ÖAW
Produkte

Studies in Hinduism II

Studies in Hinduism II
Miscellanea to the Phenomenon of Tantras
1. Auflage, 1998
Der zweite Band der Studies in Hinduism" stellt in seiner Beschäftigung mit dem Phänomen des Tantra eine Fortsetzung und Weiterführung der Untersuchung des Hinduismus (s. Studies in Hinduism I) dar. Die Beiträge der jeweiligen Autoren des Sammelbandes widmen sich dabei unterschiedlichen Problemen der Interpretation dieses Phänomens, wie dem des Verständnisses des Begriffes Tantra im Sinne "tantrischer Tradition", der religions- und textgeschichtlichen Untersuchung der Paramasamhita oder der religionsgeschichtlichen Analyse des Kapitels der Weltentstehung (srstikrama) des selben Textes, dem Zusammenhang und der Untersuchung wichtiger Begriffe (kancukas) tantristischer Tradition und der Grammatik, so wie der Untersuchung sexueller Aspekte des Kultes und geben damit einen Einblick in die Vielfältigkeit und Lebendigkeit des durch jenes Phänomen bestimmten Denkens und Handelns in Indien. Inhalt: PADOUX, A.: Concerning Tantric Traditions; OBERHAMMER, G.: Beobachtungen zur "Offenbarungsgeschichte der Paramasamhita; CZERNIAK-DROZDZOWICZ, M.: Srstikrama – Order of Creation in the Paramasamhita; TORELLA, R.: The kancukas in the Saiva and Vaisnava Tantric Tradition: Some Considerations between Theology and Grammar; BRUNNER, H.: The sexual Aspect of the linga Cult according to the Saiddhantika Scriptures.
Erhältlich als

Details

Ausgabe:
978-3-7001-2754-3, Printausgabe, broschiert, 01.01.1998
Auflage:
1. Auflage
Seitenzahl:
103 Seiten
Format:
24x15cm
Sprache:
Englisch
DOI (Link zur Online Edition):

Sollten Sie uns über Sicherheitsprobleme mit diesem Produkt informieren wollen, verwenden Sie hierfür bitte unsere Kontaktadresse zur Produktsicherheit:

VERLAG DER ÖSTERREICHISCHEN AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN

Dr. Ignaz Seipel-Platz 2, A-1010 Wien

Büroanschrift:
Bäckerstraße 13, A-1010 Wien
Tel.: +43-1-51581-3420
Fax: +43-1-51581-3400
verlag(at)oeaw.ac.at

Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich.

Weitere Titel zum Thema