ÖAW
Produkte

Leben in Vielfalt

Leben in Vielfalt
UNESCO-Biosphärenreservate als Modellregionen für ein Miteinander von Mensch und Natur
1. Auflage, 2005
In den UNESCO-Biosphärenreservaten der Welt entfaltet sich das Leben in all seiner Vielfalt. Hier setzen Menschen das abstrakte Prinzip der Nachhaltigkeit in die Praxis um, das seit dem Erdgipfel in Rio de Janeiro 1992 weltweit als umweltpolitische Leitlinie festgeschrieben wurde. Ehrgeiziges Ziel ist es, die drei Säulen Naturschutz, Forschung, Umweltmonitoring und Bildung sowie eine nachhaltige Regionalentwicklung miteinander in Einklang zu bringen. Der Mensch mit seinem Wirtschaften wird ausdrücklich in das zukunftsträchtige Schutzgebietskonzept einbezogen. So entstehen Modellregionen für ein Miteinander von Mensch und Natur. Gerade in strukturschwachen Regionen eröffnet das UNESCO-Prädikat der Bevölkerung neue Chancen. „Das Leben lebenswerter und das Wirtschaften wirtschaftlicher machen“ - so das Motto. Um jedoch dauerhaft eine möglichst große Akzeptanz und Identifikation in der Bevölkerung zu erreichen, ist ein breiter und intensiver Informations- und Diskussionsprozess erforderlich. Das Prädikat allein garantiert weder den Schutz der biologischen Vielfalt, noch eine nachhaltige Entwicklung der Region. Vielmehr muss das Konzept von vielen getragen und immer wieder neu mit Leben gefüllt werden. In ganz Österreich gibt es derzeit fünf Biosphärenreservate (Lobau, Neusiedler See, Gurgler Kamm, Gossenköllesee und das Große Walsertal), für 2005 ist die Aufnahme des Wienerwaldes in das UNESCO-Weltnetz geplant. Inzwischen zeichnet sich jedoch ein wahrer Boom ab: In vielen Gebieten Österreichs, wie etwa in der March-Thaya-Region, im Pongau/Lungau, in der Wachau, in der Steiermark (Koralm) oder in Kärnten (Nockberge), wird die Einrichtung von Biosphärenparks überprüft. Die Broschüre gibt einen Überblick über die Entwicklung des MAB-Programms von seinen Anfängen in den 1970er Jahren bis in die Gegenwart. Die einzelnen Biosphärenparks werden im Detail vorgestellt. „Best-Practice“-Beispiele zu den Schwerpunkten Wissenschaft, Bildung und Regionalentwicklung runden das Bild ab.
Erhältlich als

Details

Vorwort
PDF
0,00 €
Download

Einleitung
PDF
0,00 €
Open Access

Das UNESCO-Programm - Man and the Biosphere - vom Wissenschaftsprogramm zur Nachhaltigkeitsstrategie für das 21. Jahrhundert
PDF
0,00 €
Open Access

Der Mensch und die Biosphäre - Biosphärenreservate als Modellregionen für eine nachhaltige Entwicklung
PDF
0,00 €
Open Access

Das UNESCO-Programm - Die Umsetzung des MAB-Programms in Österreich
PDF
0,00 €
Open Access

Das UNESCO-Programm - Biosphärenparks als Chance im Zeitalter der Globalisierung
PDF
0,00 €
Open Access

Das UNESCO-Programm - Biosphärenreservate als Frühwarnsysteme für Umweltveränderungen
PDF
0,00 €
Open Access

Österreich - Die landschaftliche und biologische Vielfalt Österreichs
PDF
0,00 €
Open Access

Österreich - Die Bedeutung der Bergökosysteme für die biologische und kulturelle Vielfalt in Österreich
PDF
0,00 €
Open Access

Österreich - Vielfalt in Gefahr: Wodurch ist Österreichs Biodiversität bedroht?
PDF
0,00 €
Open Access

Der Neusiedlersee
PDF
0,00 €
Open Access

Die Untere Lobau
PDF
0,00 €
Open Access

Der Gossenköllesee
PDF
0,00 €
Open Access

Der Gurgler Kamm
PDF
0,00 €
Open Access

Das Große Walsertal
PDF
0,00 €
Open Access

Der Wienerwald
PDF
0,00 €
Open Access

Partizipationsprozesse Biosphärenpark Großes Walsertal - wie ein Leitbild entsteht
PDF
0,00 €
Open Access

Nachhaltige Regionalentwicklung im Großen Walsertal
PDF
0,00 €
Open Access

(Umwelt)bildung im Großen Walsertal
PDF
0,00 €
Open Access

Biosphärenparks - Instrumente für die Integration unterschiedlicher Schutzkategorien-Beispiel Neusiedler See
PDF
0,00 €
Open Access

Forschung und Umweltmonitoring in Biosphärenparks
PDF
0,00 €
Open Access

Nutzungskonflikte Gossenköllesee - Liftanlagen kontra Forschung und Naturschutz
PDF
0,00 €
Open Access

Schutzkategorien in Österreich
PDF
0,00 €
Open Access

Abkürzungsverzeichnis
PDF
0,00 €
Download

Glossar
PDF
0,00 €
Download

Ausgabe:
978-3-7001-3337-7, Printausgabe, broschiert, 18.01.2005
Ausgabe:
978-3-7001-9610-5, E-Book, digital, 18.01.2005
Auflage:
1. Auflage
Seitenzahl:
128 Seiten
Format:
26,5x19,5cm
Sprache:
Deutsch
DOI (Link zur Online Edition):

Weitere Titel zum Thema