Bildung wird gemeinhin als entscheidender Schlüssel gesehen, um eine umfassende gesellschaftliche Transformation in Richtung einer nachhaltigen Entwicklung zu erreichen. In der wissenschaftlichen Literatur finden sich zahlreiche Empfehlungen, wie Bildung gestaltet werden soll, damit dieser Anspruch erfüllt werden kann. Dieser Artikel beschreibt die Struktur, die konkrete Umsetzung sowie erreichte Ziele eines Lernsettings, mit dem versucht wurde, Empfehlungen aus der Fachliteratur, primär die geforderte Handlungsorientierung, in die Unterrichtspraxis umzusetzen. Die Rückmeldungen der 14 Schüler*innen aus der vierten bis sechsten Schulstufe zeigen, dass es im Zuge des durchgeführten Projektunterrichts gelungen ist, sie in ihrer Selbstwirksamkeitsüberzeugung zu stärken.
Schlagworte: Transformative Bildung, Projektunterricht, Selbstwirksamkeit, Lebensqualität