ÖAW
available as

Details

Vom GW-Unterrichten zum Unterrichten mit geographischen und ökonomischen Konzepten. Zu den neuen Basiskonzepten im österreichischen GW-Lehrplan AHS Sek II.
Die Revision der Lehrpläne für die AHS-Oberstufe im Jahr 2016 brachte nicht nur einen neuen GW- Lehrplan für die semestrierte Sekundarstufe II. Vielmehr wurden auch fachliche Basiskonzepte eingeführt. Diese verfolgen die Ziele einer stärkeren Fach- und Wissenschaftsorientierung des Schulunterrichts, einer Erhöhung der Freiheit der Lehrenden, einem stärkeren Alltagsbezug des Unterrichts sowie einer stärkeren Professionsorientierung der Aus- und Fortbildung. Dieser Beitrag skizziert zentrale Entwicklungslinien des Lehrplans und beleuchtet dessen internationale Einbettung. Weiters diskutiert er die Chancen und Herausforderungen, die bei der Strukturierung des Unterrichts durch die Basiskonzepte entstehen können.
Keywords: Unterrichtspraxis, GW-Unterricht, Basiskonzepte, Lehrplan AHS-Oberstufe / Sekundarstufe II
PDF
0,00 €
Open Access

Schwellenkonzepte als Zugänge fachlichen Verstehens – Wege zur differenzierten Erschließung komplexer (ökonomischer) Basiskonzepte im GW-Unterricht
Dieser Artikel führt in den lerntheoretischen Ansatz der Schwellenkonzepttheorie ein und umreißt, wie dieses konstruktivistische Lernkonzept zur Erschließung der neuen Basiskonzepte im österreichischen GW-Unterricht genutzt werden kann. Schwellenkonzepte stellen dabei gedankliche Türöff ner dar, die Zugänge in komplexe disziplinspezifi sche Denkweisen eröff nen und somit Lernenden ein umfangreicheres Verständnis der Basiskonzepte ermöglichen können. Der Beitrag skizziert abschließend eine Unterrichtssequenz, die für die Erarbeitung von Schwellenkonzepten geeignet scheint.
Keywords: Schwellenkonzepte, Basiskonzepte, GW-Unterricht, Ökonomie, Geographie, Kontingenz, Unterrichtspraxis
PDF
0,00 €
Open Access

Basiskonzepte im GW-Unterricht: Beispiel Märkte, Regulierung und Deregulierung
Die im August 2016 durch das Unterrichtsministerium veröff entlichte neue Version des Lehrplans für die AHS Sekundarstufe II enthält Basiskonzepte der Geographie und Ökonomie. Basiskonzepte dienen der Erarbeitung wesentlicher Strukturen geographischen und ökonomischen Denkens und orientieren den Unterricht in Richtung eines transferierbaren Wissens. Basiskonzepte können damit den Schlüssel zu den Anforderungsbereichen II (Transfer) und III (Refl exion) darstellen. In diesem Artikel soll eine mögliche Anwendung im Unterricht anhand des Basiskonzeptes Märkte, Regulierung und Deregulierung dargestellt werden.
Keywords: Basiskonzepte, Lehrplan Geographie und Wirtschaftskunde, Märkte, Regulierung und Deregulierung
Stefan Hinsch
PDF
0,00 €
Open Access

Grenzzäune und Grenzmauern – Bildimpulse zu einem kritischen Raumverständnis. Ein Praxisbeispiel zur Implementierung von Basiskonzepten im GW-Unterricht
Das Wiedererrichten von Grenzzäunen innerhalb Europas im Zuge der Fluchtbewegungen ab 2015 wird zum Ausgangspunkt einer Unterrichtssequenz. Bildimpulse von Grenzzäunen konfrontieren Schüler/innen dabei mit der kontroversen inhaltlichen Aufl adung und den vielfältigen Wirkungen von Grenzen. Anhand des konkreten Unterrichtsbeispiels wird auch aufgezeigt, wie geographische und ökonomische Basiskonzepte die Unterrichtsplanung strukturieren und unterstützen können. Zudem eröff net das Denken und Analysieren entlang von Basiskonzepten für Schüler/innen ein anschlussfähiges fachliches und methodisches Konzeptwissen, das sich aufgrund einer deutlich längeren Halbwertszeit auch als zukunftsfähig erweisen kann.
Keywords: geographische und ökonomische Basiskonzepte, Raumkonzepte, Bildimpulse, Unterrichtsbeispiel, Grenzen, Grenzzäune
PDF
0,00 €
Open Access

‚Dunkelflaute‘ – Der Konstruktivismus unter Verdacht
Die Erkenntnistheorie des Konstruktivismus geht aus von der sozialen, wirtschaftlichen, technischen, politischen, kulturellen Gemachtheit aller Realität, selektiert nach dem Grundsatz der ‚Viabilität‘. Auch in der Geographie hat sich die handlungsorientierte Th eorie vom ‚Geographie-Machen‘ verbreitet. Diese Th eorie steht seit längerem unter dem Verdacht der Beliebigkeit („anything goes“) und des Relativismus. Neuerdings wird sogar der Verdacht erhoben, dass damit der Anspruch auf ‚alternative Fakten‘ legitimiert werden könnte. Nun gibt es in der Philosophie den Vorschlag eines ‚Neuen Realismus‘. Der vorliegende Beitrag versucht einen Umgang mit der ‚Dreifachwirklichkeit‘ in der Geographiedidaktik.
Keywords: Konstruktivismus, Neuer Realismus, Drei-Welten-Lehre, intersubjektive Realitäten, Viabilität
Tilman Rhode-Jüchtern
PDF
0,00 €
Open Access

Inklusives Lernen – aber wie?
Inklusion ist in den letzten Jahren zum Modebegriff in der Bildungsdebatte geworden. Dabei sind allerdings sowohl die Begriffl ichkeiten als auch die Strategien erfolgreicher Inklusion sehr unklar bestimmt. Der vorliegende Beitrag bringt Licht in die Begriffl ichkeiten von Inklusionsverständnissen und widersprüchlichen Konzepten inklusiven Lernens und unterzieht die Kompetenzdebatte einer kritischen Untersuchung aus der Sicht inklusiven Lernens. Anhand eines Unterrichtsbeispiels entwickelt der Beitrag in der Folge lehrendenseitige Gelingensbedingungen inklusiven Unterrichts.
Keywords: Standards, Professionalierung, Kompetenzen, Inklusives Lernen, Inklusion
PDF
0,00 €
Open Access

PDF
0,00 €
Open Access

Anzeige 1 - Westermann Gruppe
Page A1 - A1
PDF
0,00 €
Download

Anzeige 2 - ÖBV
Page A2 - A2
PDF
0,00 €
Download

Edition:
978-3-7001-8177-4, eJournal, PDF, limited accessibility, 27.06.2019
Pages:
68 Pages
Images:
numerous colour and b/w images, charts, diagrams
Language:
German
DOI (Link to Online Edition):

If you wish to inform us of any safety problems with this product, please use our product safety contact address:

AUSTRIAN ACADEMY OF SCIENCES PRESS

Dr. Ignaz Seipel-Platz 2, A-1010 Wien

Office Address:
Bäckerstraße 13, A-1010 Wien
Tel.: +43-1-51581-3420
verlag(at)oeaw.ac.at

Safety notice in accordance with Art. 9 Para. 7 S. 2 of the GPSR is not required.

Further titles on this subject