreiben es manchmal auch und liefern darüber mehr oder weniger deutliche (transparente) Informationen. Jeder geographische Name enthält aber auch Informationen über ein Objekt, die nur in ihrem jeweiligen Kontext durch die individuelle Analyse des einzelnen Namens erschlossen werden können. Denn mit jedem geographischen Namen verbindet sich eine einzigartige Vorstellung vom damit bezeichneten Objekt. Deshalb sind geographische Namen wichtige Werkzeuge des Geographen beim ‚Lesen‘ und Interpretieren der Landschaft. Ziel dieses Beitrags ist es, die Möglichkeiten und Grenzen von geographischen Namen als Quellen geographischer Information besser verständlich zu machen. Deshalb werden Informationen, die aus geographischen Namen gewonnen werden können, nach der Art der Informationssammlung, der Interpretation und der Übermittlung durch die Bewohner des vom Namen bezeichneten Ortes mit den Mitteln der Feldforschung, ethnographischer Bestandsaufnahmen, der Dokumentensichtung in Archiven und von Mental Maps analysiert. Ferner wird auf die Fähigkeit geographischer Namen hingewiesen, den Diskurs über ein geographisches Objekt zu beeinflussen. Schließlich wird eine Kategorisierung der Beziehungsarten zwischen geographischen Namen und ihren Nutzern vorgeschlagen.']
Keywords: Toponomastics, Place names, geographic information, territorial discourse, idea of the place, Toponomastik, geographische Namen, geographische Informationen, Diskurs über geographische Objekte, raumbezogene Konzepte
PDF
0,00 €
Open Access

Comparison of Content Standards Documents for Geographical Tuition in China and the United States / Ein Vergleich von Dokumenten über inhaltliche Standards für den Geographieunterricht in China und den Vereinigten Staaten
The United States and China have national geography standards that identify the knowledge, concepts, principles, and skills that students should know and be able to use. This paper compares the geography standards of these two countries, specifically the standards for the middle school using content analysis and concept mapping as the methodological technique. The findings suggest that although there are a number of similarities between both country’s documents, there are also significant differences, which are worth pointing out.', 'ge:Die Vereinigten Staaten und China veröffentlichen nationale Geographie-Standards, die festlegen, welches Wissen, welche Begriffe, Grundsätze und Fähigkeiten Schüler kennen bzw. haben sollten. Der Beitrag vergleicht die Geographie-Standards dieser beiden Länder, insbesondere die Standards für die Mittelschule, wobei er Inhaltsanalyse und Begriffskartierung als Methoden anwendet. Die Ergebnisse zeigen, dass trotz etlicher Ähnlichkeiten zwischen den Dokumenten der beiden Länder doch auch markante Unterschiede bestehen, auf die besonders hingewiesen wird.']
Keywords: geography standards, Comparison, United States (U.S.), China, concept mapping, Geographie-Standards, Vergleich, Vereinigte Staaten, Begriffskartierung
PDF
0,00 €
Open Access

A geographical view at the world. Real experiences of space and the promises of salvation of a virtual world / Ein geographischer Blick auf die Welt. Reale Raumerfahrungen und die Heilsversprechen der virtuellen Welt
The festive event at the occasion of Axel Borsdorfs valediction was devoted to the topic: Understanding the world – a geographical challenge. The guest speaker took up this topic and confronted the geographical view at the world with the current perspectives of a virtual world. They abstract from specific human experiences with the world and draw up space- and timeless standard solutions that nowhere suit, being actually promises of salvation that question humanity of human beings. In contrast, the author sketches key ideas of an integrative geography focusing at humankind as a day-by-day actor in an unavailable world.', 'ge:Die Festveranstaltung zum Abschied von Axel Borsdorf war dem Thema gewidmet: Die Welt verstehen – eine geographische Herausforderung. Der Festredner griff dieses Thema auf und konfrontierte den geographischen Blick auf die Welt mit den aktuellen Perspektiven der virtuellen Welt. Diese abstrahieren von spezifisch menschlichen Welterfahrungen und entwerfen raum-zeitlose Standardlösungen, die nirgends passen, sodass es sich um Heilsversprechen handelt, die die Menschlichkeit des Menschen in Frage stellen. Dagegen skizziert der Autor Leitideen einer integrativen Geographie, bei der der Mensch im Zentrum steht, der in einer unverfügbaren Welt täglich handelt.']
Keywords:
PDF
0,00 €
Open Access

