ÖAW
Produkte

Hanghaus 2 in Ephesos. Die Wohneinheit 1 und 2

Hanghaus 2 in Ephesos. Die Wohneinheit 1 und 2
Baubefund, Ausstattung, Funde. Mit Beiträgen von I. Adenstedt, J. Auinger, E. Christof, N. Flessa, G. Forstenpointner, A. Galik, G. Jenewein, K. Koller, I. Kowalleck, S. Ladstätter, C. Lang-Auinger, M. Pfisterer, G. A. Plattner, M. Popovtschak, U. Quatember, E. Rathmayr, R. Sauer, M. Schätzschock, V. Scheibelreiter, H. Taeuber, U. Thanheiser, E. Trinkl, G. Weissengruber, G. Wiplinger, N. Zimmermann
1. Auflage, 2010
Das Hanghaus 2 liegt im Zentrum von Ephesos und zählt zu den am besten erhaltenen kaiserzeitlichen Wohnkomplexen im östlichen Mittelmeerraum. Die sieben unterschiedlich großen Wohneinheiten, von denen jede zumindest über ein Obergeschoß verfügte, liegen auf großzügigen späthellenistischen Terrassierungen südlich der Kuretenstraße und erschließen sich über schmale Stiegengassen, die dem städtischen Straßenraster entsprechen. Die archäologischen Untersuchungen des Hanghauses 2 seit den 1960er Jahren haben zu einem differenzierten Bild von der Wohnkultur der ephesischen Eliten von der Errichtung in augusteisch-tiberischer Zeit bis zur Erdbebenzerstörung im 3. Viertel des 3. Jahrhunderts n. Chr. geführt. Die aufwendige Konservierung der Ruinen unter einem modernen Schutzdach macht diese Ergebnisse auch für den Besucher nachvollziehbar. Mit dieser Arbeit liegen nun nach dem Erscheinen der Wohneinheit 4 (2005) drei der sieben Wohneinheiten in einheitlicher Publikation vor, die Veröffentlichungen der weiteren Wohneinheiten schreiten zügig voran. Die hier behandelten Wohneinheiten 1 und 2 nehmen die oberste Terrasse des Hanghauses 2 ein. Während die Erdgeschoße über die steil ansteigenden Stiegengassen 1 und 3 erschlossen wurden, waren die Obergeschoße neben Innentreppen auch über die im Süden entlang führende sog. Hanghausstraße zu betreten. In den Randzonen der Wohneinheiten lagen die Wirtschaftsbereiche, die hier eine direkte Anbindung an die Wasserversorgung und die Kanäle besaßen. Die Haupträume öffneten sich in zwei Stockwerken auf die Innenhöfe, durch welche eine gute Belichtung und Belüftung garantiert war. Im Verlauf der ca. 250 Jahre dauernden Nutzung der Wohneinheiten 1 und 2 als Wohnquartiere der städtischen Oberschicht, deren neu erarbeitetes chronologisches Gerüst hier erstmals geschlossen dargestellt ist, kam es in den beiden Peristylhäusern mehrfach zu Umbauten, die auf Besitz- und Funktionswechsel einzelner Raumgruppen hindeuten. Der Reichtum der Bewohner spiegelt sich in der mehrfach erneuerten prachtvollen Ausstattung der Repräsentationsräume im Erdgeschoß und Obergeschoß. Die qualitätvollen Wandmalereien, die zahlreichen Mosaikböden, die Glasmosaike in der Wohneinheit 2 und die kostbaren Marmor-Inkrustationen sind von besonderer Bedeutung für die Kulturgeschichte des antiken Wohnbaus. Darüber hinaus blieben wesentliche Teile der beweglichen Ausstattung erhalten, so etwa Skulpturen, darunter die Elfenbeinfunde aus dem Raum SR 18 der Wohneinheit 2, Möbel, Kleinfunde sowie Tafelgeschirr aus Keramik und Glas, die hier im Kontext dargestellt werden. Einen tiefen Einblick ins Alltagsleben gewähren auch die auf sehr vielen Wandmalereien eingeritzten Graffiti, die etwa Haushaltsabrechnungen darstellen und im Falle der Wohneinheit 2 wahrscheinlich sogar den Besitzer überliefern: C. Vibius Salutaris gehörte dem Ritterstand an und hatte es in Ephesos zu Einfluß und Reichtum gebracht. Bekannt ist vor allem die von ihm eingerichtete Stiftung, in der unter anderem auch bestimmt war, daß Silberstatuetten des Traian und seiner Frau Plotina in seinem Privathaus kultisch zu verehren seien. Er starb kinderlos, um die Hinterlassenschaft kümmerten sich die in der Stiftungsinschrift genannten Erben. Die nur in geringem Maße festzustellenden Umbauten der Wohneinheit 2 sowie das jüngste Inventar dieses Hauses sind wohl darauf zurückzuführen, daß die Erben das Haus weitgehend so belassen hatten, wie sie es von Vibius Salutaris übernommen hatten. Im Gegensatz dazu fanden in der Wohneinheit 1 in severischer Zeit größere Umbauten statt: So wurden vier der Haupträume von der Wohneinheit 1 an die Wohneinheit 2 angegliedert, die seit flavisch-traianischer Zeit existierende kleine Badeanlage renoviert und das obere Stockwerk offensichtlich als „Kondominium“ benutzt oder vermietet. Neben den Funden aus dem Zerstörungsschutt umfaßt diese Publikation auch all jene Objekte, die bei den Grabungen unter den Böden der letzten Bauphase zu Tage kamen. Diese liefern Einblicke in die Ausstattungen der Wohneinheiten vor der letzten Nutzungsphase. So läßt etwa die geschlossene Auswertung der Tier- und Fischknochen interessante Aussagen zu den Ernährungsgewohnheiten der Bewohner von hellenistischer Zeit bis ins 3. Jahrhundert n. Chr. zu. Nach der Zerstörung durch ein Erdbeben im 3. Viertel des 3. Jahrhunderts n. Chr. wurden die Häuser nicht wieder aufgebaut, gewisse Bereiche aber in der Spätantike partiell weiter genutzt. In frühbyzantinischer Zeit hat man auch diese einfache Nutzung aufgegeben und über der Westseite des Hanghauses 2 eine Reihe von Mühlen eingerichtet, die durch das offensichtlich noch vorhandene Wasser aus den Überlandwasserleitungen betrieben wurden.
Erhältlich als

