ÖAW
products

GW-Unterricht 146 (2/2017)

available as

Details

„... das sind doch nur Lausbubenstreiche!“ Geographiedidaktische Zugänge zum Umgang mit rechts extremen Symbolen im öffentlichen Raum
In Österreich und Deutschland sind derzeit klare politische Bewegungen nach rechts zu beobachten (bspw. seit 2013 die Partei ‚Alternative für Deutschland‘ (AfD), seit 2012 die ‚Identitäre Bewegung‘). Gleichzeitig ist das, was in der Öff entlichkeit gesagt werden ‚darf‘, sprachlich und auch in den Symbolen, die an den rechtlichen Grenzen zur Wiederbetätigung liegen, erheblich erweitert worden. Dieser Beitrag diskutiert die Initiative #notmysymbol, die in Reaktion zu einer dieser Repräsentationen von nationalsozialistischer Ideologie im öff entlichen Raum im November 2016 gestartet wurde. Die Initiative kartiert dabei mit minimalem technischem Aufwand gesetzeswidrige nationalsozialistische Symbole im öff entlichen Raum – basierend auf Instagram und ArcGIS-Online. Th eoretisch ist die Initiative einem kritisch-aktivistischen Zugang zur Didaktik im Rahmen einer Spatial Citizenship verpfl ichtet und bedient sich methodisch der Technik des Spurenlesens. Ziel ist es, Geomedien zur Förderung der Entwicklung des politischen Subjekts einzusetzen.
Keywords: Rechtsextremismus, Spurenlesen, Politische Bildung
PDF
0,00 €
Open Access

Globale Krise, Große Transformation, Change Agents: Heiße Eisen für die Geographiedidaktik?
Eine gesellschaftliche Transformation ist aufgrund des Überschreitens planetarischer Grenzen und der fehlenden Grundversorgung vieler Menschen notwendig. Bisher genutzte Strategien wie Effi zienz und Konsistenz bieten kaum tragfähige Lösungen und auch grünes Wachstum muss mit der Endlichkeit vieler Ressourcen umgehen. Alternativen wie Postwachstum und Suffi zienz werden, wie mit einer Literaturanalyse gezeigt, in der Geographiedidaktik nicht diskutiert. Welche Rolle wollen Geographiedidaktiker/innen im Transformationsprozess einnehmen, sind sie Change Agents und/oder inwieweit sollen sie diese Change Agents ausbilden bzw. fördern?
Keywords: Postwachstum, Change Agent, Transformation, Grünes Wachstum, Geographiedidaktik
PDF
0,00 €
Open Access

Konzepte der Politischen Bildung und ihre Umsetzungen im Geographieunterricht – Ergebnisse eines deutsch-nieder ländischen Austauschseminars für Lehramtsstudierende
Es wird ein Austauschseminar mit deutschen und niederländischen Studierenden im Fach Geographie vorgestellt, bei dem sich die Studierenden gegenseitig besuchten und Unterricht im anderen Land beobachteten. Um den Einfl uss des Austauschseminars auf die Entwicklung von Konzepten der Politischen Bildung bei den Studierenden zu untersuchen, wurden vor und nach der Begegnung Befragungen durchgeführt.
Keywords: Politische Bildung, Burgerschapsvorming, Geographieunterricht, Deutschland, Niederlande
Alexandra Budke
PDF
0,00 €
Open Access

