epub.oeaw
Das institutionelle Repositorium der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Aufgabe
Das institutionelle Repositorium "EPUB.OEAW" der Österreichischen Akademie der Wissenschaften besteht seit 2006 und ist ein Web-System
- zur Speicherung, Verwaltung, Aufbereitung und Verbreitung elektronisch verfügbarer und publikationsfähiger Dokumente und Daten mit intellektuellem Inhalt: z. B. Forschungsergebnisse, bearbeitetes Quellenmaterial, working papers
- für Dokumente und Daten von Mitarbeitern, Mitgliedern, Projektpartnern der ÖAW
- das Originalarbeiten, zugehörige Daten und/oder “Parallelveröffentlichungen” enthält
Das Repositorium EPUB.OEAW ist für alle Forschungsgebiete offen, und nimmt vielfältige Dateiformate auf. Die Daten können in verschiedenem Status sein.
EPUB.OEAW ist ein webbasiertes Repositorium zur (Open Access-) Veröffentlichung von Forschungsoutput. Es besteht die Möglichkeit, Embargoperioden zu vergeben.
Digital Object Identifier
Jede Ressource auf EPUB.OEAW kann mit einem Digital Object Identifier (DOI) versehen werden. Dadurch ist diese Ressource im Internet eindeutig identifiziert und kann weltweit (z.B. aus anderen Publikationen oder Datenbanken) angesprochen und referenziert werden. Digital Object Identifier können granular, hierarchisch, frei definiert werden. Sie können für Publikationen, Daten, Ereignisse, Infrastruktur (z.B. Bohrturm) oder anderes vergeben werden. Eine Präsentation zum Einstieg in das Arbeiten mit dem Digital Object Identifier finden Sie hier.
Open Access
Inhalte können sofort Open Access gestellt werden, oder nach einer Embargoperiode. Wenn rechtliche oder andere Gründe gegen eine vollständige Veröffentlichung sprechen, werden der Öffentlichkeit lediglich Metadaten zur Verfügung EPUB.OEAW unterstützt den Open Access-Gedanken sowie die
EU-, ERC- und FWF-Projekte
Inhalte können sofort Open Access gestellt werden, oder nach einer Embargoperiode. Wenn rechtliche oder andere Gründe gegen eine vollständige Veröffentlichung sprechen, werden der Öffentlichkeit lediglich Metadaten zur Verfügung EPUB.OEAW unterstützt den Open Access-Gedanken sowie die
Data Management Plan
Im Rahmen des Projekts e-infrastructures austria wurde eine Handreichung zur Erstellung eines Data Management Plans, wie er bei zahlreichen Projekteinreichungen verlangt wird, erstellt. Es gibt derzeit in der Regel keine Formvorgaben wie ein Data Management Plan gestaltet werden soll. Gerne steht das Team von EPUB.OEAW für Unterstützung beim Verfassen eines Data Management Plans zur Verfügung.
Orcid
Der FWF verlangt seit 1.1.2016 ORCID-Identifier (www.orcid.org) für Wissenschafterinnen und Wissenschafter. EPUB.OEAW verarbeitet diese Identifier und meldet sie auf Ebene von Publikationen oder Daten(sätzen) gemeinsam mit der DOI-Meldung an Crossref und ORCID. In ORCID bildet sich mehr oder weniger automatisch ein Publikationsverzeichnis zu jedem Autor/jeder Autorin.
Datenübermittlung
Die Metadaten zu Ihrer Publikation können Sie bequem ohne neuerliche Erfassung über AkademIS in EPUB.OEAW überleiten. Die Originalfiles bzw. -Daten sind an epub@oeaw.ac.at zu übermitteln.
Statistik
Zu jeder Ressource auf EPUB.OEAW wird die Zahl der Aufrufe erfasst. Gemeinsam mit dem Akademierechenzentrum (ARZ) können weitere statistische Auswertungen mittels MATOMO abgefragt werden.
Support
Mitarbeiter von EPUB.OEAW stehen für Rückfragen und Hilfe gerne zur Verfügung.
Georg Lasinger, DW 3415, Herwig Stöger, DW 3405, ebenso unsere Technologiepartner von der TU Graz und von Infodock Hamburg.
Organisation
Das institutionelle Repositorium epub.oeaw wurde 2006 auf Beschluss des Präsidiums der ÖAW eingerichtet, und wird vom Verlag der ÖAW (Support, Nutzerdienste), dem Akademierechenzentrum (Hardware, Backup, Betriebssystem), dem Institut für Interaktive Systeme und Data Science der Technischen Universität Graz (Serveradministration, Applikationsentwicklung) sowie Infodock DI(FH) Muth (Second Level Support) betrieben.
Dokumentation
Einen umfassenden Überblick über Funktionalitäten und Prozesse im Zusammenhang
mit EPUB.OEAW finden Sie im Benutzerhandbuch unter http://epub.oeaw.ac.at/dokumentation
. Einen schnellen Überblick finden Sie in dieser Präsentation (PDF).
Getting started
Wenn sie Bedarf nach Referenzierbarkeit Ihres Forschungsoutput auf epub.oeaw haben, nehmen Sie mit uns Kontakt auf. Nach einem ersten Abstimmungsgespräch zur Erhebung der Bedürfnisse wird eine Vereinbarung zur Nutzung des Repositoriums unterzeichnet. Partner ist jeweils das Institut der ÖAW. Es besteht die Möglichkeit, dass die Ressourcen von Mitarbeitern von epub.oeaw oder von MitarbeiterInnen des Instituts/der Kommission eingepflegt werden.
Kosten
Das Ablegen von Publikationen in EPUB.OEAW ist kostenfrei. Für die Langzeitarchivierung von Daten kontaktieren Sie uns bitte vorab. Bei der Langzeitarchivierung von Daten werden die anfallenden Kosten des externen Dienstleisters weiterverrechnet.
Weiter zu EPUB.OEAW