ÖAW
available as

Details

Geschlechtergleichstellung in GW-Schulbüchern: Mädchen in die Technik, aber wohin mit den Jungen?
Dieser Artikel legt anhand einer Schulbuchanalyse offen, wie Männlichkeit und Weiblichkeit in den fünf am häufigsten verwendeten Geographie- und Wirtschaftskundeschulbüchern des Schuljahres 2014/15 der 7. und 8. Schulstufe in Österreich konstruiert werden. Die Ergebnisse der Diskursanalyse zeigen, dass Männer die Norm bilden, welcher sich Frauen anpassen sollen. Zusätzlich wird an Mädchen appelliert, in für ihr Geschlecht ,untypischen‘ Branchen zu arbeiten, was den Jungen verwehrt bleibt. Dadurch kommt es zu einer binären Darstellung der Geschlechtsidentitäten, durch welche klischeehafte Rollenbilder tradiert werden.
Keywords: Heteronormativität, Geschlechtsidentität, Diskursanalyse, Geographie und Wirtschaftskunde, Schulbuchanalyse
PDF
0,00 €
Open Access

Die integrative Kraft sozioökonomischer Bildung – oder: Herausforderungen für die sozialwissenschaftliche Kontextualisierung wirtschaftlicher Phänomene und ökonomischer Logiken
Die politischen, sozialen und ökonomischen Verwerfungen im Schatten der Wirtschafts- und Finanzkrise 2008 ff. verkennend, hält der Mainstream der Wirtschaftswissenschaften an seinen tradierten Modellen, Paradigmen und methodologischen Grundannahmen fest. Trotz leidenschaftlicher Debatten über die Notwendigkeit multi-, inter- und transdisziplinärer Zugänge in der Volkswirtschaftslehre halten sich viele wirtschaftswissenschaftliche Mythen unverändert. Monoparadigmatische Ansätze der orthodoxen Wirtschaftsdidaktik vernachlässigen kulturelle, historische, politische, ethische, gesellschaftliche und psychologische Einflüsse. Vor diesem Hintergrund soll der vorliegende Beitrag die erkenntnistheoretischen, bildungspolitischen und fachdidaktischen Mängel der neoklassisch geprägten Wirtschaftsdidaktik benennen, um sodann wissenschaftstheoretische Annahmen, fachdidaktische Prinzipien und bildungspolitische Implikationen einer sozioökonomischen Bildung zu skizzieren.
Keywords: sozioökonomische Bildung, Multidisziplinarität, Lebensweltorientierung, homo oeconomicus
PDF
0,00 €
Open Access

Wettlauf gegen die Zeit: Ein handlungsorientierter Unterrichtseinstieg zum Wandel der Produktion
Ein durchdachter Einstieg kann die Wirkung von Unterrichtseinheiten verstärken. In diesem Beitrag sollen die Typen, Funktionen und Kriterien guter Einstiege beleuchtet, ein praktisches Beispiel vorgestellt und dessen Effektivität theoretisch begründet werden. Dabei handelt es sich um ein Experiment, welches die Produktionsformen ‚Industrielle Fließbandarbeit‘ und ‚Manufakturarbeit‘ am Beispiel des Bastelns von Papier-Uhren veranschaulicht. Danach werden Anknüpfungsmöglichkeiten für den Unterricht behandelt und die erste praktische Anwendung reflektiert.
Keywords: Unterrichtseinstieg, Handlungsorientierung, Produktionsformen, Fließbandarbeit, Manufakturarbeit
aura Zunzer
PDF
0,00 €
Open Access

Die Schule ist ein wirtschaftsfreier Raum? Gegendarstellung von Thomas Retzmann zu einem Beitrag in Ausgabe 152 von GW Unterricht sowie Stellungnahme von Reinhold Hedtke zur Gegendarstellung
Reinhold Hedtke zitiert in seinem Beitrag „Anpassen oder aufklären? Finanzerziehung und sozioökonomische Bildung“ in GW-Unterricht 152 (4/2018) u. a. Aussagen von Thomas Retzmann, der die Redaktion zum Abdruck einer Gegendarstellung aufgefordert hat. Dem kommt die Redaktion von GW-Unterricht nach. Sie druckt zum besseren Verständnis unserer Leserinnen und Leser auch den originalen Leserbrief aus der Zeitschrift „Finanztest 5/2016“ (danke an die betreffende Redaktion für die freundliche Abdruckgenehmigung!) ab, auf den sich diese Gegendarstellung bezieht. Aufgrund der Vorwürfe in der Gegendarstellung hat die Redaktion von GW-Unterricht Reinhold Hedtke die Möglichkeit einer Stellungnahme geboten.
Keywords:
Reinhold Hedtke
PDF
0,00 €
Open Access

Laudatio für Christian Vielhaber. Fabelhafte Einstiege zum Ausstieg von der Uni. Die Chance der Kontingenz. Geographische Erfahrung im Zweiten Blick
Tilman Rhode-Jüchtern
PDF
0,00 €
Open Access

Buchbesprechungen
PDF
0,00 €
Open Access

Anzeige 1
Page 1 - 1
PDF
0,00 €
Download

Anzeige 2
Page 2 - 2
PDF
0,00 €
Download

Edition:
978-3-7001-8477-5, eJournal, PDF, limited accessibility, 27.06.2019
Pages:
51 Pages
Images:
numerous colour and b/w images, charts, diagrams
Language:
German
DOI (Link to Online Edition):

If you wish to inform us of any safety problems with this product, please use our product safety contact address:

AUSTRIAN ACADEMY OF SCIENCES PRESS

Dr. Ignaz Seipel-Platz 2, A-1010 Wien

Office Address:
Bäckerstraße 13, A-1010 Wien
Tel.: +43-1-51581-3420
Fax: +43-1-51581-3400
verlag(at)oeaw.ac.at

Safety notice in accordance with Art. 9 Para. 7 S. 2 of the GPSR is not required.

Further titles on this subject