EBAU – Erweiternde Bildauswertung. Ein schüler/innenzentrierter, kompetenzorientierter und operativer Ansatz zur Bildauswertung am Beispiel der gemäßigten Zone aus der Sicht von 10-jährigen Schüler/innen
Im vorliegenden Artikel geht es um einen neuen Ansatz, wie Kinder in der Sekundarstufe Bilder im GW-Unterricht mehrperspektivisch und operativ auswerten können. Drei Lehrpersonen an einem Wiener Gymnasium haben die Methode der ‚Erweiternden Bildauswertung‘ in zwei ersten Klassen getestet, einander hospitiert und gecoacht. Die Methode EBAU und die empirischen Erfahrungen damit werden im mediendidaktischen Kontext vorgestellt.
Keywords: Lehr- und Lernmethoden, Eweiterte Bildauswertung, Medienerziehung
PDF
0,00 €
Open Access

genderATlas für die Schule – vorwissenschaftliches Arbeiten mit dem genderATlas
Die Erweiterung und Aufbereitung des online verfügbaren genderATLas1 für den schulischen Einsatz verfolgt zwei Ziele: Einerseits sollen aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zu genderspezifi schen Fragestellungen aus geographischer, ökonomischer, sozialer und politischer Perspektive in Richtung kompetenzorientierten, politisch bildenden Schulunterricht der Sekundarstufen I und II diff undieren. Andererseits fördert die didaktische Aufbereitung das vorwissenschaftliche Arbeiten von Schülerinnen und Schülern (VWA), indem zentrale Elemente eines Forschungsprozesses erläutert werden und zur Eigentätigkeit motiviert und angeleitet wird. Neun altersadäquat aufbereitete, thematische Beiträge machen auf mögliche Forschungsfelder aufmerksam und unterstützen bei der Formulierung von Forschungsfragen. Ein Set an methodischen Bearbeitungsmöglichkeiten erlaubt individuelle Lern- und Forschungspfade, Schüler/innen werden dabei auch mit Grundlagen der Datenaufbereitung sowie der grafi schen und kartographischen Visualisierung vertraut gemacht. Der genderATlas für die Schule soll Entdeckungsreisen in gender- bzw. regionalpolitischen Fragestellungen gezielt anregen und unterstützen.
Keywords: Vorwissenschaftliches Arbeiten, Gender, genderspezifische Fragestellung, online-Atlas
PDF
0,00 €
Open Access

Der fachdidaktische Grundkonsens 2.0 in der Verbundregion Nordost. Perspektiven einer zukunftsfähigen Orientierungshilfe im GW-Unterricht
Keywords: fachdidaktische Bildung, Handlungs- und Begründungsfähigkeit, Mehrperspektivität, Lehrer/innenbildung, didaktische Modelle und Konzepte, didaktisch und methodische Prinzipien, geographische und ökonomische Basiskonzepte
PDF
0,00 €
Open Access

Symposium Wirtschaftliche Allgemeinbildung hat Zukunft: 55 Jahre Geographie und Wirtschaftskunde am 27. 11. 2017 in der Österreichischen Nationalbank
PDF
0,00 €
Open Access

Gründung der Gesellschaft für sozioökonomische Bildung und Wissenschaft (GSÖBW). Diskussion von Entwicklungslinien und Perspektiven im Rahmen der ersten Jahrestagung
PDF
0,00 €
Open Access

PDF
0,00 €
Open Access

Impressum
Page 72 - 72
PDF
0,00 €
Download

Anzeige 1 - Westermann Gruppe
Page 1 - 1
PDF
0,00 €
Download

Anzeige 2 - ÖBV
Page 2 - 2
PDF
0,00 €
Download

Edition:
978-3-7001-8147-7, eJournal, PDF, limited accessibility, 27.06.2019
Pages:
71 Pages
Images:
numerous colour and b/w images, charts, diagrams
Language:
German
DOI (Link to Online Edition):

If you wish to inform us of any safety problems with this product, please use our product safety contact address:

AUSTRIAN ACADEMY OF SCIENCES PRESS

Dr. Ignaz Seipel-Platz 2, A-1010 Wien

Office Address:
Bäckerstraße 13, A-1010 Wien
Tel.: +43-1-51581-3420
Fax: +43-1-51581-3400
verlag(at)oeaw.ac.at

Safety notice in accordance with Art. 9 Para. 7 S. 2 of the GPSR is not required.

Further titles on this subject