Johann Nepomuk Count Wilczek and Austrian arctic research / Johann Nepomuk Graf Wilczek und die österreichische Arktisforschung
Climate change and environmental changing are facts, which more and more gain our attention. Also in polar regions, their importance is increasing. In the 19th century, arctic areas were of significant scientific interest. In their research, also Austria took part with the support of the well-known German geographer August Petermann. Count Hans Nepomuk Wilczek was important for the realisation of those tasks due to his personal interest in arctic research, his contacts, and especially through his financial support. Three examples are presented: (1) in 1872 the voyage with the ship „Isbjörn“ from Tromsø via Spitsbergen to Novaja Semlja and the return via the Russian mainland and Saint Petersburg to Vienna, for supporting the expedition of the „Admiral Tegetthoff“; (2) in 1882 the expedition to the Jan Mayen island, which Wilczek had to leave early; (3) in 1913 the preparation of an Austrian antarctic expedition, which was, however, prevented by the First World War.', 'ge:Klimawandel und Umweltveränderungen sind Tatsachen, auf die man immer öfter aufmerksamgemacht wird. Sie nehmen auch in polaren Regionen an Bedeutung zu. Im 19. Jh. waren arktischeRegionen von großem wissenschaftlichem Interesse, an deren Erforschung sich auch Österreichmit Unterstützung durch den bekannten deutschen Geographen August Petermann beteiligte. Maßgeblichfür das Zustandekommen der Studien war Graf Hans Nepomuk Wilczek durch sein großespersönliches Interesse an der Arktisforschung, durch seine Kontakte und vor allem durch seinefinanzielle Unterstützung. Drei Beispiele werden angeführt: (1) im Jahr 1872 die Fahrt mit demSegelschiff „Isbjörn“ von Tromsø über Spitzbergen nach Novaja Semlja und die Rückkehr über dasrussische Festland und Sankt Petersburg nach Wien, um die Expedition der „Admiral Tegetthoff“ zuunterstützen; (2) im Jahr 1882 die Expedition zur Insel Jan Mayen, die Wilczek in Tromsø frühzeitigverlassen musste; (3) im Jahr 1913 die Vorbereitung einer österreichischen Antarktisexpedition, dieder Erste Weltkrieg aber verhinderte.']
Keywords:
PDF
0,00 €
Open Access

The Earliest Instructions for Weather Observations in Bohemia from the 1st Half of the 19th Century (A Historical Note) / Die ältesten Instruktionen für Wetterbeobachtungen in Böhmen aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts (Historische Notiz)
The paper is devoted to the history of meteorological observations in Bohemia in the first halfof the 19th century in the context of such observations in the then Central Europe. It concerns thetime period between observations conducted by the Mannheim Meteorological Society and the foundationof the Central Institute for Meteorology and Geomagnetism in Vienna. In this period, twoguidelines for weather observation were published in Prague in German (at that time the onlyofficial language in the Austrian Monarchy). The first one was issued in 1817 and its author was A.David, director of the Prague astronomical observatory Klementinum. The second one was issued in1827 by the Imperial-Royal Patriotic-Economic Society in the Kingdom of Bohemia, and is devotedamong other things also to the relation of weather to agriculture and forestry. It was compiled by amultitude of authors who are not mentioned though. The meteorological part is doubtlessly a workof Professor David, too.It appeared that the guideline from 1817 was dwelling among other things on instructions compiledby J.J. Hemmer for the need of observers from the Mannheim Meteorological Society (Societasmeteorologica Palatina) in 1780. Only two stations from the Austrian Monarchy became involved inobservations conducted by its observation network: The observatory Prague-Klementinum and theobservatory in Ofen (municipal part of today’s Budapest).The other guideline for meteorological observations originates from Prague, too, and was compiledby Professor K. Kreil, native from Upper Austria and director of the Prague observatory in1845–1851. This was the first instruction valid for the entire Austrian Monarchy, issued for thepurpose of a uniform system of meteorological observations, which was gradually published in Viennain the period 1848–1850. After the establishment of the Central Institute for Meteorology andGeomagnetism in Vienna, Kreil left Prague to become its first director.', 'ge:Dieser Beitrag widmet sich der Geschichte der meteorologischen Beobachtungen in Böhmen in der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts im Kontext solcher Beobachtungen im damaligen Mitteleuropa. Der Beitrag betrifft den Zeitraum zwischen den Beobachtungen der Mannheimer meteorologischen Gesellschaft und der Gründung der Zentralanstalt für Meteorologie und Erdmagnetismus in Wien. In diesem Zeitraum wurden in Prag zwei Anleitungen zur Beobachtungen des Wetters in deutscher Sprache (in jener Zeit die einzige Amtssprache der Österreichischen Monarchie) publiziert. Die erste erschien im Jahr 1817 von A. David, Direktor der Prager Sternwarte in Klementinum. Die zweite stammt aus dem Jahr 1827, wurde durch die k. k. Patriotisch-ökonomische Gesellschaft im Königreiche Böhmen herausgegeben und auch der Beziehung des Wetters zur Land- und Forstwirtschaft gewidmet. An ihrer Bearbeitung waren mehrere Autoren beteiligt, die nicht angegeben sind. Der Meteorologieteil ist zweifellos auch das Werk von Professor David. Es hat sich herausgestellt, dass sich die Anleitung aus dem Jahr 1817 unter anderem auf die Instruktion von J. J. Hemmer aus dem Jahr 1780 stützt. Diese wurde für den Bedarf der Beobachter der Mannheimer meteorologischen Gesellschaft (Societas meteorologica Palatina) ausgearbeitet. In deren Beobachtungsnetz haben sich aus der ganzen Österreichischen Monarchie nur zwei Einrichtungen eingeschaltet: die Sternwarten in Prag-Klementinum und in Ofen (ein Teil des heutigen Budapest). Die nächste auch in Prag entstandene Anleitung für meteorologische Beobachtungen wurde vom oberösterreichischen Professor K. Kreil, Direktor der Prager Sternwarte in den Jahren 1845–1851, bearbeitet. Es handelte sich um die erste Anleitung mit gesamtösterreichischer Geltung, die für den Bedarf eines einheitlichen Systems meteorologischer Beobachtungen in der Österreichischen Monarchie entstanden ist. Publiziert wurde sie nach und nach in den Jahren 1848 bis 1850 in Wien. Als im Jahr 1851 die Zentralanstalt für Meteorologie und Erdmagnetismus in Wien gegründet wurde, hat Kreil Prag verlassen und wurde ihr erster Direktor.']
Keywords:
PDF
0,00 €
Open Access

