ÖAW
NEU
GW-Unterricht 178 (2/2025)
Nummer:
178
Jahrgang:
2025
Heft:
2
Die renommierte Fachzeitschrift „GW-Unterricht“ bietet ein vielseitiges Angebot für ein breites Publikum. Studierende, Lehrer:innen, Fachdidaktiker:innen und Fachwissenschaftler:innen finden hier fundierte Informationen über die gesamte Palette fachdidaktischer Forschung und Praxis des Faches Geographie und Wirtschaftskunde. „GW-Unterricht“ erscheint viermal pro Jahr – sowohl online als auch als Printversion. Dieses Heft liefert vielfältige Anregungen für einen an den Bedürfnissen der Lernenden orientierten Sachunterricht und GW-Unterricht in der Sekundarstufe. Ob für einzelne Unterrichtssequenzen, fächerverbindende oder fächerübergreifende Ansätze oder für Ausbildungskontexte – zentrale Themen wie Bildung für nachhaltige Entwicklung, transformative Bildung, Entrepreneurship Education, Chancengerechtigkeit, Rassismus, Bedürfnisse und Sprachsensibilität werden sowohl theoretisch fundiert als auch praxisnah aufgegriffen. Das Heft ist dem engagierten Fachdidaktiker Christian Vielhaber gewidmet, dessen Wirken viele inspiriert und geprägt hat.
Erhältlich als

Details

Editorial
Thomas Jekel - Sandra Milz - Heidrun Edlinger
PDF
0,00 €
Download

Fachdidaktik

Same same but different. Konzeptionelle Überlegungen zur intra- und interdisziplinären Vielperspektivität und Vernetzung im Sachunterricht der Primarstufe und Geographieunterricht der Sekundarstufe
Der Sachunterricht als Ort geographischer Bildung in der Grundschule teilt den Ansatz vernetzten Denkens mit dem Geographieunterricht der Sekundarstufe vor dem Hintergrund teils gemeinsamer und teils unterschiedlicher Begrifflichkeiten. Der vorliegende Aufsatz setzt bei der sachunterrichtlichen Konzeption der Vielperspektivität an und lotet aus, inwiefern dieser Ansatz für Sachunterricht und Geographie-/GW-Unterricht zu erweitern ist, um der Komplexität der Gegenstände dieser Fächer in Primar- und Sekundarstufe gerecht zu werden.
Schlagworte: Vielperspektivität, Vernetzung, geographische Perspektive, nachhaltige Entwicklung, Sachunterricht
Inga Gryl
PDF
0,00 €
Open Access

Vom Ich zum Du zum Wir: Bedürfnisse wahrnehmen und stärken Einblicke in das Forschungsprojekt NEEDS – unseren Bedürfnissen auf der Spur für Lernende der ersten und zweiten Klasse Volksschule
Der Beitrag widmet sich mittels eines Mixed-Methods-Forschungsansatzes den Forschungsfragen, wie Volksschulkinder der ersten und zweiten Klasse ihre subjektiven Bedürfnisse wahrnehmen, wie sich diese über die Zeit verändern und inwieweit der Unterricht darauf Einfluss nimmt. Die Ergebnisse zeigen, dass die Zufriedenheit mit den Bedürfnissen Liebe, Teilhabe und Schutz sowie Kreativität und Verständnis im Verlauf von der ersten zur zweiten Klasse vergleichsweise abnahm, während die Zufriedenheit mit Freizeit und Freiheit vergleichsweise stieg. Eine gezielte kollaborative Unterrichtsaktivität, bei der die Kinder gemeinsam Vorschläge zur besseren Bedürfniserfüllung formulierten und austauschten, führte wieder zu einem relativen Anstieg der Zufriedenheit mit Liebe, Teilhabe und Schutz.
Schlagworte: Bedürfnisse, Bedürfnistheorien, Sachunterricht
Sandra Milz - Hans-Peter Gottein - Marcel Vorage
PDF
0,00 €
Open Access