Details

Vorwort des Herausgebers
Seite 0 - 0
PDF
0,00 €
Open Access

Hinweise und Verzeichnisse
Seite 0 - 0
PDF
0,00 €
Open Access

Einleitung
Seite 1 - 8
PDF
0,00 €
Open Access

Materialien und Bautechnik
Seite 9 - 12
PDF
0,00 €
Open Access

Petrographische Untersuchung von ausgewählten Mosaiksteinchen
Seite 13 - 18
PDF
0,00 €
Open Access

Baubeschreibung
Seite 21 - 80
PDF
0,00 €
Open Access

Rekonstruktion der Bauphasen
Seite 81 - 104
PDF
0,00 €
Open Access

Wandmalerei
Seite 105 - 121
PDF
0,00 €
Open Access

Graffiti
Seite 122 - 125
PDF
0,00 €
Open Access

Marmor
Karin Koller
Seite 126 - 130
PDF
0,00 €
Open Access

Mosaiken
Seite 131 - 148
PDF
0,00 €
Open Access

Architekturdekoration
Georg A. Plattner - Gunhild Jenewein
Seite 149 - 155
PDF
0,00 €
Open Access

Wasserwirtschaftliche Einrichtungen
Seite 156 - 159
PDF
0,00 €
Open Access

Archäologische Nachuntersuchungen
Seite 160 - 171
PDF
0,00 €
Open Access

Keramik
Seite 172 - 279
PDF
0,00 €
Open Access

Die Fundmünzen aus der Wohneinheit 1
Seite 280 - 285
PDF
0,00 €
Open Access

Glas
Martina Schätzschock
Seite 286 - 321
PDF
0,00 €
Open Access

Funde aus Metall und Bein
Seite 322 - 330
PDF
0,00 €
Open Access

Marmorinventar
Seite 331 - 332
PDF
0,00 €
Open Access

Skulpturen
Seite 333 - 342
PDF
0,00 €
Open Access

Terrakotten
Seite 343 - 356
PDF
0,00 €
Open Access

Tierreste
Gerhard Forstenpointner - Alfred Galik - Gerald E. Weissengruber
Seite 357 - 372
PDF
0,00 €
Open Access

Pflanzenreste
Seite 373 - 376
PDF
0,00 €
Open Access

Auswertung
Seite 377 - 383
PDF
0,00 €
Open Access

Zusammenfassung und Ergebnisse
Seite 384 - 388
PDF
0,00 €
Open Access

PDF
0,00 €
Open Access

Titelei Textband Wohneinheit 2
Seite 0 - 0
PDF
0,00 €
Open Access

Baubeschreibung
Seite 393 - 425
PDF
0,00 €
Open Access

Rekonstruktion der Bauphasen
Seite 426 - 448
PDF
0,00 €
Open Access

Wandmalerei
Seite 449 - 471
PDF
0,00 €
Open Access

Graffiti
Seite 472 - 478
PDF
0,00 €
Open Access

Marmor
Karin Koller
Seite 479 - 486
PDF
0,00 €
Open Access

Mosaiken
Seite 487 - 509
PDF
0,00 €
Open Access

Architekturdekoration
Georg A. Plattner - Gunhild Jenewein
Seite 510 - 524
PDF
0,00 €
Open Access

