ÖAW
NEU
Die subjektive Wahrnehmung urbaner Hitze in einem Wiener Gründerzeitbezirk
Eine partizipative Kartierung
Urbane Hitze wird immer mehr zu einer städtischen Herausforderung mit negativen Auswirkungen auf Alltagsleben und Lebensqualität. Besonders in dichten innerstädtischen Gebieten mit geringem Grün- und Freiraumanteil sind sommerliche Hitzeperioden eine Belastung für die Bewohner*innen. Im Gegensatz zu objektiven Hitzemessungen können subjektive Hitzewahrnehmungen die Erfahrungen der Stadtbewohner*innen an ihren Alltagsorten widerspiegeln und so Aufschluss über die tatsächlich erlebte Hitzebelastung geben. Dieser Forschungsbericht präsentiert die Ergebnisse einer partizipativen, kartenbasierten Umfrage zu wahrgenommenen Orten der Hitze und Abkühlung im 15. Wiener Gemeindebezirk (Rudolfsheim-Fünfhaus) aus dem Sommer 2024 und diskutiert den Mehrwert von subjektivem, kontextualisiertem, Bürger*innen-produziertem Wissen zu Hitzebelastung für eine klimasensible Stadtplanungspraxis.
Erhältlich als

Details

Ausgabe:
978-3-7001-5087-9, Printausgabe, broschiert, 22.10.2025
Ausgabe:
978-3-7001-5088-6, E-Book, PDF, nicht barrierefrei, 22.10.2025
Seitenzahl:
72 Seiten
Format:
24x16,5cm
Abbildungen:
zahlr. Farb- und s/w-Abbildungen, Tabellen, Grafiken
Sprache:
Deutsch
DOI (Link zur Online Edition):

Sollten Sie uns über Sicherheitsprobleme mit diesem Produkt informieren wollen, verwenden Sie hierfür bitte unsere Kontaktadresse zur Produktsicherheit:

VERLAG DER ÖSTERREICHISCHEN AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN

Dr. Ignaz Seipel-Platz 2, A-1010 Wien

Büroanschrift:
Bäckerstraße 13, A-1010 Wien
Tel.: +43-1-51581-3420
verlag(at)oeaw.ac.at

Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich.

Weitere Titel zum Thema