Entrepreneurship Education im Lehrplan der allgemeinbildenden Schule. Kritische Perspektiven und Trittsteine für den GWB-Unterricht
Entrepreneurship Education (EE) ist ein übergreifendes Thema in den neuen österreichischen Lehrplänen (1.–8. Schulstu-fe). Der Beitrag diskutiert das zugrundeliegende Verständnis von EE und stellt Querbezüge zu dem ebenfalls im Lehrplan enthaltenen 4K-Modell als Teil des 21st Century Skills Konzepts, sowie zum Verständnis von Bildung für nachhaltige Ent-wicklung her. Ausgehend von der kritischen Betrachtung der vorliegenden EE-Fassung werden Bausteine eines kritisch-konstruktiven Entwurfs zu EE dargelegt, die der weiteren (fach-)didaktischen Auseinandersetzung dienlich sein sollen.
Schlagworte: Entrepreneurship Education, Critical Entrepreneurship Education, Schule, Verwirklichungschancenansatz, 21st Century Skills, Neoliberalismus
Matthias Forcher-Mayr
PDF
0,00 €
Open Access

Fachwissenschaft

Chancengerechtigkeit im Schatten des Marktes: Vermarktung, Verantwortungszuschreibung und soziale Ungleichheit beim Übertritt ans Gymnasium in der Schweiz (Zürich)
Das Ineinanderwirken von staatlichen Bildungsstrukturen und privaten Zusatzleistungen ist ein Phänomen, das sich deut-lich an selektiven Schulübertritten zeigt. Der Beitrag stellt drei zentrale Forschungsfragen einer SNF-Studie ins Zentrum, die sich intensiv mit dem selektiven Übertritt ans Gymnasium in Zürich auseinandersetzte: Wie wird der Schulübertritt ver-marktet? Wie werden Jugendliche und ihre Eltern für den Erfolg beim Übertritt selbst verantwortlich gemacht? Wie werden soziale Ungleichheiten an diesem Schulübertritt verschleiert für bzw. konkret erfahrbar durch Jugendliche?
Schlagworte: Bildung, Selektion, Schweiz, Gymnasium, Ungleichheit
Itta Bauer - Lara Landolt - Carlotta Reh - Sara Landolt
PDF
0,00 €
Open Access

Fachdidaktik

(Un)sortierte Vielfalt – Ein Review zu Bildung für nachhaltige Entwicklung im Sachunterricht
Ausgehend vom dynamischen Charakter des Konzepts Bildung für nachhaltige Entwicklung sowie der notwendigen sachunterrichtsdidaktischen Aushandlung widmet sich dieser Scoping Review der Identifikation und Systematisierung entsprechender Zugänge, wobei deren inhaltliche Linien und Spannungsfelder ebenfalls in den Blick genommen werden. Die Grundlage dafür bildet ein Korpus von 135 Publikationen. Insgesamt konnten 15 Zugänge herausgearbeitet werden, die wiederum vielschichtige Stränge und spannungsreiche Aushandlungen aufzeigen und damit die Komplexität von BNE im Kontext des Sachunterrichts verdeutlichen.
Schlagworte: Sachunterricht, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), Vielperspektivität, Educational Governance, Bildungsreflexion
Merle-Marie Limpert - Inga Gryl
PDF
0,00 €
Open Access

Unterrichtspraxis

„Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt.“ Ein Beitrag aus der Unterrichtspraxis zur Förderung von Selbstwirksamkeitsüberzeugung
Bildung wird gemeinhin als entscheidender Schlüssel gesehen, um eine umfassende gesellschaftliche Transformation in Richtung einer nachhaltigen Entwicklung zu erreichen. In der wissenschaftlichen Literatur finden sich zahlreiche Empfehlungen, wie Bildung gestaltet werden soll, damit dieser Anspruch erfüllt werden kann. Dieser Artikel beschreibt die Struktur, die konkrete Umsetzung sowie erreichte Ziele eines Lernsettings, mit dem versucht wurde, Empfehlungen aus der Fachliteratur, primär die geforderte Handlungsorientierung, in die Unterrichtspraxis umzusetzen. Die Rückmeldungen der 14 Schüler*innen aus der vierten bis sechsten Schulstufe zeigen, dass es im Zuge des durchgeführten Projektunterrichts gelungen ist, sie in ihrer Selbstwirksamkeitsüberzeugung zu stärken.
Schlagworte: Transformative Bildung, Projektunterricht, Selbstwirksamkeit, Lebensqualität
Verena Strommer - Martin Dür
PDF
0,00 €
Open Access

