Terminologie der frühen philosophischen Scholastik in Indien
Ein Begriffswörterbuch zur altindischen Dialektik, Erkenntnislehre und Methodologie Band 2
Reihe: Denkschriften der philosophisch-historischen Klasse, Band: 223
Reihe: Beiträge zur Kultur- und Geistesgeschichte Asiens, Band: 9
Verlag: VÖAW
Erscheinungsdatum: 1996
ISBN13: 978-3-7001-2584-6
ISBN10: 3-7001-2584-4
Format: 192 S., 30 x 21 cm, Leinen
Produktbeschreibung
Der vorliegende Band ist der zweite des in drei Bänden geplanten Begriffswörterbuches zur altindischen Dialektik, Erkenntnislehre und Methodologie. Dieses Wörterbuch versucht erstmals die formale Terminologie, die in der Frühzeit philosophischer Bemühung in Indien geschaffen wurde, zugänglich zu machen und ihre historische Entwicklung von den Anfängen systematischer philosophischer Reflexion bis hin zur Zeit Dignagas (ca. 480 - 540 n.Chr.) zu erschließen. Berücksichtigt wurden dabei die frühen Samhitas und die Texte der Grammatiker wie Patanjali, soweit sich dort Begriffe von erkenntnistheoretischem oder methodologischem Interesse finden, die Tantrayukti-Tradition der medizinischen Schulen Carakas, Susrutas etc. oder des Kautiliyarthasastra, die grundlegenden Sutren der klassischen Schulen wie Sankhya, Nyaya, Vaisesika und Mimamsa mit ihren frühen Kommentaren sowie die frühen buddhistischen dialektischen Traditionen.
Andere Bücher dieser Kategorie