ÖAW
Produkte

International Forum on Audio-Visual Research ‒ Jahrbuch des Phonogrammarchivs 8

International Forum on Audio-Visual Research ‒ Jahrbuch des Phonogrammarchivs 8
1. Auflage, 2018
Vorwort Preface 1. BEITRÄGE Konzeptionen der Wiedergeburt und Fälle von „sprechenden Kindern“ unter den Drusen: Episodische Interviews und sozialanthropologische ­Perspektiven  Gebhard Fartacek Being One and Two and Druze: Problems of belonging in the remembrance of previous lives Lorenz Nigst Die Anfänge der Spielwerkerzeugung in Wien Helmut Kowar Introducing the Tietze Collection Ercan Akyol Andreas Tietze and his Tape Collection Claudia Römer Tonbandaufnahmen zu Sprachen Nordnigerias und des Tschad 1962–2004: Ein Forschungs- und Erlebnisbericht Herrmann Jungraithmayr 2. FELDFORSCHUNGSBERICHTE Geschichten und Diskurse zur Wiedergeburt: Zwei Feldforschungsaufenthalte im Rückblick Gebhard FARTACEK & Lorenz NIGST Feldforschung in China, 3.–29. Mai 2017 Rudolf M. Brandl & Li Huang 3. REZENSIONEN Susanne Binder & Gebhard Fartacek. 2017. Facetten von Flucht aus dem Nahen und Mittleren Osten. Wien: Facultas. Thomas Schmidinger Wilfried Schabus. 2016. Auswanderer aus Tirol und Deutschland am Rande Amazoniens in Peru. Innsbruck: Universitätsverlag Wagner. Ingeborg Geyer Tätigkeitsbericht des Phonogrammarchivs für das Jahr 2016
Erhältlich als

Details

PDF
10,00 €
In den Warenkorb

Konzeptionen der Wiedergeburt und Fälle von „sprechenden Kindern“ unter den Drusen: Episodische Interviews und sozialanthropologische Perspektiven
Der vorliegende Artikel widmet sich ersten Zwischenergebnissen eines FWF-Projekts, das unter dem Titel „Tod & Leben: Lokalkulturelle Konzeptionen der Wiedergeburt unter den Drusen im Nahen Osten“ seit April 2016 am Phonogrammarchiv der ÖAW durchgeführt wird. Die Auswertung der bisher vorgenommenen episodischen Interviews sowie die Ergebnisse aus den teilnehmenden Beobachtungen indizieren, dass es unter der drusischen Bevölkerung einen Common Sense gibt, wonach einerseits jeder Mensch nach seinem Tod in Form eines Kindes wiedergeboren wird (taqammuṣ) und andererseits darüber hinaus besondere Fälle existieren, in denen sich einzelne Kinder an ihr vorhergehendes Leben zurückerinnern und sprachlich darauf Bezug nehmen (nuṭq). Dieses Phänomen, so die Interviewpartner/ innen, würde im Kontext von gewaltsamen, unerwarteten bzw. „unpassenden“ Todesfällen auftreten. Sobald die Neugeborenen zu sprechen beginnen, im Alter von ein bis zwei Jahren, erzählen sie aus ihrem früheren Leben; oft vermissen sie die Familienmitglieder aus ihrem Vorleben, sie machen sich auf die Suche und werden bisweilen fündig. Sofern entsprechende Beweise erbracht werden können, folgen Prozesse der sozialen Anerkennung – wobei die damit einhergehenden ethnosoziologischen Konsequenzen von Fall zu Fall diskursiv ausgehandelt werden müssen. Der Artikel beleuchtet die mit den konkreten Einzelfällen verbundene Plotbildung (oral history) sowie methodologische und methodische Fragen im Rahmen der ethnologischen Datenerhebung. Ferner werden die (üblicherweise erzählten) Eckpunkte in typischen nuṭq-Fällen im Sinne „grammatikalischer“ Regeln beleuchtet. Schließlich wird der Versuch unternommen, die mit der sozialen Anerkennung von nuṭq-Fällen einhergehenden Konsequenzen in ethnosoziologischer sowie in diskursanalytischer Hinsicht arbeitshypothetisch zu skizzieren.
Schlagworte: Drusen, Wiedergeburt, Erinnerungen an ein Vorleben, episodische Interviews, ethnologische Feldforschung, Naher Osten
Seite 17 - 55 | doi: https://doi.org/10.1553/jpa8s17
PDF
10,00 €
In den Warenkorb