NeReGro – ein Kooperationsprojekt in der Gebietsschutzforschung
PDF
0,00 €
Open Access

33. Internationaler Geographischer Kongress „Shaping Our Harmonious World“ Peking [Beijing], 21.–25. August 2016
PDF
0,00 €
Open Access

29. Sitzung der Expertengruppe der Vereinten Nationen für geographische Namen Bangkok [Krung Thep], 25.–29. April 2016
PDF
0,00 €
Open Access

“Life is short, planning is long”: The Continuous Redevelopment and Adaptation of US-American Cities
PDF
0,00 €
Open Access

Hans Fischer 1931–2016
PDF
0,00 €
Download

Berthold Bauer †
PDF
0,00 €
Download

Walter Sperling 1932–2016
PDF
0,00 €
Download

Verleihung der Franz-von-Hauer-Medaille an Martin Seger
PDF
0,00 €
Download

Verleihung der Franz-von-Hauer-Medaille an Axel Borsdorf
PDF
0,00 €
Download

Arthur Spiegler. Dem Solisten unter den österreichischen Geographen zum 80. Geburtstag
PDF
0,00 €
Download

Friedrich M. Zimmermann zum 65. Geburtstag
Anton Gosar
PDF
0,00 €
Download

Otto Back zum 90. Geburtstag
PDF
0,00 €
Download

Erich Hillbrand zum 90. Geburtstag
PDF
0,00 €
Download

160 Jahre Österreichische Geographische Gesellschaft (1856–2016)
Christian Staudacher
PDF
0,00 €
Download

Gesellschaftsnachrichten
PDF
0,00 €
Download

Edition:
978-3-7001-8590-1, eJournal, PDF, limited accessibility , 01.01.2016
Pages:
448 Pages
Language:
German
DOI (Link to Online Edition):

If you wish to inform us of any safety problems with this product, please use our product safety contact address:

AUSTRIAN ACADEMY OF SCIENCES PRESS

Dr. Ignaz Seipel-Platz 2, A-1010 Wien

Office Address:
Bäckerstraße 13, A-1010 Wien
Tel.: +43-1-51581-3420
Fax: +43-1-51581-3400
verlag(at)oeaw.ac.at

Safety notice in accordance with Art. 9 Para. 7 S. 2 of the GPSR is not required.

Further titles on this subject