ÖAW
Produkte

GW-Unterricht 141 (1/2016)

Erhältlich als

Details

Editorial
Seite 1 - 2
PDF
0,00 €
Open Access

Wie lassen sich Jugendliche für Klimathemen begeistern? Chancen und Hürden in der Klimakommunikation
Wie können Klimathemen motivierend an junge Menschen kommuniziert werden? Wodurch wird klimafreundliches Verhalten gehemmt bzw. gefördert? Diesen Fragen geht das Projekt AUTreach nach. Aus einer Literaturanalyse, einer Onlinebefragung und einer Workshop-Serie werden Barrieren und Erfolgsfaktoren für gelungene Klimakommunikation abgeleitet. Eine Good-Practice Plattform und eine praxisnahe Anleitung sollen zur Nutzung bzw. Erstellung motivierender und zielgruppenorientierter Klimakommunikationsformate anregen (autreach.boku.ac.at).
Schlagworte: Klimakommunikation, Klimawandel, Jugendliche, klimafreundliches Verhalten
Seite 5 - 18
PDF
0,00 €
Open Access

Mündigkeit im Zeitalter des ökonomischen Selbst? Blinde Flecken des Geographielernens bildungstheoretisch durchdacht
Viele blinde Flecken zur Geographiedidaktik, wie sie eine Sitzung auf dem DKG 2015 thematisiert, scheinen genau da zu liegen, wo ein emanzipatorischer Bildungsbegriff angebracht werden kann, der sich u. a. durch Kritik, Reflexivität und Innovativität im emanzipatorischen Sinne auszeichnet. Zugleich muss dieser sorgsam von Tendenzen der Bildung hin zu einem „ökonomischen Selbst“ abgegrenzt werden. In dieser theoretischen Abwägung werden Ansätze der Geographiedidaktik auf ihre Passung zur Aneignung eines emanzipatorischen Bildungsziels überprüft.
Schlagworte: Bildung, Emanzipation, Mündigkeit, Reflexivität, geographische Bildung
Inga Gryl
Seite 19 - 30
PDF
0,00 €
Open Access

Interkulturelle Zusammenarbeit im Rahmen von Bildung für nachhaltige Entwicklung. Österreichische und indische Jugendliche forschen gemeinsam zum Thema intragenerationale Gerechtigkeit.
Dieser Beitrag beschreibt die theoretischen Hintergründe, den Ablauf und die Zielsetzung des Forschungsprojekts „AustrIndia- 4QOL“. Schüler/innen einer 7. Klasse AHS aus Vorarlberg arbeiten über digitale Medien mit Gleichaltrigen aus einer Schule in Nordindien zusammen und setzen sich gemeinsam mit Fragen zur Schaffung hoher Lebensqualität unter dem Gesichtspunkt intragenerationaler Gerechtigkeit auseinander. Durch moderat konstruktivistisch gestaltete Lernsettings wird versucht, bei den Jugendlichen das Bewusstsein und die Handlungsbereitschaft für eine nachhaltige Lebensweise zu stärken.
Schlagworte: Bildung für nachhaltige Entwicklung, Globales Lernen, intragenerationale Gerechtigkeit, Lebensqualitätsforschung
Seite 31 - 43
PDF
0,00 €
Open Access

Ein Stationenbetrieb zu Institutionen der Europäischen Union – selbstständiges Lernen am Beispiel des Gesetzgebungsprozesses zu Roaminggebühren
Wie funktioniert die Europäische Union? Wie beeinflusst sie mein alltägliches Leben? Und wie kann ich EU-Politik mitgestalten? Diesen Fragen ist das im vorliegenden Artikel beschriebene Unterrichtskonzept gewidmet, das für Schüler/innen der Sekundarstufe II entwickelt wurde. Anstatt trockene Institutionenkunde zu betreiben, wird am Beispiel des Gesetzgebungsprozesses zu Roaminggebühren gezeigt, welche Funktionen der Rat der Europäischen Union, der Europäische Rat, das Parlament und die Kommission haben und wie diese Organe zusammenarbeiten. Auch die Rolle von EU-Bürgerinnen und EU-Bürgern und der Einfluss von Lobbyistinnen und Lobbyisten werden thematisiert. Die Schüler/innen sind dabei kreativ und eigenständig tätig – neben dem Arbeiten im Stationenbetrieb wird unter anderem auch Theater gespielt.
Schlagworte: Institutionen der Europäischen Union, Gesetzgebung, Stationenbetrieb, Rollenspiel
Seite 44 - 51
PDF
0,00 €
Open Access

