ÖAW
Erhältlich als

Details

Diversität und Integration im Schulsystem. Empirische Befunde zur Ungleichheit und ihre bildungspolitischen Konsequenzen
Österreich ist ein Einwanderungsland und die Diversität seiner Gesellschaft spiegelt sich auch im Schulsystem wider. Ein Viertel der gesamten Schüler/innenpopulation spricht eine andere Familiensprache als Deutsch, in den Ballungszentren ist dieser Anteil noch höher. Gleichzeitig weisen internationale Vergleichstestungen Österreich seit längerem unterdurchschnittliche Schulleistungen von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund nach – und stellen der Integrationsfähigkeit des österreichischen Schulsystems damit ein schlechtes Zeugnis aus. Vor diesem Hintergrund setzt sich der vorliegende Beitrag mit Bildungsbenachteiligung aus Sicht einer von Diversität gekennzeichneten Schüler/innenschaft auseinander. Neben einem Überblick über derzeitige wissenschaftliche Erklärungsansätze, veranschaulicht der Beitrag zunächst empirisch die Heterogenität innerhalb der Kategorie ‚Migrationshintergrund‘ und plädiert folglich für eine differenziertere Betrachtungsweise. Aufbauend darauf wird anhand von Daten der Bildungsstandardsüberprüfung 2012/2013 der Einfluss sozioökonomischer Herkunftsmerkmale sowie schulsystemischer Selektionsprozesse auf fachliche Testleistungen von Schülerinnen und Schülern in Mathematik und Englisch demonstriert. Angesichts dieser Befunde diskutiert der Beitrag abschließend bildungspolitische Maßnahmenvorschläge zur nachhaltigeren Integration von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund, deren sozioökonomische Ausgangslage ein erhöhtes Risiko für Bildungsbenachteiligung birgt.
Schlagworte: Bildungsungleichheit, migration, Integration, Schule
PDF
0,00 €
Open Access

Quo vadis Geographiedidaktik (II): Was die Fishbowl-Diskussion auf dem HGD-Symposium in Jena (2017) an Perspektiven und Grenzen aufzeigte
Der Beitrag fasst in konzentrierter Weise den Verlauf und die Ergebnisse der Fishbowl-Diskussion auf dem HGD-Symposium in Jena (2017) zur Frage nach den Perspektiven und Grenzen geographiedidaktischer Forschung zusammen. Die Besonderheit des Textes liegt in seiner methodischen Anlage: Bei der Verschriftlichtung der Diskussionsbeiträge konnten sich die Teilnehmer/innen an einer Form eines kooperativen Schreibprozesses beteiligen und so den inhaltlichen Diskurs fortführen und konkretisieren.
Schlagworte: Geographiedidaktik, Entwicklungslinien, Fachdiskurs, HGD-Symposium
Inga Gryl
PDF
0,00 €
Open Access

Buen Vivir, ein Thema für einen BNE-orientierten Geographie- (und Wirtschaftskunde) Unterricht? Analyse von Dokumenten mit unterrichtlichen Lernsettings
Die Diskussionen über Buen Vivir und die damit verbundenen Impulse für die Nachhaltigkeitsdebatte finden zunehmend Eingang in den Diskurs und die Praxis der Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE). In diesem Artikel werden Dokumente untersucht, die Buen Vivir zum Inhalt von unterrichtlichen Lernsettings machen. Daraus werden Themen, geographische Räume und BNE-Bezüge identifiziert, die auch im Geographieunterricht Anwendung finden.
Schlagworte: Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), Buen Vivir, Lateinamerika, gutes Leben, Wirtschaftswachstum
PDF
0,00 €
Open Access

Rechtsextreme Diskurse im Unterricht analysieren. Eine theoriegeleitete Medienanalyse mit Schüler/innen
In ganz Europa und darüber hinaus entwickelte sich in den letzten Jahren eine völlig neue (und sehr alte) Diskursstruktur, die im Wesentlichen als das Wiedererstarken rechten / rechtsextremen Gedankenguts aufgefasst werden kann. Dazu gibt es sowohl alltagsweltliche, als auch naturgemäß viele wissenschaftliche Analysen. Dieser Beitrag stellt eine im Unterricht getestete Methodik vor, die versucht, Diskurse der ‚neuen Rechtsextremen‘ auch im Unterricht mit Schüler/innen forschend zu rekonstruieren. Dieser geht vom Syndromansatz sowie von der Idee semantischer Kategorien und Topoi aus, stellt Unterrichtsmaterialien vor und beschreibt die Ergebnisse eines ersten Unterrichtseinsatzes.
Schlagworte: Politische Bildung, Diskursanalyse, Rechtsextremismus
PDF
0,00 €
Open Access

Hybride Identitäten im Kopf. Nachlese zur Abschlussveranstaltung des Sparkling Science Projekts MiDENTITY
Schüler/innen sind seltene Gäste in der Universität, noch seltener sind es Schüler/innen, die selbst forschen und aktiver Teil eines wissenschaftlichen Projekts sind. Knapp achtzig solch junger Forscher/innen trafen sich am 21. Juni 2018 im neu heraus geputzten BIG-Hörsaal im Tiefparterre der Universität Wien. Hier präsentierten sie die Ergebnisse und Produkte ihrer sechsmonatigen Lern- und Forschungsarbeit im Rahmen des Sparkling Science Projekts MiDENTITY
Schlagworte:
PDF
0,00 €
Open Access

Education and Communication for Sustainable Development: Transformation, Klimawandelanpassung und Lebensqualität im Alpenraum. Verleihung des Qualitätslabels „Regional Educational Competence Centre 2018 (RECC)“ durch das BMBWF – eine fachdidaktische Innovationskultur gibt Einblicke
PDF
0,00 €
Open Access

RECC Geographie und Wirtschaftskunde – Geomedien
PDF
0,00 €
Open Access

Buchbesprechungen
PDF
0,00 €
Open Access

Anzeige 1
Seite 1 - 1
PDF
0,00 €
Download

Anzeige 2
Seite 2 - 2
PDF
0,00 €
Download

Ausgabe:
978-3-7001-8369-3, E-Journal, PDF, nicht barrierefrei, 27.06.2019
Seitenzahl:
71 Seiten
Abbildungen:
zahlr. Farb- und s/w-Abb., Tabellen, Diagramme
Sprache:
Deutsch
DOI (Link zur Online Edition):

Sollten Sie uns über Sicherheitsprobleme mit diesem Produkt informieren wollen, verwenden Sie hierfür bitte unsere Kontaktadresse zur Produktsicherheit:

VERLAG DER ÖSTERREICHISCHEN AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN

Dr. Ignaz Seipel-Platz 2, A-1010 Wien

Büroanschrift:
Bäckerstraße 13, A-1010 Wien
Tel.: +43-1-51581-3420
Fax: +43-1-51581-3400
verlag(at)oeaw.ac.at

Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich.

Weitere Titel zum Thema