ÖAW
Produkte

Wörterbuch der Redensarten zu der von Karl Kraus 1899 bis 1936 herausgegebenen Zeitschrift 'Die Fackel'

Wörterbuch der Redensarten zu der von Karl Kraus 1899 bis 1936 herausgegebenen Zeitschrift 'Die Fackel'
1. Auflage, 1999
Kein Autor des 19. und 20. Jahrhunderts hat mit derart unablässiger Leidenschaft den Wörtern und Wendungen seiner Zeitgenossen von Berlin über Prag bis Preßburg und Budapest nachgesprochen und nachgedacht, hat die für die jeweils andere Sprachregion befremdenden Namen und Wörter hervorgehoben, hat markiert, was gleichermaßen für Berlin und Wien zu Phrase und Vorrat erstarrt ist, wie in Wien der aus Jicin in Böhmen gebürtige Karl Kraus. Nirgendwo in der deutschen Literatur findet sich so reiches Material für die politisch-soziale Sprache vom Fin de Siecle bis zur Zwischenkriegszeit wie in der Fackel". Das gilt vor allem auch für phraseologische Einheiten wie beispielsweise, um nur den Buchstaben "M" anzuführen: "da kann man halt nix machen", "machen wir/m.w.", "made in (Germany)", "bis aufs Messer", "mir san mir", "Morgenluft wittern", "aus einer Mücke einen Elefanten machen". Anders als Sprachwörterbücher, die primär an grammatikalischen, morphologischen und etymologischen Angaben interessiert sind, macht es sich das vorliegende Textwörterbuch zur Aufgabe, die im jeweiligen Kontext erkennbar werdenden semantischen und pragmatischen Qualitäten von Wörtern und Wendungen sichtbar zu machen. Schönstes Buch der Welt, Goldene Letter der Stiftung Buchkunst Schönstes Buch Österreichs, Staatspreisträger 2000 International Design Magazine, Honorable Mention American Institute of Graphic Arts/50 books 2000 American Center for Design Annual 100 Show Prix Logos 2000 SLOVNÍK ROKU 2000 / Wörterbuch 2000 In der Jury-Begründung heißt es: "Einmaliges Wörterbuch mit beispielhaft bearbeiteter Konkordanz. Der außerordentlich umfangreich dargestellte Kontext einzelner Redensarten vermittelt neben Hinweisen sprachlichen Charakters auch literarische, historische und politische Informationen. Der Verfasser verwendet dabei neueste und offensichtlich auch äußerst effektive lexikographische Ansätze, und das in bescheidener Art, ohne sich damit hervorzutun.
Erhältlich als

Weitere Titel zum Thema