ÖAW
Das Regionale konstruieren
Formen und Funktionen von Heimatschutz-, Reform- und vernakulärer Architektur
1. Auflage, 2024
Ausgehend vom zunehmend populären Begriff der „Region“ bzw. des „Regionalen“ werden bislang wenig beachtete Formen und Funktionen von Heimatschutz- und Reform- sowie von vernakulärer Architektur des ausgehenden 19. und frühen 20. Jh. untersucht. Anhand spezifischer Phänomene werden zwei Thesen verfolgt: Zum einen, dass es sich bei den Bezügen zu Land und Heimat um konstruierte Vorstellungen handelt, die vor allem in urbanen Milieus entwickelt und deren idealtypische Auffassungen auf andere Räume einfach übertragen wurden, zum anderen, dass die Bemühungen in den verschiedenen Künsten nicht nur eng miteinander verbunden waren, sondern auch von vielfältigen Anstrengungen wie beispielsweise der Vielzahl an Reformbewegungen begleitet wurden, die das enorme Bedürfnis dieser Zeit aufzeigen, kulturelle Identität zu konstruieren. In der Einleitung gehen die drei Autoren den Fragen historiographischer Traditionen und architekturwissenschaftlicher Forschungen, der Konstituierung und Abgrenzung von „regionalen“ Räumen, verschiedener Identitäts- und Traditionskonstruktionen sowie Reformbewegungen umfassend theoretisch und anhand praktischer Beispiele nach. Richard Kurdiovsky thematisiert in seinem Beitrag die Konstruktion des visuell geprägten Blicks auf das Regionale anhand zweier Kleinwohnhaus-Projekte der letzten Jahrzehnte der Habsburger-Monarchie: der Arbeiterwohnhäuser der Saline Hallstatt und der Kaiser Franz Joseph-Arbeiterkolonie bei Bad Aussee. Basierend auf der paradigmatisch gewordenen Entwicklung des Baus von Arbeitersiedlungen in Großbritannien stellt Atli Magnus Seelow die Situation in den nordischen Ländern und in Deutschland vor, wo sich in den Lebensreform-Bewegungen wie dem Heimatschutz die Konstruktion neuer nationaler Identitäten ebenso erkennen lässt, wie der Bezug zum Regionalen als Ausdruck von Heimat.
Gefördert durch: Open Access Fonds der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Gefördert durch: DDr. Franz-Josef Mayer-Gunthof Wissenschafts- und Forschungsstiftung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Erhältlich als

Details

Ausgabe:
978-3-7001-9515-3, Printausgabe, broschiert, 16.12.2024
Ausgabe:
978-3-7001-9516-0, E-Book, PDF, nicht barrierefrei, 16.12.2024
Auflage:
1. Auflage
Seitenzahl:
155 Seiten
Format:
24x17cm
Abbildungen:
zahlr. Farb- und s/w-Abbildungen
Sprache:
Deutsch
DOI (Link zur Online Edition):

Sollten Sie uns über Sicherheitsprobleme mit diesem Produkt informieren wollen, verwenden Sie hierfür bitte unsere Kontaktadresse zur Produktsicherheit:

VERLAG DER ÖSTERREICHISCHEN AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN

Dr. Ignaz Seipel-Platz 2, A-1010 Wien

Büroanschrift:
Bäckerstraße 13, A-1010 Wien
Tel.: +43-1-51581-3420
verlag(at)oeaw.ac.at

Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich.

Weitere Titel zum Thema