Arbeitsmaterial zum Unterrichtseinstieg
Seite 1 - 2
PDF
0,00 €
Open Access

Broschüre für die Schüler/innen
Seite 1 - 2
PDF
0,00 €
Open Access

Über Subjektivität
Im Artikel „Wozu brauchen wir eigentlich noch Geographieunterricht? Wider die subjektivistische Wende in der Geographiedidaktik“ (Uhlenwinkel 2015) werden aktuelle Entwicklungen in der Geographiedidaktik als „Wende zum Subjektiven“ kritisiert. Ich möchte die Gelegenheit nutzen und vier wesentliche Aspekte zur Kategorie der Subjektivität in Erinnerung rufen:
Schlagworte:
Seite 52 - 53
PDF
0,00 €
Open Access

MyMap als Werkzeug im GW-Unterricht
Dieser Beitrag sowie das angeführte Unterrichtsbeispiel verfolgen verschiedene Ziele: Das sind die computergestützte Kartenerstellung, die Kartenmanipulation, die Kartenkritik und damit verbunden die Sensibilisierung zu kritischem Kartenlesen in verschiedenen Medien.
Schlagworte:
Seite 54 - 60
PDF
0,00 €
Open Access

Beispiel zur kompetenzorientierten Reifeprüfung in GW: Steuerpolitik in Österreich
„Um seine Aufgaben erfüllen zu können, braucht der Staat Einnahmen. Zu diesem Zweck erhebt er Steuern, Gebühren und sonstige Abgaben. Alle Bürgerinnen und Bürger haben die Pflicht, im Rahmen der vom Parlament beschlossenen Gesetze ihren Anteil zur Finanzierung öffentlicher Leistungen beizutragen.“ (BMF 2015).
Schlagworte:
Seite 61 - 63
PDF
0,00 €
Open Access

Sustainicum Collection – Lehrmaterialien für Bildung für nachhaltige Entwicklung
Die Sustainicum Collection ist ein offener Pool an Lehrmaterialien zur Veranschaulichung von Grundbegriffen, Prozessen und Zusammenhängen mit starkem Bezug zur Nachhaltigkeit. Die Onlineplattform unterstützt Lehrende inhaltlich und didaktisch bei der Aufgabe, bei Lernenden ein systemisches, ganzheitliches Denken sowie inter- und transdisziplinäre Kompetenzen zu fördern. Die Plattform wurde für die ersten Semester der universitären Lehre entwickelt, eignet sich aber auch für die Sekundarstufe II.
Schlagworte: Bildung für nachhaltige Entwicklung, vernetztes Denken, Interdisziplinarität, Transdisziplinarität, Schuldbildung
Seite 64 - 68
PDF
0,00 €
Open Access

Buchbesprechung
Seite 69 - 69
PDF
0,00 €
Open Access

Ausgabe:
978-3-7001-7943-6, E-Journal, PDF, nicht barrierefrei, 27.06.2019
Seitenzahl:
69 Seiten
Abbildungen:
zahlr. Farb- und s/w-Abb., Tabellen, Diagramme
Sprache:
Deutsch
DOI (Link zur Online Edition):

Sollten Sie uns über Sicherheitsprobleme mit diesem Produkt informieren wollen, verwenden Sie hierfür bitte unsere Kontaktadresse zur Produktsicherheit:

VERLAG DER ÖSTERREICHISCHEN AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN

Dr. Ignaz Seipel-Platz 2, A-1010 Wien

Büroanschrift:
Bäckerstraße 13, A-1010 Wien
Tel.: +43-1-51581-3420
Fax: +43-1-51581-3400
verlag(at)oeaw.ac.at

Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich.

Weitere Titel zum Thema