ÖAW
products

Caesar et Imperium

Caesar et Imperium
Die Fassadendekoration und das Deckenbild im Festsaal der ehemaligen Reichskanzlei in der Wiener Hofburg
1. Auflage, 2011
Die Reichshofkanzlei ist neben der Hofbibliothek und der Hofreitschule eines der Bauwerke, die Kaiser Karl VI. im Rahmen seines beabsichtigten Neubaus der Wiener Hofburg 1723-29 errichten ließ. Der Reichskanzleitrakt war der erste von vier geplanten Flügeln um den Burgplatz als dem repräsentativen architektonischen Zentrum der Hofburg. Er diente als Regierunszentrale des Kaisers als Oberhaupt des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation. Die Rolle des Kaisers für das Reich bestimmt das Darstellungsprogramm der Fassadendekoration. Die Hauptakzente bilden die vier Statuengruppen mit Taten des Herkules an den beiden Durchfahrten von dem kaiserlichen Hofbildhauer Lorenzo Martinelli, die den Kaiser als "Hercules Victor" verherrlichen. Während das Fassadenprogramm ganz der Reichsauffassung des Wiener Hofes folgt und eine absolutistische Stellung des Kaisers im Reich behauptet, vertrat das Programm des Deckenbildes im Hauptsaal des Repräsentationsappartements in der Reichskanzlei eine ganz andere Reichsauffassung. Es war vom damaligen Reichserzkanzler, Kurfürst Lothar Franz von Schönborn, und seinem Stellvertreter in Wien, Reichsvizekanzler Friedrich Karl von Schönborn, der in der Reichskanzlei sein Hofquartier hatte, bestimmt und vom Hofmaler der Schönborn, Johann Rudoph Bys, gemalt worden. Es wurde zwar nach dem Ende des Alten Reiches entfernt, kann aber aufgrund einer Nachzeichnung und des erhaltenen schriftlichen Konzepts im sogenannten Codex Albrecht in der ÖNB rekonstruiert werden. Es betonte das auf Gegenseitigkeit abgestellte Verhältnis zwischen dem Kaiser und den Reichsständen: "Caesar et Imperium". So wurden am Wiener Kaiserhof mit bildnerischen Mitteln zwei antagonistische Reichsauffassungen propagiert. Ihre Untersuchung verbindet Kunstgeschichte und Politikgeschichte und zeigt an diesem wichtigen Denkmal barocker Auftragskunst, wie Architektur, Skulptur und Monumentalmalerei als politisches Medium eingesetzt wurden.
available as

Details

Vorwort des Herausgebers
Page 7 - 8
PDF
10,00 €
Add to cart

Vorwort des Autors
Page 9 - 10
PDF
10,00 €
Add to cart

Ein Bild des Reiches in der Wiener Hofburg
Page 15 - 18
PDF
10,00 €
Add to cart

Die Reichskanzlei und das Repräsentationsappartement des Reichsvizekanzlers
Page 19 - 30
PDF
10,00 €
Add to cart

Die Fassadendekoration des Reichskanzleitraktes
Page 31 - 46
PDF
10,00 €
Add to cart

Die Herkulesgruppen am Michaeler- und am Schauflertor
Page 47 - 80
PDF
10,00 €
Add to cart

Der Kaiser als Hausherr der Reichshofkanzlei
Page 81 - 84
PDF
10,00 €
Add to cart

Das Deckenbild im Festsaal des Appartements des Reichsvizekanzlers und sein „Conceptus pingendi“
Page 85 - 126
PDF
10,00 €
Add to cart

Die Supraporten
Page 127 - 132
PDF
10,00 €
Add to cart

Zum Motto des Deckenbildes „Caesar et Imperium“
Page 133 - 144
PDF
10,00 €
Add to cart

Epilog: Die neue Funktion als „Österreichischer Reichssaal“. Der Gemäldezyklus von Johann Peter Krafft
Page 145 - 149
PDF
10,00 €
Add to cart

Zur Zitierweise aus dem Codex Albrecht, Abkürzungsverzeichnis, Bibliographie, Personenregister und Bildnachweis
Page 150 - 180
PDF
10,00 €
Add to cart

Abbildungen 1-40
Page 181 - 204
PDF
10,00 €
Add to cart

Abbildungen 41-83
Page 205 - 227
PDF
10,00 €
Add to cart

Abbildungen 84-129
Page 228 - 250
PDF
10,00 €
Add to cart

Edition:
978-3-7001-6761-7, Print, hardcover, 22.07.2011
Edition:
978-3-7001-7168-3, eBook, Digital, 14.12.2011
Edition:
1. Auflage
Pages:
280 Pages
Format:
30x21cm
Language:
German
DOI (Link to Online Edition):

Recommended reading