ÖAW
Produkte

Die Karriere des deutschen Renegaten Hans Caspar in Ofen (1627–1660) im politischen und kulturellen Kontext

Die Karriere des deutschen Renegaten Hans Caspar in Ofen (1627–1660) im politischen und kulturellen Kontext
1. Auflage, 2023
Der Autor untersucht vorwiegend die Diplomatie des 17. Jahrhunderts, mit besonderem Augenmerk auf das habsburgisch-osmanische Grenzgebiet. Im Mittelpunkt dieses Werkes steht das Leben und Wirken eines sogenannten Renegaten, der als Alexander Fischer in Wien geboren wurde, später zum Islam konvertierte und dem jeweiligen Wesir von Ofen (Buda) unter dem Namen Hüseyin Tschausch diente, und zugleich die ungarische Sprache erlernte. In der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts (zwischen 1629 und 1660) wurde er als Spion unter dem Pseudonym Hans Caspar von habsburgischen Diplomaten und Grenzobersten sowie von den Würdenträgern des Königreichs Ungarn und gelegentlich auch von den Fürsten von Siebenbürgen eingesetzt. Er verfasste Dutzende Berichte, sowohl in deutscher als auch in ungarischer Sprache, die in der zweiten Hälfte des vorliegenden Bandes veröffentlicht werden. Diese Quellen sind für die Erforschung des habsburgisch-osmanischen Grenzgebiets von großer Bedeutung, da sie u.a. Informationen über die Würdenträger des Hofes des jeweiligen Wesirs von Buda sowie über die von der Hohen Pforte zum jeweiligen Wesir geschickten osmanischen Delegationen liefern, die aus anderen Quellen nicht zugänglich sind. Darüber hinaus sind die Berichte von Hans Caspar ein wertvoller Beitrag zur Renegatenforschung, da die darin enthaltenen Informationen den aktuellen Stand der Forschung in mehreren Punkten bereichern.
Gefördert durch: National Research, Development and Innovation Fund by the Ministry of Culture and Innovation of Hungary
Erhältlich als

Details

Ausgabe:
978-3-7001-9278-7, Printausgabe, gebunden, 19.09.2023
Ausgabe:
978-3-7001-9279-4, E-Book, PDF, nicht barrierefrei, 19.09.2023
Auflage:
1. Auflage
Seitenzahl:
408 Seiten
Format:
24x17cm
Abbildungen:
zahlr. Tabellen, 4 Farbabbildungen
Sprache:
Deutsch
DOI (Link zur Online Edition):
»Die Arbeit leistet einen wichtigen Beitrag zur Diplomatiegeschichte der Frühen Neuzeit, indem sie einen Akteur der zweiten Reihe ins Zentrum rückt – ein Vorhaben, das in diesem Fall nur durch die außergewöhnliche und untypische Quellendichte möglich wurde. Spione zählen häufig zu den am schwersten fassbaren historischen Akteur:innen, obwohl ihre Rolle in der Informationsbeschaffung von entscheidender Bedeutung war. Die fundierte Archivarbeit des Autors sowie die Edition der Berichte eröffnen neue Einblicke in die habsburgisch-osmanischen Beziehungen, insbesondere in die Funktionsweise inoffizieller Kommunikationskanäle, die transkulturellen Verflechtungen und die Rolle einzelner Akteure in der frühneuzeitlichen Spionage- und Diplomatiegeschichte. Elisabeth Lobenwein, Rezension zu: Szabados, János: Die Karriere des deutschen Renegaten Hans Caspar in Ofen (1627–1660) im politischen und kulturellen Kontext Wien 2023 , ISBN 978-3-7001-9278-7, in: H-Soz-Kult, 14.03.2025, https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-140253.«
Redaktion H-Soz-u-Kult

Sollten Sie uns über Sicherheitsprobleme mit diesem Produkt informieren wollen, verwenden Sie hierfür bitte unsere Kontaktadresse zur Produktsicherheit:

VERLAG DER ÖSTERREICHISCHEN AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN

Dr. Ignaz Seipel-Platz 2, A-1010 Wien

Büroanschrift:
Bäckerstraße 13, A-1010 Wien
Tel.: +43-1-51581-3420
Fax: +43-1-51581-3400
verlag(at)oeaw.ac.at

Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich.

Weitere Titel zum Thema