ÖAW
Das Nymphaeum Traiani in Ephesos
1. Auflage, 2011
Bei dem von den Ausgräbern in den 1950er Jahren so genannten Nymphaeum Traiani handelt es sich um eine monumentale Brunnenanlage im Zentrum des römischen Ephesos, die zwischen 102 und 114 n. Chr. errichtet wurde. Die im Rahmen der Reihe „Forschungen in Ephesos“ vorgelegte Publikation behandelt alle wesentlichen Aspekte dieses Bauwerks, so etwa die detaillierte architektonische Rekonstruktion und die in der Tabernakelfassade aufgestellten Skulpturen. An zentrale Stelle über dem Wasserzufluss befand sich eine Statue Kaiser Traians, der die Anlage ihren modernen Namen verdankt. Anhand der ausführlichen kontextuellen Analyse lässt sich zeigen, dass der Brunnen selbst nur eine geringe Bedeutung für die Wasserversorgung der römischen Stadt besaß. Die Gesamtaussage des Monuments rückt vielmehr seine Stifter Ti. Claudius Aristion und Iulia Lydia Laterane ins Zentrum, die nicht nur einen fast 40 km Aquädukt errichten ließen, sondern auch über persönliche Verbindungen zum Kaiser verfügten. Über das Nymphaeum Traiani hinaus ist es somit möglich, weiterführende Aussagen zur Nutzung des Bautyps „Fassadennymphäum“ und zur Selbstdarstellung römischer Eliten im kaiserzeitlichen Kleinasien zu treffen.
Gefördert durch: Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF) - Selbstständige Publikationen
Erhältlich als

Details

Vorwort der Grabungsleitung
Seite V - VI
PDF
0,00 €
Open Access

Vorwort der Verfasserin
Seite XI - XII
PDF
0,00 €
Open Access

Hinweise und Verzeichnisse
Seite XIII - XXII
PDF
0,00 €
Open Access

Einleitung: Fragestellung und Methode
Seite 1 - 2
PDF
0,00 €
Open Access

Grabungsgeschichte und Forschungsstand
Seite 3 - 7
PDF
0,00 €
Open Access

Baubeschreibung und Rekonstruktion
Seite 8 - 38
PDF
0,00 €
Open Access

Bautechnik und Bauentwurf
Seite 39 - 48
PDF
0,00 €
Open Access

Inschrift und Stifter
Seite 49 - 52
PDF
0,00 €
Open Access

Bauornamentik
Seite 53 - 64
PDF
0,00 €
Open Access

Skulpturenausstattung
Seite 65 - 78
PDF
0,00 €
Open Access

Wasserversorgung
Seite 79 - 82
PDF
0,00 €
Open Access

Spätere Umbauten und Reparaturen der Architektur
Seite 83 - 86
PDF
0,00 €
Open Access

Bautypologie und Vergleiche
Seite 87 - 99
PDF
0,00 €
Open Access

Das Nymphaeum Traiani in seinem Kontext
Seite 100 - 109
PDF
0,00 €
Open Access

Zusammenfassungen
Seite 110 - 113
PDF
0,00 €
Open Access

Anhang
Seite 114 - 116
PDF
0,00 €
Open Access

Ortsregister
Seite 117 - 118
PDF
0,00 €
Open Access

Tafeln 1-10
Seite Tafel 1 - Tafel 10
PDF
0,00 €
Open Access

Tafeln 11-20
Seite Tafel 11 - Tafel 20
PDF
0,00 €
Open Access

Tafeln 21-30
Seite Tafel 21 - Tafel 30
PDF
0,00 €
Open Access

Tafeln 31-40
Seite Tafel 31 - Tafel 40
PDF
0,00 €
Open Access

Tafeln 41-50
Seite Tafel 41 - Tafel 50
PDF
0,00 €
Open Access

Tafeln 51-60
Seite Tafel 51 - Tafel 60
PDF
0,00 €
Open Access

Tafeln 61-70
Seite Tafel 61 - Tafel 70
PDF
0,00 €
Open Access

Tafeln 71-80
Seite Tafel 71 - Tafel 80
PDF
0,00 €
Open Access

Tafeln 81-90
Seite Tafel 81 - Tafel 90
PDF
0,00 €
Open Access

Tafeln 91-100
Seite Tafel 91 - Tafel 100
PDF
0,00 €
Open Access

Tafeln 101-110
Seite Tafel 101 - Tafel 110
PDF
0,00 €
Open Access

Tafeln 111-120
Seite Tafel 111 - Tafel 120
PDF
0,00 €
Open Access

Tafeln 121-130
Seite Tafel 121 - Tafel 130
PDF
0,00 €
Open Access

Tafeln 131-140
Seite Tafel 131 - Tafel 140
PDF
0,00 €
Open Access

Tafeln 141-143
Seite Tafel 141 - Tafel 143
PDF
0,00 €
Open Access

Ausgabe:
978-3-7001-4010-8, Printausgabe, broschiert, 12.08.2011
Ausgabe:
978-3-7001-7180-5, E-Book, PDF, nicht barrierefrei, 12.08.2011
Auflage:
1. Auflage
Seitenzahl:
261 Seiten
Format:
39x30cm
Sprache:
Deutsch
DOI (Link zur Online Edition):

Sollten Sie uns über Sicherheitsprobleme mit diesem Produkt informieren wollen, verwenden Sie hierfür bitte unsere Kontaktadresse zur Produktsicherheit:

VERLAG DER ÖSTERREICHISCHEN AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN

Dr. Ignaz Seipel-Platz 2, A-1010 Wien

Büroanschrift:
Bäckerstraße 13, A-1010 Wien
Tel.: +43-1-51581-3420
verlag(at)oeaw.ac.at

Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich.

Weitere Titel zum Thema