Sprachsensible Unterstützung im geographiebezogenen Sachunterricht – Ein Unterrichtsbeispiel zur Einführung in das Kartenlesen
Das Kartenlesen wird als Voraussetzung gesehen, um raumbezogenen Fragestellungen nachgehen zu können. Es umfasst das Dekodieren von Kartenzeichen und das Beschreiben von raumbezogenen Informationen. Beide Kompetenzdimensionen sind mit sprachlichen Anforderungen verbunden. Eine an den Voraussetzungen der Kinder ausgerichtete sprachsensible Unterstützung ist daher notwendig. Wie eine Lehrperson solch eine Unterstützung bei der Einführung in das Kartenlesen umsetzen kann, wird im Beitrag anhand der Skizzierung einer Unterrichtsreihe veranschaulicht.
Schlagworte: Sprachsensibilität, Sachunterricht, Geographieunterricht, Kartenlesen
Verena Zucker - Oliver Grewe - Katja Wrenger
PDF
0,00 €
Open Access

Fachdidaktik

Was Sachunterrichtslehrkräfte in Nordrhein-Westfalen als Rassismus bezeichnen und was für sie daraus folgt (oder auch nicht)
Neben den Ebenen des strukturellen und des Alltagsrassismus ist auch institutioneller Rassismus in der Institution Schule ver-ankert. Um zu klären, inwieweit Lehrkräfte des Sachunterrichts Maßnahmen gegen Rassismus ergreifen und Schüler*innen ein rassismuskritisches Lernen ermöglichen, werden in diesem Forschungsbeitrag die Ergebnisse einer qualitativen Inter-viewstudie mit Grundschullehrkräften (n = 76) aus Nordrhein-Westfalen vorgestellt. Die ausgewertete Studie stützt sich dabei auf die erhobenen subjektiven Wahrnehmungen der Lehrkräfte.
Schlagworte: Rassismus, Lehrkräfte, Grundschulen, Interviewstudie, qualitative Forschung
Franziska Hau - Miriam Kuckuck - Stefan Padberg
PDF
0,00 €
Open Access

Service

Alltagsweltlich orientierte OER zur Facheinführung Geographie für den Sachunterricht
Facheinführungen wie jene der Geographie für den Sachunterricht sollen den Studierenden basale konzeptionelle Grundlegun-gen der Disziplin vermitteln, mit dem Ziel die spätere Unterrichtspraxis ausreichend zu fundieren. Umso mehr erstaunt die paradigmatische Vielfalt aktueller Umsetzungen, und gleichzeitig die studentische Kritik über Standorte hinweg. Dieser Beitrag systematisiert bestehende Angebote und schlägt einen alltagsweltlichen Zugang vor, für den zuletzt OERs entwickelt wurden.
Schlagworte:
Thomas Jekel - Maya Krift - Inga Gryl - Ludger Basten
PDF
0,00 €
Download

Christian Vielhaber (* 1. Juni 1948; † 2. Mai 2025 in Wien)
Herbert Pichler - Karin Dobler - Lars Keller
PDF
0,00 €
Download

Ausgabe:
978-3-7001-9755-3, E-Journal, PDF, nicht barrierefrei, 04.07.2025
Seitenzahl:
136 Seiten
Abbildungen:
zahlr. Farbabbildungen, Unterrichtsmaterialien
Sprache:
Deutsch
DOI (Link zur Online Edition):

Sollten Sie uns über Sicherheitsprobleme mit diesem Produkt informieren wollen, verwenden Sie hierfür bitte unsere Kontaktadresse zur Produktsicherheit:

VERLAG DER ÖSTERREICHISCHEN AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN

Dr. Ignaz Seipel-Platz 2, A-1010 Wien

Büroanschrift:
Bäckerstraße 13, A-1010 Wien
Tel.: +43-1-51581-3420
verlag(at)oeaw.ac.at

Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich.

Weitere Titel zum Thema