ÖAW
NEW
GW-Unterricht 179 (3/2025)
No.:
179
Year of the volume:
2025
Issue:
3
Die renommierte Fachzeitschrift „GW-Unterricht“ bietet ein vielseitiges Angebot für ein breites Publikum. Studierende, Lehrer:innen, Fachdidaktiker:innen und Fachwissenschaftler:innen finden hier fundierte Informationen über die gesamte Palette fachdidaktischer Forschung und Praxis des Faches Geographie und Wirtschaftskunde. „GW-Unterricht“ erscheint viermal pro Jahr – sowohl online als auch als Printversion.
available as

Details

Fachdidaktik

Über das Politische, die Demokratiebildung und Kritik im Gesellschaftswandel: Theoretische Grundlagen für eine Demokratiedidaktik im GW-Unterricht
Der GW-Lehrplan will Lernende befähigen, zu Subjekten zu werden, die den Gesellschaftswandel mitgestalten. Demokratischer Gesellschaftswandel zeigt sich darin, dass soziale Veränderungsprozesse von Macht- und Herrschaftsverhältnissen abhängen. Solche Verhältnisse wollen bestimmen, was gutes Handeln bedeutet. Lernende sollten aber ein eigenes Verständnis darüber erlangen, was gutes Handeln für sie bedeutet. Hierfür müssen sie sich Macht- und Herrschaftsverhältnissen bewusst sein. Um zu verstehen, wie sich dies auf ihre Subjektivität auswirkt, sollte der GW-Unterricht den Lernenden vermitteln, ihr Welt- und Selbstverhältnis kontinuierlich auf machtvolle Subjektivierungsweisen hin zu befragen.
Keywords: GW Curriculum, Democratic Education, the Political, Criticism, Social Change
Andreas Kegel
PDF
0,00 €
Open Access

Einsatz einer Open Educational Resource in der ersten Phase der Lehrkräftebildung zur Vermittlung einer Handlungs-kompetenz in der Bildung für nachhaltige Entwicklung
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist in den Curricula aller Schulformen fest verankert. Schüler*innen dazu zu befähigen, nachhaltig zu handeln und diese Handlungen selbstständig umzusetzen, ist dabei ein zentrales Ziel des BNE-Unterrichts. Daher müssen Lehrkräfte schon während ihrer universitären Ausbildung darin geschult werden, Handlungskompetenzen zu vermitteln und zu erproben. Diese explorative Studie untersucht, inwieweit eine beispielhafte Open Educational Resource (OER) zur Handlungskompetenz dazu beitragen kann, Verständnis und Motivation von Studierenden zu verbessern.
Keywords: education for sustainable development, Open Educational Resource, Sustainable development, higher education, Geography Didactics
Robin Felix Schönstein - Alexandra Budke
PDF
0,00 €
Open Access

Kontrapunkt

Tierbabys auf dem Highway to Hell, oder: Warum wir auf dem Weg zu Solidarischen Lebensweisen Unbequeme Geographische Bildung brauchen
Empathie mit dem Leben und Bewusstheit darüber, dass wir Menschen ein Teil des Lebens sind, sind ein möglicher Schlüssel zu Transformatorischer Geographischer Bildung, welche zunächst realistische Szenarien für die kommenden Jahrzehnte schonungslos anschaut. Um von dieser zweifellos emotional enorm belastenden Diagnose zu neuen Weltbezügen im Sinne eines guten Lebens für alle zu gelangen, ist es hilfreich, sich am Verlauf gelingender Trauerprozesse zu orientieren. Das Ergebnis kann Unbequeme Geographische Bildung sein, die es ermöglicht, die Reichweite der notwendigen gesellschaftlichen Transformation im Umgang mit inneren und äußeren Widerständen immer wieder neu zu verarbeiten und zu gestalten.
Keywords: Transformative Geographical Education, Imperial Way of Life, Solidary Way of Life, Uncomfortable Geographical Education, Destruction of Livelihoods, Grieving in Educational Processes
Stefan Padberg
PDF
0,00 €
Open Access

Service

Einsatz digitaler Datenerfassungstools in der Bildung: das Beispiel KoboToolbox
Digitale Geomedien ermöglichen die Erfassung, Produktion, Visualisierung und Analyse von Geoinformationen. Beispiele hierfür sind digitale Karten, Globen und Datenerfassungstools. Dieser Beitrag konzentriert sich auf Geo-Datenerfassungstools und erläutert deren Vorteile und Potenziale im Bildungsbereich. Als frei zugängliches Open-Source-Werkzeug wird KoboToolbox vorgestellt, wobei auf die Vor- und Nachteile der Plattform eingegangen wird. Anhand eines Anwendungsbei-spiels wird zudem eine Anleitung zur praktischen Umsetzung vorgestellt.
Keywords:
Julian Schaller - Sabine Hennig - Robert Vogler
PDF
0,00 €
Download

Buchbesprechung
Hans Holzinger
PDF
0,00 €
Download

OeNB-Award für Wirtschaftsdidaktik 2025
Christian Fridrich - Helmut Wohlschlägl
PDF
0,00 €
Download

Edition:
978-3-7001-5100-5, eJournal, PDF, limited accessibility, 04.11.2025
Pages:
56 Pages
Images:
numerous colour images, charts, drawings
Language:
German
DOI (Link to Online Edition):

If you wish to inform us of any safety problems with this product, please use our product safety contact address:

AUSTRIAN ACADEMY OF SCIENCES PRESS

Dr. Ignaz Seipel-Platz 2, A-1010 Wien

Office Address:
Bäckerstraße 13, A-1010 Wien
Tel.: +43-1-51581-3420
verlag(at)oeaw.ac.at

Safety notice in accordance with Art. 9 Para. 7 S. 2 of the GPSR is not required.

Further titles on this subject