Being One and Two and Druze: Problems of belonging in the remembrance of previous lives
A distinctive feature of the Druze belief-system is the belief in the “transmigration of the soul” (taqammuṣ). According to the Druze understanding of how transmigration works, dealing with a soul is always tantamount to dealing with a distinct human being because the soul moves to a new body immediately after its previous body has died. While a human being is thus only a transient manifestation of a soul which was, and will be, somewhere else, the present article proposes to take seriously that human beings are involved. At first suspending the notion of taqammuṣ, and falling back on the conceptual framework elaborated by Luc Boltanski in his Foetal Condition, it is suggested that those human beings cannot only be considered as members of groups and objects of classification, but furthermore must be considered in their singularity. Assuming that singularity must be transferred to a human being, the towering importance of a singularisation process becomes apparent that begins before birth and directs the human beings in question towards a name and a unique place in a family. From the perspective of the notion that souls migrate, however, not only does the question arise whether a particular soul is the member of the same groups in its subsequent manifestations; more importantly, the Druze conviction that some souls remember and “speak” (naṭaqa) about a previous life leads to the situation that de facto one (“present-life”) singular human being claims to be another (“previous-life”) human being. As a result, in case the previous-life identity of the soul can be identified, even if one identical soul is involved, the two different unique places in which the soul has manifested pull into different directions. What is personal identity under these circumstances? Where does an individual caught in such a situation belong to? It seems that this set of problems is clearly present in Druze discourse, either in the form of stories and testimony about ambivalent real-life experiences of double belonging, or in the form of general thoughts about inconsistencies and hard feelings that go along with conflicting forms of belonging. While many individual cases may be happy experiences, in the face of all the problems to be reckoned with, many Druze people seem to recommend stalling the “speaking” of children.
Schlagworte: Druze, transmigration, taqammuṣ, nuṭq, reincarnation, personal identity, previous-life memories
Seite 56 - 81 | doi: https://doi.org/10.1553/jpa8s56
PDF
10,00 €
In den Warenkorb

Die Anfänge der Spielwerkerzeugung in Wien
Der Typus der Walzenspielwerke, die von Herstellern in Wien und Prag nach einem einheitlichen konstruktiven Konzept erzeugt wurden, hat wohl erst gegen Ende der 1820er-Jahre Gestalt angenommen. Dieser Geschichte ging ab ca. 1806 eine kurze Zeit des Nachbaus von Schweizer Spielwerken in Wien voraus. Der Artikel versucht eine Sichtung der überaus spärlichen Nachrichten hierzu. Die wenigen aufgefundenen und mit einer Tonaufnahme im Phonogrammarchiv dokumentierten frühen Spielwerke erlauben jedoch eine Beobachtung in musikalischer Hinsicht: Das musikalische Arrangement auf den frühesten österreichischen Spielwerken ist zunächst dem der Schweizer Spieldosen ganz ähnlich, wurde aber von den hiesigen Herstellern nicht weiter fortgeführt und bald von einem vollkommen eigenen Stil abgelöst.
Schlagworte: Spieldose, Spielwerk, Kammspielwerk, Wien
Seite 82 - 91 | doi: https://doi.org/10.1553/jpa8s82
PDF
10,00 €
In den Warenkorb