Wasserwirtschaftliche Einrichtungen
Seite 525 - 526
PDF
0,00 €
Open Access

Archäologische Nachuntersuchungen
Seite 527 - 529
PDF
0,00 €
Open Access

Keramik
Seite 530 - 587
PDF
0,00 €
Open Access

Die Fundmünzen aus der Wohneinheit 2
Seite 588 - 591
PDF
0,00 €
Open Access

Glas
Martina Schätzschock
Seite 592 - 604
PDF
0,00 €
Open Access

Funde aus Metall und Bein
Seite 605 - 648
PDF
0,00 €
Open Access

Marmorinventar
Seite 649 - 655
PDF
0,00 €
Open Access

Skulpturen
Johanna Auinger
Seite 656 - 676
PDF
0,00 €
Open Access

Terrakotten
Seite 677 - 683
PDF
0,00 €
Open Access

Tierreste
Gerhard Forstenpointner - Alfred Galik - Gerald E. Weissengruber
Seite 684 - 684
PDF
0,00 €
Open Access

Pflanzenreste
Ursula Thanheiser
Seite 685 - 687
PDF
0,00 €
Open Access

Auswertung
Seite 688 - 696
PDF
0,00 €
Open Access

Zusammenfassung und Ergebnisse
Seite 697 - 702
PDF
0,00 €
Open Access

PDF
0,00 €
Open Access

Tafel 1-20
Seite 1 - 20
PDF
0,00 €
Open Access

Tafel 21-40
Seite 21 - 40
PDF
0,00 €
Open Access

Tafel 41-60
Seite 41 - 60
PDF
0,00 €
Open Access

Tafel 61-80
Seite 61 - 80
PDF
0,00 €
Open Access

Tafel 81-100
Seite 81 - 100
PDF
0,00 €
Open Access

Tafel 101-120
Seite 101 - 120
PDF
0,00 €
Open Access

Tafel 121-140
Seite 121 - 140
PDF
0,00 €
Open Access

Tafel 141-160
Seite 141 - 160
PDF
0,00 €
Open Access

Tafel 161-180
Seite 161 - 180
PDF
0,00 €
Open Access

Tafel 181-200
Seite 181 - 200
PDF
0,00 €
Open Access

Tafel 201-220
Seite 201 - 220
PDF
0,00 €
Open Access

Tafel 221-240
Seite 221 - 240
PDF
0,00 €
Open Access

Tafel 241-260
Seite 241 - 260
PDF
0,00 €
Open Access

Tafel 261-280
Seite 261 - 280
PDF
0,00 €
Open Access

Tafel 281-300
Seite 281 - 300
PDF
0,00 €
Open Access

Tafel 301-310
Seite 301 - 310
PDF
0,00 €
Open Access

Tafel 311-320
Seite 311 - 320
PDF
0,00 €
Open Access

Tafel 321-330
Seite 321 - 330
PDF
0,00 €
Open Access

Tafel 331-340
Seite 331 - 340
PDF
0,00 €
Open Access

Tafel 341-350
Seite 341 - 350
PDF
0,00 €
Open Access

Tafel 351-360
Seite 351 - 360
PDF
0,00 €
Open Access

Tafel 361-370
Seite 361 - 370
PDF
0,00 €
Open Access

Tafel 371-380
Seite 371 - 380
PDF
0,00 €
Open Access

Tafel 381-390
Seite 381 - 390
PDF
0,00 €
Open Access

Tafel 391-400
Seite 391 - 400
PDF
0,00 €
Open Access

Tafel 401-410
Seite 401 - 410
PDF
0,00 €
Open Access

Tafel 411-420
Seite 411 - 420
PDF
0,00 €
Open Access

Tafel 421-430
Seite 421 - 430
PDF
0,00 €
Open Access

Tafel 431-440
Seite 431 - 440
PDF
0,00 €
Open Access

Tafel 441-450
Seite 441 - 450
PDF
0,00 €
Open Access

Tafel 451-465
Seite 451 - 465
PDF
0,00 €
Open Access

Tafel 466-485
Seite 466 - 485
PDF
0,00 €
Open Access

Tafel 486-500
Seite 486 - 500
PDF
0,00 €
Open Access

Ausgabe:
978-3-7001-3944-7, Printausgabe, broschiert, 19.01.2010
Ausgabe:
978-3-7001-6863-8, E-Book, digital, 19.01.2010
Auflage:
1. Auflage
Seitenzahl:
705 Seiten
Format:
39x30cm
Abbildungen:
2 Textbände, 1 Tafelband mit 497 Tafeln
Sprache:
Deutsch
DOI (Link zur Online Edition):

Weitere Titel zum Thema