Introducing the Tietze Collection
In this paper, the magnetic tape collection of Austrian Turkologist Andreas Tietze (1914–2003) will be introduced. In 2016, the collection was given to the Phonogrammarchiv for the purpose of itemising, archiving and analysing its contents, which include, among other things, the voice recordings of leading Turkish poets and authors of the republican era in the 20th century, such as Nazım Hikmet, Edip Cansever, Turgut Uyar, Yaşar Kemal, Yakup Kadri Karaosmanoğlu, Melih Cevdet Anday, Aziz Nesin, Çetin Altan, etc. There are thus three primary aims of this paper: (1.) to point out the link between the magnetic tape collection and the life of Andreas Tietze; (2.) to introduce and catalogue the Tietze Collection; and (3.) to evaluate the collection in terms of its uniqueness.
Schlagworte: Andreas Tietze, magnetic tape collection, Turkish poets and authors, Turkish voice recordings
Seite 92 - 108 | doi: https://doi.org/10.1553/jpa8s92
PDF
10,00 €
In den Warenkorb

Andreas Tietze and his Tape Collection
This short comment is based on Ercan Akyol’s “Introducing the Tietze Collection” in this volume and the detailed list of the contents of the tapes. Its aim is to evaluate the importance of the material gathered and to connect it both to some of Tietze’s ideas on teaching and his approach to varied fields of research.
Schlagworte: Andreas Tietze, magnetic tape collection, audio chrestomathy, Turkish literature, Turkish classical and folk music, Oriental department at UCLA
Seite 109 - 115 | doi: https://doi.org/10.1553/jpa8s109
PDF
10,00 €
In den Warenkorb

Tonbandaufnahmen zu Sprachen Nordnigerias und des Tschad 1962–2004: Ein Forschungs- und Erlebnisbericht
Ein Bericht über die mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), Bonn, durchgeführten Sprachforschungen zwischen 1962 und 2004 in Nordnigeria und der Republik Tschad. Die Tonbandaufnahmen – jetzt digitalisiert und im Phonogrammarchiv der Österreichischen Akademie der Wissenschaften archiviert – umfassen 27 Sprachen, die alle zur Familie der hamitosemitischen (afroasiatischen) Tschadsprachen zählen. Es wird von den acht Hauptforschungsstationen, den Sprachinformanten und den unterschiedlichen Bedingungen, unter denen die Aufnahmearbeit erfolgt ist, berichtet.
Schlagworte: Tschad, Nigeria, Tonbandaufnahmen, afroasiatische Sprachen
Seite 116 - 134 | doi: https://doi.org/10.1553/jpa8s116
PDF
10,00 €
In den Warenkorb

Geschichten und Diskurse zur Wiedergeburt: Zwei Feldforschungsaufenthalte im Rückblick
Seite 135 - 145 | doi: https://doi.org/10.1553/jpa8s135
PDF
10,00 €
In den Warenkorb

Feldforschung in China, 3.–29. Mai 2017
Seite 146 - 148 | doi: https://doi.org/10.1553/jpa8s146
PDF
10,00 €
In den Warenkorb

Susanne Binder, Gebhard Fartacek. 2017. Facetten von Flucht aus dem Nahen und Mittleren Osten. Wien: Facultas.
Seite 149 - 152 | doi: https://doi.org/10.1553/jpa8s149
PDF
10,00 €
In den Warenkorb

Wilfried Schabus. 2016. Auswanderer aus Tirol und Deutschland am Rande Amazoniens in Peru. Innsbruck: Universitätsverlag Wagner.
Seite 153 - 157 | doi: https://doi.org/10.1553/jpa8s153
PDF
10,00 €
In den Warenkorb

Tätigkeitsbericht des Phonogrammarchivs für das Jahr 2016

Ausgabe:
978-3-7001-8266-5, Printausgabe, Paperback, 25.04.2018
Auflage:
1. Auflage
Seitenzahl:
175 Seiten
Format:
22,5x15cm
Sprache:
Englisch
DOI (Link zur Online Edition):

Weitere Titel zum Thema